Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Kurtzer Unterricht Theorie eines jeden Planetens beyfügte: al-lein sie wurden durch des unvergleichlichen Keplers Tabulas Rudolphinas (Ulmae 1627 in fol. 2 Alph. 20 Bog.) bald verdunckelt. Un- erachtet Lansbergius durch seine Tabulas motuum coelestium perpetuas dieser ihren Werth verkleinern wollte; so hat er doch nicht Glauben gefunden/ sondern vielmehr Horoc- cius in seiner Astronomia Kepleriana defen- sa, die der gröste Theil von seinen operibus posthumis ist/ ihm öffentlich wiederspro- chen. Eine bessere Arbeit war des Morini, der Mariae Cunitiae, und des Nicolai Mer- catoris, welche den schweeren calculum Ru- dolphinum den Anfängern zu erleichtern getrachtet/ und daher die Tabulas Rudol- phinas in eine andere Forme gebracht. Mo- rini Tabulae Rudolphinae in Compendium redactae sind mit des Streetii Astronomia Carolina zu Nürnberg heraus kommen (§. 14). Maria Cunitia hat ihre Arbeit unter dem Titul: Urania propitia sive Tabulae Astronomicae mire faciles, vim hypothesium physicarum a Keplero proditarum comple- xae, facillimo calculandi compendio sine ul- la Logarithmorum mentione phoenomenis satisfacientes Lateinisch und Teutsch zu Oeltze in Schlesien drucken lassen (1650 in f. 6 Alph 4 Bog.) Mercator aber ist in seinen Insti- tutionibus Astronomicis nachzuschlagen. §. 20. Die Tabulae des Wingii in seiner Astro-
Kurtzer Unterricht Theorie eines jeden Planetens beyfuͤgte: al-lein ſie wurden durch des unvergleichlichen Keplers Tabulas Rudolphinas (Ulmæ 1627 in fol. 2 Alph. 20 Bog.) bald verdunckelt. Un- erachtet Lansbergius durch ſeine Tabulas motuum cœleſtium perpetuas dieſer ihren Werth verkleinern wollte; ſo hat er doch nicht Glauben gefunden/ ſondern vielmehr Horoc- cius in ſeiner Aſtronomia Kepleriana defen- ſa, die der groͤſte Theil von ſeinen operibus poſthumis iſt/ ihm oͤffentlich wiederſpro- chen. Eine beſſere Arbeit war des Morini, der Mariæ Cunitiæ, und des Nicolai Mer- catoris, welche den ſchweeren calculum Ru- dolphinum den Anfaͤngern zu erleichtern getrachtet/ und daher die Tabulas Rudol- phinas in eine andere Forme gebracht. Mo- rini Tabulæ Rudolphinæ in Compendium redactæ ſind mit des Streetii Aſtronomia Carolina zu Nuͤrnberg heraus kommen (§. 14). Maria Cunitia hat ihre Arbeit unter dem Titul: Urania propitia ſive Tabulæ Aſtronomicæ mire faciles, vim hypotheſium phyſicarum à Keplero proditarum comple- xæ, facillimo calculandi compendio ſine ul- la Logarithmorum mentione phœnomenis ſatisfacientes Lateiniſch un̄ Teutſch zu Oeltze in Schleſien drucken laſſen (1650 in f. 6 Alph 4 Bog.) Mercator aber iſt in ſeinen Inſti- tutionibus Aſtronomicis nachzuſchlagen. §. 20. Die Tabulæ des Wingii in ſeiner Aſtro-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0510" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/> Theorie eines jeden Planetens beyfuͤgte: al-<lb/> lein ſie wurden durch des unvergleichlichen<lb/> K<hi rendition="#fr">eplers</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabulas Rudolphinas</hi> (Ulmæ 1627<lb/> in fol.