weit abkommet, und seinen guten Vorsatz vergiesset. Denn man muß öffters thun, was man gewohnen, und darinnen man zu einer Fertigkeit kommen sol (§. 525 Met.).
Wie es mit An- ordnung der Cere- monten bey dem Gottes- dienste zu halten.
§. 325.
Weil allezeit der Anfang un- serer Gedancken von einer Empfindung ge- schiehet (§. 846 Met.), wodurch wir her- nach vermöge der Einbildungs-Krafft und und der Vernunfft-Schlüsse auf andere Gedancken gebracht werden (§. 847 Met.), dergleichen Zeichen aber, dadurch wir der bey dem innerlichen und äusserlichen Got- tesdienste nöthigen Handlungen erinnert werden, Ceremonien sind (§. 176 Mor.); so hat man im gemeinen Wesen auch für die verschiedene Feyertage verschiedene Ce- remonien bey dem Gottesdienste anzuord- nen (§. 178 Mer.). Es ist aber sehr dien- lich, daß die Ceremonien sich in die Sin- nen tief einprägen, damit sie einen von ei- nem Feyertage bis zu dem andern stets im Sinne liegen, nicht anders als wenn sie beständig gegenwärtig wären. Damit nun aber dadurch das vorgesetzte Ziel er- reichet werde, so hat man diese Ceremo- nien und ihre Bedeutung fleißig zu über- legen. Und gehöret auch die Erwegung der Ceremonien mit zu der Feyer der Fest- tage. Man siehet aber leicht, daß, wenn man diese Ceremonien anordnen wil, man
für
Cap. 3. Von der Einrichtung
weit abkommet, und ſeinen guten Vorſatz vergieſſet. Denn man muß oͤffters thun, was man gewohnen, und darinnen man zu einer Fertigkeit kommen ſol (§. 525 Met.).
Wie es mit An- ordnung der Cere- monten bey dem Gottes- dienſte zu halten.
§. 325.
Weil allezeit der Anfang un- ſerer Gedancken von einer Empfindung ge- ſchiehet (§. 846 Met.), wodurch wir her- nach vermoͤge der Einbildungs-Krafft und und der Vernunfft-Schluͤſſe auf andere Gedancken gebracht werden (§. 847 Met.), dergleichen Zeichen aber, dadurch wir der bey dem innerlichen und aͤuſſerlichen Got- tesdienſte noͤthigen Handlungen erinnert werden, Ceremonien ſind (§. 176 Mor.); ſo hat man im gemeinen Weſen auch fuͤr die verſchiedene Feyertage verſchiedene Ce- remonien bey dem Gottesdienſte anzuord- nen (§. 178 Mer.). Es iſt aber ſehr dien- lich, daß die Ceremonien ſich in die Sin- nen tief einpraͤgen, damit ſie einen von ei- nem Feyertage bis zu dem andern ſtets im Sinne liegen, nicht anders als wenn ſie beſtaͤndig gegenwaͤrtig waͤren. Damit nun aber dadurch das vorgeſetzte Ziel er- reichet werde, ſo hat man dieſe Ceremo- nien und ihre Bedeutung fleißig zu uͤber- legen. Und gehoͤret auch die Erwegung der Ceremonien mit zu der Feyer der Feſt- tage. Man ſiehet aber leicht, daß, wenn man dieſe Ceremonien anordnen wil, man
fuͤr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0284"n="266"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. 3. Von der Einrichtung</hi></fw><lb/>
weit abkommet, und ſeinen guten Vorſatz<lb/>
vergieſſet. Denn man muß oͤffters thun,<lb/>
was man gewohnen, und darinnen man<lb/>
zu einer Fertigkeit kommen ſol (§. 525<lb/><hirendition="#aq">Met.</hi>).</p><lb/><noteplace="left">Wie es<lb/>
