Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzer Unterricht
zu befestigen/ als seine eigene/ des Errard,
des Grafen von Pagen/ des Bombelle, des
Blondel, des Vauban, des Sardi, des de Vil-
le,
des Marolois, ausführlich abgehandelt/
auch in allen die Trigonometrische Rechnung
gewiesen.

§. 15. Der Ingenieur Francois (A Paris
1691 in Reg. 8. 131/2 Bog. Tab XXXIII) wird
gleichfalls von denen geliebet/ die von dem
Kriege Profession machen/ weil nebst der
Geometria practica auf dem Papiere und
Felde die Haupt-Maximen der Fortification
in angenehmer Kürtze vorgetragen/ die Zeich-
nung der Festungen ohne Tabellen angewie-
sen/ auch der würckliche Bau erläutert/ und
Vaubans verstärckte Manier zuerst darinnen
publiciret wird.

§. 13. Der Chevalier de Saint Julien
in seiner Architecture militaire (A la Haye
1705 in 8. 11 Bog. XXV) erklähret über-
haupt die Maximen der Fortification und
das dessein verschiedener Ingenieurs, thut
einen Vorschlag wie man grosse Städte
vortheilhaft fortificiren könte und zeiget eine
leichte herrliche Methode die Jrregulären
Oerter bey nahe wie Reguläre zu fortifici-
ren/ die sich bey jedem dessein gebrauchen
läst.

§. 14. Jch muß auch die Nouvelle mani-
ere de fortifier les places, tiree des me-
thodes du Chevalier de Ville, du Comte

de

Kurtzer Unterricht
zu befeſtigen/ als ſeine eigene/ des Errard,
des Grafen von Pagen/ des Bombelle, des
Blondel, des Vauban, des Sardi, des de Vil-
le,
des Marolois, ausfuͤhrlich abgehandelt/
auch in allen die Trigonometriſche Rechnung
gewieſen.

§. 15. Der Ingenieur François (A Paris
1691 in Reg. 8. 13½ Bog. Tab XXXIII) wird
gleichfalls von denen geliebet/ die von dem
Kriege Profeſſion machen/ weil nebſt der
Geometria practica auf dem Papiere und
Felde die Haupt-Maximen der Fortification
in angenehmer Kuͤrtze vorgetragen/ die Zeich-
nung der Feſtungen ohne Tabellen angewie-
ſen/ auch der wuͤrckliche Bau erlaͤutert/ und
Vaubans verſtaͤrckte Manier zuerſt darinnen
publiciret wird.

§. 13. Der Chevalier de Saint Julien
in ſeiner Architecture militaire (A la Haye
1705 in 8. 11 Bog. XXV) erklaͤhret uͤber-
haupt die Maximen der Fortification und
das deſſein verſchiedener Ingenieurs, thut
einen Vorſchlag wie man groſſe Staͤdte
vortheilhaft fortificiren koͤnte und zeiget eine
leichte herrliche Methode die Jrregulaͤren
Oerter bey nahe wie Regulaͤre zu fortifici-
ren/ die ſich bey jedem deſſein gebrauchen
laͤſt.

§. 14. Jch muß auch die Nouvelle mani-
ere de fortifier les places, tirée des me-
thodes du Chevalier de Ville, du Comte

de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/>
zu befe&#x017F;tigen/ als &#x017F;eine eigene/ des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Errard,</hi></hi><lb/>
des Grafen von <hi rendition="#fr">Pagen/</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bombelle,</hi></hi> des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Blondel,</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vauban,</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sardi,</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Vil-<lb/>
le,</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marolois,</hi></hi> ausfu&#x0364;hrlich abgehandelt/<lb/>
auch in allen die Trigonometri&#x017F;che Rechnung<lb/>
gewie&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 15. <hi rendition="#fr">Der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ingenieur François</hi> (A Paris</hi><lb/>
1691 in Reg. 8. 13½ Bog. <hi rendition="#aq">Tab XXXIII)</hi> wird<lb/>
gleichfalls von denen geliebet/ die von dem<lb/>
Kriege <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> machen/ weil neb&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#aq">Geometria practica</hi> auf dem Papiere und<lb/>
Felde die Haupt-Maximen der Fortification<lb/>
in angenehmer Ku&#x0364;rtze vorgetragen/ die Zeich-<lb/>
nung der Fe&#x017F;tungen ohne Tabellen angewie-<lb/>
&#x017F;en/ auch der wu&#x0364;rckliche Bau erla&#x0364;utert/ und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vaubans</hi></hi> ver&#x017F;ta&#x0364;rckte Manier zuer&#x017F;t darinnen<lb/><hi rendition="#aq">publicir</hi>et wird.</p><lb/>
          <p>§. 13. Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chevalier de Saint Julien</hi></hi><lb/>
in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Architecture militaire</hi> (A la Haye</hi><lb/>
1705 in 8. 11 Bog. <hi rendition="#aq">XXV)</hi> erkla&#x0364;hret u&#x0364;ber-<lb/>
haupt die Maximen der Fortification und<lb/>
das <hi rendition="#aq">de&#x017F;&#x017F;ein</hi> ver&#x017F;chiedener <hi rendition="#aq">Ingenieurs,</hi> thut<lb/>
einen Vor&#x017F;chlag wie man gro&#x017F;&#x017F;e Sta&#x0364;dte<lb/>
vortheilhaft fortificiren ko&#x0364;nte und zeiget eine<lb/>
leichte herrliche Methode die Jrregula&#x0364;ren<lb/>
Oerter bey nahe wie Regula&#x0364;re zu fortifici-<lb/>
ren/ die &#x017F;ich bey jedem <hi rendition="#aq">de&#x017F;&#x017F;ein</hi> gebrauchen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>§. 14. Jch muß auch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nouvelle mani-<lb/>
ere de fortifier les places, tirée des me-<lb/>
thodes du Chevalier de Ville, du Comte</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0478] Kurtzer Unterricht zu befeſtigen/ als ſeine eigene/ des Errard, des Grafen von Pagen/ des Bombelle, des Blondel, des Vauban, des Sardi, des de Vil- le, des Marolois, ausfuͤhrlich abgehandelt/ auch in allen die Trigonometriſche Rechnung gewieſen. §. 15. Der Ingenieur François (A Paris 1691 in Reg. 8. 13½ Bog. Tab XXXIII) wird gleichfalls von denen geliebet/ die von dem Kriege Profeſſion machen/ weil nebſt der Geometria practica auf dem Papiere und Felde die Haupt-Maximen der Fortification in angenehmer Kuͤrtze vorgetragen/ die Zeich- nung der Feſtungen ohne Tabellen angewie- ſen/ auch der wuͤrckliche Bau erlaͤutert/ und Vaubans verſtaͤrckte Manier zuerſt darinnen publiciret wird. §. 13. Der Chevalier de Saint Julien in ſeiner Architecture militaire (A la Haye 1705 in 8. 11 Bog. XXV) erklaͤhret uͤber- haupt die Maximen der Fortification und das deſſein verſchiedener Ingenieurs, thut einen Vorſchlag wie man groſſe Staͤdte vortheilhaft fortificiren koͤnte und zeiget eine leichte herrliche Methode die Jrregulaͤren Oerter bey nahe wie Regulaͤre zu fortifici- ren/ die ſich bey jedem deſſein gebrauchen laͤſt. §. 14. Jch muß auch die Nouvelle mani- ere de fortifier les places, tirée des me- thodes du Chevalier de Ville, du Comte de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/478
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/478>, abgerufen am 15.06.2024.