</hi> 2 Alph. 20 Bog.) bald verdunckelt. Un-<lb/> erachtet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lansbergius</hi></hi> durch ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabulas<lb/> motuum cœleſtium perpetuas</hi></hi> dieſer ihren<lb/> Werth verkleinern wollte; ſo hat er doch nicht<lb/> Glauben gefunden/ ſondern vielmehr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Horoc-<lb/> cius</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſtronomia Kepleriana defen-<lb/> ſa,</hi></hi> die der groͤſte Theil von ſeinen <hi rendition="#aq">operibus<lb/> poſthumis</hi> iſt/ ihm oͤffentlich wiederſpro-<lb/> chen. Eine beſſere Arbeit war des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morini,</hi></hi><lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mariæ Cunitiæ,</hi></hi> und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicolai Mer-<lb/> catoris,</hi></hi> welche den ſchweeren <hi rendition="#aq">calculum Ru-<lb/> dolphinum</hi> den Anfaͤngern zu erleichtern<lb/> getrachtet/ und daher die <hi rendition="#aq">Tabulas Rudol-<lb/> phinas</hi> in eine andere Forme gebracht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mo-<lb/> rini Tabulæ Rudolphinæ in Compendium<lb/> redactæ</hi></hi> ſind mit des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Streetii</hi> A<hi rendition="#i">ſtronomia<lb/> Carolina</hi></hi> zu Nuͤrnberg heraus kommen (§.<lb/> 14). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maria Cunitia</hi></hi> hat ihre Arbeit unter<lb/> dem Titul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Urania propitia</hi> ſive <hi rendition="#i">Tabulæ</hi><lb/> A<hi rendition="#i">ſtronomicæ mire faciles, vim hypotheſium<lb/> phyſicarum à Keplero proditarum comple-<lb/> xæ, facillimo calculandi compendio ſine ul-<lb/> la Logarithmorum mentione phœnomenis<lb/> ſatisfacientes</hi></hi> Lateiniſch un̄ Teutſch zu Oeltze<lb/> in Schleſien drucken laſſen (1650 <hi rendition="#aq">in f.</hi> 6 Alph<lb/> 4 Bog.) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mercator</hi></hi> aber iſt in ſeinen <hi rendition="#aq">Inſti-<lb/> tutionibus Aſtronomicis</hi> nachzuſchlagen.</p><lb/> <p>§. 20. Die <hi rendition="#aq">Tabulæ</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wingii</hi></hi> in ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſtro-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0510]
Kurtzer Unterricht
Theorie eines jeden Planetens beyfuͤgte: al-
lein ſie wurden durch des unvergleichlichen
Keplers Tabulas Rudolphinas (Ulmæ 1627
in fol. 2 Alph. 20 Bog.) bald verdunckelt. Un-
erachtet Lansbergius durch ſeine Tabulas
motuum cœleſtium perpetuas dieſer ihren
Werth verkleinern wollte; ſo hat er doch nicht
Glauben gefunden/ ſondern vielmehr Horoc-
cius in ſeiner Aſtronomia Kepleriana defen-
ſa, die der groͤſte Theil von ſeinen operibus
poſthumis iſt/ ihm oͤffentlich wiederſpro-
chen. Eine beſſere Arbeit war des Morini,
der Mariæ Cunitiæ, und des Nicolai Mer-
catoris, welche den ſchweeren calculum Ru-
dolphinum den Anfaͤngern zu erleichtern
getrachtet/ und daher die Tabulas Rudol-
phinas in eine andere Forme gebracht. Mo-
rini Tabulæ Rudolphinæ in Compendium
redactæ ſind mit des Streetii Aſtronomia
Carolina zu Nuͤrnberg heraus kommen (§.
14). Maria Cunitia hat ihre Arbeit unter
dem Titul: Urania propitia ſive Tabulæ
Aſtronomicæ mire faciles, vim hypotheſium
phyſicarum à Keplero proditarum comple-
xæ, facillimo calculandi compendio ſine ul-
la Logarithmorum mentione phœnomenis
ſatisfacientes Lateiniſch un̄ Teutſch zu Oeltze
in Schleſien drucken laſſen (1650 in f. 6 Alph
4 Bog.) Mercator aber iſt in ſeinen Inſti-
tutionibus Aſtronomicis nachzuſchlagen.
§. 20. Die Tabulæ des Wingii in ſeiner
Aſtro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/510 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/510>, abgerufen am 16.02.2025. |