Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schrifften. §. 10. Christianus S. Longomontanus §. 11. Die bisher genannte Astronomi §. 12. Johannes Keplerus hat in seinen Puncte G g 4
von den Mathem. Schrifften. §. 10. Chriſtianus S. Longomontanus §. 11. Die bisher genannte Aſtronomi §. 12. Johannes Keplerus hat in ſeinen Puncte G g 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0505" n="471"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi> </fw><lb/> <p>§. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chriſtianus S. Longomontanus</hi></hi><lb/> hat in ſeiner <hi rendition="#aq">Aſtronomica Danica (Am-<lb/> ſtelod. 1640 in fol.</hi> 6 Alph.) die gantze A-<lb/> ſtronomie abgehandelt und mit Exempeln<lb/> die Regeln erlaͤutert. Allein weil er mit<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tychone</hi></hi> das <hi rendition="#aq">Syſtema Copernici</hi> nicht<lb/> annehmen wil; multipliciret er die Circul in<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">Theori</hi>en vor die Bewegung der Pla-<lb/> neten uͤber die maſſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phil. Lansbergius</hi></hi><lb/> hingegen in ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theoricis Motuum cœ-<lb/> leſtium</hi></hi> bleibet bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copernico</hi></hi> und giebt<lb/> dannenhero viel leichtere Theorien der Be-<lb/> wegung der Planeten.</p><lb/> <p>§. 11. Die bisher genannte <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi><lb/> alle/ und die zu ihren Zeiten gelebet/ haben<lb/> davor gehalten/ daß die Planeten ſich in<lb/> Circuln bewegeten. Wer nun die <hi rendition="#aq">Aſtro-<lb/> nomiam circularem</hi> voͤllig zu erkennen Luſt<lb/> hat/ dem kan <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Andreas Tacquet</hi></hi> in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Libris Octo</hi> A<hi rendition="#i">ſtronomiæ</hi></hi> ein gnuͤgen thun.<lb/> Es ſind dieſelben der herrlichſte Theil von<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Operibus Mathematicis</hi></hi> und den<lb/> Liebhabern der Aſtronomie zu recommendi-<lb/> ren. Nur iſt zubeklagen/ daß er keine E-<lb/> xempel gegeben.</p><lb/> <p>§. 12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Keplerus</hi></hi> hat in ſeinen<lb/> ſehr tieffſinnigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commentariis de moti-<lb/> bus Stellæ Martis</hi></hi> zuerſt dargethan/ daß die<lb/> Planeten ſich nicht in Circuln/ ſondern in<lb/> einer <hi rendition="#aq">Ellipſi</hi> bewegeten/ in derẽ einem Brenn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Puncte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [471/0505]
von den Mathem. Schrifften.
§. 10. Chriſtianus S. Longomontanus
hat in ſeiner Aſtronomica Danica (Am-
ſtelod. 1640 in fol. 6 Alph.) die gantze A-
ſtronomie abgehandelt und mit Exempeln
die Regeln erlaͤutert. Allein weil er mit
dem Tychone das Syſtema Copernici nicht
annehmen wil; multipliciret er die Circul in
ſeinen Theorien vor die Bewegung der Pla-
neten uͤber die maſſen. Phil. Lansbergius
hingegen in ſeinen Theoricis Motuum cœ-
leſtium bleibet bey dem Copernico und giebt
dannenhero viel leichtere Theorien der Be-
wegung der Planeten.
§. 11. Die bisher genannte Aſtronomi
alle/ und die zu ihren Zeiten gelebet/ haben
davor gehalten/ daß die Planeten ſich in
Circuln bewegeten. Wer nun die Aſtro-
nomiam circularem voͤllig zu erkennen Luſt
hat/ dem kan Andreas Tacquet in ſeinen
Libris Octo Aſtronomiæ ein gnuͤgen thun.
Es ſind dieſelben der herrlichſte Theil von
ſeinen Operibus Mathematicis und den
Liebhabern der Aſtronomie zu recommendi-
ren. Nur iſt zubeklagen/ daß er keine E-
xempel gegeben.
§. 12. Johannes Keplerus hat in ſeinen
ſehr tieffſinnigen Commentariis de moti-
bus Stellæ Martis zuerſt dargethan/ daß die
Planeten ſich nicht in Circuln/ ſondern in
einer Ellipſi bewegeten/ in derẽ einem Brenn
Puncte
G g 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |