Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schrissten. Auszug gemacht und ihn als sein eigenesWerck unter dem Titul: Traite des mo- yens de rendre les Rivieres navigables zu Amsterdam in 8. heraus gegeben (Amster- dam 1696 in Reg. 8. 6 Bog. Tabb. XII). §. 17. Endlich muß ich auch des Herrn Das 5. Capitel. Von der Artillerie/ oder Pyro- technie. §. 1. Unter unseren Teutschen/ die sich Bog. E e 2
von den Mathem. Schriſſten. Auszug gemacht und ihn als ſein eigenesWerck unter dem Titul: Traité des mo- yens de rendre les Rivieres navigables zu Amſterdam in 8. heraus gegeben (Amſter- dam 1696 in Reg. 8. 6 Bog. Tabb. XII). §. 17. Endlich muß ich auch des Herrn Das 5. Capitel. Von der Artillerie/ oder Pyro- technie. §. 1. Unter unſeren Teutſchen/ die ſich Bog. E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0469" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schriſſten.</hi></fw><lb/> Auszug gemacht und ihn als ſein eigenes<lb/> Werck unter dem Titul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Traité des mo-<lb/> yens de rendre les Rivieres navigables</hi></hi> zu<lb/> Amſterdam in 8. heraus gegeben (Amſter-<lb/> dam 1696 in Reg. 8. 6 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. XII).</hi></p><lb/> <p>§. 17. Endlich muß ich auch des <hi rendition="#fr">Herrn</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">des Argues</hi></hi> <hi rendition="#fr">Kunſtrichtig- und Prob-<lb/> maͤßige Zeichnung zum Steinhauen in<lb/> der</hi> B<hi rendition="#fr">au-</hi>K<hi rendition="#fr">unſt</hi> ruͤhmen/ darinnen die<lb/> ſchoͤne Erfindung der Frantzoſen die Steine<lb/> nach Geometriſchen Gruͤnden zu allen Ar-<lb/> ten der Bogen und Gewoͤlber zu hauen deut-<lb/> lich vorgeſtellet wird. Die Teutſche Uber-<lb/> ſetzung aus dem Frantzoͤſiſchen iſt zu Nuͤrn-<lb/> berg 1699 in 8 gedruckt worden. (15 Bog.<lb/><hi rendition="#aq">Tabb.</hi> 114).</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 5. Capitel.<lb/> Von der Artillerie/ oder Pyro-<lb/> technie.</hi> </head><lb/> <p>§. 1. Unter unſeren Teutſchen/ die ſich<lb/> auf Feuerwercke verſtehen/ werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſimi-<lb/> rus Simienowitz,</hi></hi> ein Pohle/ <hi rendition="#fr">Johann</hi> S<hi rendition="#fr">i-<lb/> gismund Buchner</hi> und <hi rendition="#fr">Ernſt</hi> B<hi rendition="#fr">raun</hi> im<lb/> Werth gehalten. Des erſten <hi rendition="#fr">vollkom-<lb/> mene Buͤchſenmeiſterey-Kunſt</hi> iſt mit<lb/> dem andern Theile von <hi rendition="#fr">Daniel Ellrichen</hi><lb/> vermehret worden und zu Franckſ. am Mayn<lb/> in <hi rendition="#aq">fol.</hi> heraus kommen (3 Alph. 20 Bogen<lb/><hi rendition="#aq">Tabb.</hi> 43). Des <hi rendition="#fr">Buchners Artillerie</hi><lb/> iſt zu Nuͤrnberg 1685 <hi rendition="#aq">in fol.</hi> (2 Alphab. 18<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Bog.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0469]
von den Mathem. Schriſſten.
Auszug gemacht und ihn als ſein eigenes
Werck unter dem Titul: Traité des mo-
yens de rendre les Rivieres navigables zu
Amſterdam in 8. heraus gegeben (Amſter-
dam 1696 in Reg. 8. 6 Bog. Tabb. XII).
§. 17. Endlich muß ich auch des Herrn
des Argues Kunſtrichtig- und Prob-
maͤßige Zeichnung zum Steinhauen in
der Bau-Kunſt ruͤhmen/ darinnen die
ſchoͤne Erfindung der Frantzoſen die Steine
nach Geometriſchen Gruͤnden zu allen Ar-
ten der Bogen und Gewoͤlber zu hauen deut-
lich vorgeſtellet wird. Die Teutſche Uber-
ſetzung aus dem Frantzoͤſiſchen iſt zu Nuͤrn-
berg 1699 in 8 gedruckt worden. (15 Bog.
Tabb. 114).
Das 5. Capitel.
Von der Artillerie/ oder Pyro-
technie.
§. 1. Unter unſeren Teutſchen/ die ſich
auf Feuerwercke verſtehen/ werden Caſimi-
rus Simienowitz, ein Pohle/ Johann Si-
gismund Buchner und Ernſt Braun im
Werth gehalten. Des erſten vollkom-
mene Buͤchſenmeiſterey-Kunſt iſt mit
dem andern Theile von Daniel Ellrichen
vermehret worden und zu Franckſ. am Mayn
in fol. heraus kommen (3 Alph. 20 Bogen
Tabb. 43). Des Buchners Artillerie
iſt zu Nuͤrnberg 1685 in fol. (2 Alphab. 18
Bog.
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/469 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/469>, abgerufen am 16.02.2025. |