mit An-<lb/>
ordnung<lb/>
der Cere-<lb/>
monten<lb/>
bey dem<lb/>
Gottes-<lb/>
dienſte zu<lb/>
halten.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 325.</head><p>Weil allezeit der Anfang un-<lb/>ſerer Gedancken von einer Empfindung ge-<lb/>ſchiehet (§. 846 <hirendition="#aq">Met.</hi>), wodurch wir her-<lb/>
nach vermoͤge der Einbildungs-Krafft und<lb/>
und der Vernunfft-Schluͤſſe auf andere<lb/>
Gedancken gebracht werden (§. 847 <hirendition="#aq">Met.</hi>),<lb/>
dergleichen Zeichen aber, dadurch wir der<lb/>
bey dem innerlichen und aͤuſſerlichen Got-<lb/>
tesdienſte noͤthigen Handlungen erinnert<lb/>
werden, Ceremonien ſind (§. 176 <hirendition="#aq">Mor.</hi>);<lb/>ſo hat man im gemeinen Weſen auch fuͤr<lb/>
die verſchiedene Feyertage verſchiedene Ce-<lb/>
remonien bey dem Gottesdienſte anzuord-<lb/>
nen (§. 178 <hirendition="#aq">Mer.</hi>). Es iſt aber ſehr dien-<lb/>
lich, daß die Ceremonien ſich in die Sin-<lb/>
nen tief einpraͤgen, damit ſie einen von ei-<lb/>
nem Feyertage bis zu dem andern ſtets im<lb/>
Sinne liegen, nicht anders als wenn ſie<lb/>
beſtaͤndig gegenwaͤrtig waͤren. Damit<lb/>
nun aber dadurch das vorgeſetzte Ziel er-<lb/>
reichet werde, ſo hat man dieſe Ceremo-<lb/>
nien und ihre Bedeutung fleißig zu uͤber-<lb/>
legen. Und gehoͤret auch die Erwegung<lb/>
der Ceremonien mit zu der Feyer der Feſt-<lb/>
tage. Man ſiehet aber leicht, daß, wenn<lb/>
man dieſe Ceremonien anordnen wil, man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fuͤr</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[266/0284]
Cap. 3. Von der Einrichtung
weit abkommet, und ſeinen guten Vorſatz
vergieſſet. Denn man muß oͤffters thun,
was man gewohnen, und darinnen man
zu einer Fertigkeit kommen ſol (§. 525
Met.).
§. 325.Weil allezeit der Anfang un-
ſerer Gedancken von einer Empfindung ge-
ſchiehet (§. 846 Met.), wodurch wir her-
nach vermoͤge der Einbildungs-Krafft und
und der Vernunfft-Schluͤſſe auf andere
Gedancken gebracht werden (§. 847 Met.),
dergleichen Zeichen aber, dadurch wir der
bey dem innerlichen und aͤuſſerlichen Got-
tesdienſte noͤthigen Handlungen erinnert
werden, Ceremonien ſind (§. 176 Mor.);
ſo hat man im gemeinen Weſen auch fuͤr
die verſchiedene Feyertage verſchiedene Ce-
remonien bey dem Gottesdienſte anzuord-
nen (§. 178 Mer.). Es iſt aber ſehr dien-
lich, daß die Ceremonien ſich in die Sin-
nen tief einpraͤgen, damit ſie einen von ei-
nem Feyertage bis zu dem andern ſtets im
Sinne liegen, nicht anders als wenn ſie
beſtaͤndig gegenwaͤrtig waͤren. Damit
nun aber dadurch das vorgeſetzte Ziel er-
reichet werde, ſo hat man dieſe Ceremo-
nien und ihre Bedeutung fleißig zu uͤber-
legen. Und gehoͤret auch die Erwegung
der Ceremonien mit zu der Feyer der Feſt-
tage. Man ſiehet aber leicht, daß, wenn
man dieſe Ceremonien anordnen wil, man
fuͤr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/284>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.