Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schrifften. do Snellio und Francisco Vieta restituiretworden; die Arithmetick/ Algebra/ Trigo- nometrie/ Geometriam practicam, Forti- fication/ Astronomie/ Geographie/ Schiff- Kunst/ Optick/ Catoptrick/ Dioptrick/ Per- spectiv/ Gnomonick und Music. Jm de- monstriren gebraucht er lauter besondere Zeichen/ welche die Anfänger irre machen. Die Sachen/ die er für träget) sind gut: al- lein die meisten Disciplinen haben sich von der Zeit an sehr verändert. Auch gehet er mehr auf Theorie/ als auf praxin. §. 2. Des Casparis Schotti Cursus Ma- §. 3. Jn Engelland hat William Ley- §. 4. Jn Holland haben wir dem Abra- Sie H h 4
von den Mathem. Schrifften. do Snellio und Franciſco Vieta reſtituiretworden; die Arithmetick/ Algebra/ Trigo- nometrie/ Geometriam practicam, Forti- fication/ Aſtronomie/ Geographie/ Schiff- Kunſt/ Optick/ Catoptrick/ Dioptrick/ Per- ſpectiv/ Gnomonick und Muſic. Jm de- monſtriren gebraucht er lauter beſondere Zeichen/ welche die Anfaͤnger irre machen. Die Sachen/ die er fuͤr traͤget) ſind gut: al- lein die meiſten Diſciplinen haben ſich von der Zeit an ſehr veraͤndert. Auch gehet er mehr auf Theorie/ als auf praxin. §. 2. Des Caſparis Schotti Curſus Ma- §. 3. Jn Engelland hat William Ley- §. 4. Jn Holland haben wir dem Abra- Sie H h 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0521" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">do Snellio</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franciſco Vieta</hi> reſtituir</hi>et<lb/> worden; die Arithmetick/ Algebra/ Trigo-<lb/> nometrie/ <hi rendition="#aq">Geometriam practicam,</hi> Forti-<lb/> fication/ Aſtronomie/ Geographie/ Schiff-<lb/> Kunſt/ Optick/ Catoptrick/ Dioptrick/ Per-<lb/> ſpectiv/ Gnomonick und Muſic. Jm de-<lb/> monſtriren gebraucht er lauter beſondere<lb/> Zeichen/ welche die Anfaͤnger irre machen.<lb/> Die Sachen/ die er fuͤr traͤget) ſind gut: al-<lb/> lein die meiſten Diſciplinen haben ſich von<lb/> der Zeit an ſehr veraͤndert. Auch gehet er<lb/> mehr auf Theorie/ als auf <hi rendition="#aq">praxin.</hi></p><lb/> <p>§. 2. Des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſparis Schotti Curſus Ma-<lb/> thematicus</hi> (Bambergæ 1676 in fol.</hi> 7 Alph.<lb/> 19 Bog. und uͤber 2 Alph. Kupfer) gehet<lb/> zwar mehr auf <hi rendition="#aq">praxin,</hi> als auf die Theorie:<lb/> allein er iſt in den hauptſachen ſehr unvoll-<lb/> ſtaͤndig und ſeine Algebra tauget gar nichts.</p><lb/> <p>§. 3. Jn Engelland hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">William Ley-<lb/> bourn</hi> (An. 1690 in fol.</hi> (11 Alph. <hi rendition="#aq">Tabb.</hi><lb/> 43) ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mathematical Sciences</hi></hi> drucken<lb/> laſſen. Darunter findet man die Arith-<lb/> metick/ Geometrie/ Algebra/ Geographie/<lb/> Chronologie/ Trigonometrie/ Schiff-Kunſt/<lb/> Gnomonick und Aſtronomie. Solcherge-<lb/> ſtalt iſt dieſer <hi rendition="#aq">Curſus</hi> ſehr unvollkommen.</p><lb/> <p>§. 4. Jn Holland haben wir dem A<hi rendition="#fr">bra-<lb/> ham</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Graaf de geheele Matheſin of<lb/> Wiskonſt</hi></hi> zu dancken (<hi rendition="#aq">Amſtelod.</hi> 1694 in<lb/> Reg. 4. 1 Alph. 21 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. XCIV).</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0521]
von den Mathem. Schrifften.
do Snellio und Franciſco Vieta reſtituiret
worden; die Arithmetick/ Algebra/ Trigo-
nometrie/ Geometriam practicam, Forti-
fication/ Aſtronomie/ Geographie/ Schiff-
Kunſt/ Optick/ Catoptrick/ Dioptrick/ Per-
ſpectiv/ Gnomonick und Muſic. Jm de-
monſtriren gebraucht er lauter beſondere
Zeichen/ welche die Anfaͤnger irre machen.
Die Sachen/ die er fuͤr traͤget) ſind gut: al-
lein die meiſten Diſciplinen haben ſich von
der Zeit an ſehr veraͤndert. Auch gehet er
mehr auf Theorie/ als auf praxin.
§. 2. Des Caſparis Schotti Curſus Ma-
thematicus (Bambergæ 1676 in fol. 7 Alph.
19 Bog. und uͤber 2 Alph. Kupfer) gehet
zwar mehr auf praxin, als auf die Theorie:
allein er iſt in den hauptſachen ſehr unvoll-
ſtaͤndig und ſeine Algebra tauget gar nichts.
§. 3. Jn Engelland hat William Ley-
bourn (An. 1690 in fol. (11 Alph. Tabb.
43) ſeine Mathematical Sciences drucken
laſſen. Darunter findet man die Arith-
metick/ Geometrie/ Algebra/ Geographie/
Chronologie/ Trigonometrie/ Schiff-Kunſt/
Gnomonick und Aſtronomie. Solcherge-
ſtalt iſt dieſer Curſus ſehr unvollkommen.
§. 4. Jn Holland haben wir dem Abra-
ham de Graaf de geheele Matheſin of
Wiskonſt zu dancken (Amſtelod. 1694 in
Reg. 4. 1 Alph. 21 Bog. Tabb. XCIV).
Sie
H h 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/521 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/521>, abgerufen am 16.02.2025. |