Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schriften. Das 11. Capitel. Von den Astronomischen Schriften. §. 1. Die Astronomischen Schrifften ent- §. 2. Was wir von den Observationen viret. (4) G g
von den Mathem. Schriften. Das 11. Capitel. Von den Aſtronomiſchen Schriften. §. 1. Die Aſtronomiſchen Schrifften ent- §. 2. Was wir von den Obſervationen viret. (4) G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0499" n="465"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Mathem. Schriften.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 11. Capitel.<lb/> Von den Aſtronomiſchen Schriften.</hi> </head><lb/> <p>§. 1. Die Aſtronomiſchen Schrifften ent-<lb/> halten entweder die Obſervationen in ſich/<lb/> oder ſie erklaͤhren die Trigonometriſchen<lb/> und Geometriſchen Methoden aus den Ob-<lb/> ſervationen die Aſtronomiſchen Tabellen zu<lb/> conſtruiren und die Bewegung der Sterne<lb/> zu calculiren/ oder ſind Aſtronomiſche Ta-<lb/> bellen/ oder ſie erklaͤhren den Gebrauch der<lb/> Himmels-Kugel/ oder auch nur die Natur<lb/> und Eigenſchafften der Welt-Coͤrper.</p><lb/> <p>§. 2. Was wir von den Obſervationen<lb/> der Alten uͤbrig haben/ unter denen ſonder-<lb/> lich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hipparchus</hi></hi> beruͤhmt iſt/ hat uns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pto-<lb/> lemæus</hi></hi> in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Almageſto</hi></hi> erhalten. <hi rendition="#aq">An.</hi><lb/> 882 fieng unter den Saracenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Albategni-<lb/> us</hi></hi> an ſich hervorzuthun: <hi rendition="#aq">An. 1457 <hi rendition="#i">Johan-<lb/> nes Regiomontanus</hi></hi> (der eigentlich <hi rendition="#fr">Muͤller</hi><lb/> heiſſet und von ſeiner Vaterſtadt in Fran-<lb/> cken den Nahmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regiomontanus</hi></hi> bekom̃en/)<lb/> nach ſeinem Tode aber biß 1504 ſeine Schuͤ-<lb/> ler <hi rendition="#fr">Johann Werner</hi> und <hi rendition="#fr">Bernhard<lb/> Walther/</hi> welche zu Nuͤrnberg obſerviret/<lb/> da auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regiomontanus</hi></hi> ſeine meiſten Ob-<lb/> ſervationen angeſtellet. Von <hi rendition="#aq">An.</hi> 1509 an<lb/> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copernicus,</hi></hi> nach ihnen der Landgraf<lb/> von Heſſen W<hi rendition="#fr">ilhelm</hi> mit ſeinem <hi rendition="#aq">Mathe-<lb/> matico <hi rendition="#i">Chriſtophoro Rothmanno</hi></hi> zu Caſſel<lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho de Brahe</hi></hi> zu Uranienburg obſer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(4) G g</fw><fw place="bottom" type="catch">viret.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0499]
von den Mathem. Schriften.
Das 11. Capitel.
Von den Aſtronomiſchen Schriften.
§. 1. Die Aſtronomiſchen Schrifften ent-
halten entweder die Obſervationen in ſich/
oder ſie erklaͤhren die Trigonometriſchen
und Geometriſchen Methoden aus den Ob-
ſervationen die Aſtronomiſchen Tabellen zu
conſtruiren und die Bewegung der Sterne
zu calculiren/ oder ſind Aſtronomiſche Ta-
bellen/ oder ſie erklaͤhren den Gebrauch der
Himmels-Kugel/ oder auch nur die Natur
und Eigenſchafften der Welt-Coͤrper.
§. 2. Was wir von den Obſervationen
der Alten uͤbrig haben/ unter denen ſonder-
lich Hipparchus beruͤhmt iſt/ hat uns Pto-
lemæus in ſeinem Almageſto erhalten. An.
882 fieng unter den Saracenen Albategni-
us an ſich hervorzuthun: An. 1457 Johan-
nes Regiomontanus (der eigentlich Muͤller
heiſſet und von ſeiner Vaterſtadt in Fran-
cken den Nahmen Regiomontanus bekom̃en/)
nach ſeinem Tode aber biß 1504 ſeine Schuͤ-
ler Johann Werner und Bernhard
Walther/ welche zu Nuͤrnberg obſerviret/
da auch Regiomontanus ſeine meiſten Ob-
ſervationen angeſtellet. Von An. 1509 an
hat Copernicus, nach ihnen der Landgraf
von Heſſen Wilhelm mit ſeinem Mathe-
matico Chriſtophoro Rothmanno zu Caſſel
und Tycho de Brahe zu Uranienburg obſer-
viret.
(4) G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/499 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/499>, abgerufen am 16.02.2025. |