Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schrifften. verständige auch die Analysin infinitorumdes Nieuwentiit noch zugebrauchen. §. 26. Der vortrefliche Mathematicus ein D d 3
von den Mathem. Schrifften. verſtaͤndige auch die Analyſin infinitorumdes Nieuwentiit noch zugebrauchen. §. 26. Der vortrefliche Mathematicus ein D d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0455" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/> verſtaͤndige auch die <hi rendition="#aq">Analyſin infinitorum</hi><lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nieuwentiit</hi></hi> noch zugebrauchen.</p><lb/> <p>§. 26. Der vortrefliche <hi rendition="#aq">Mathematicus<lb/><hi rendition="#i">Johannes Wallis</hi></hi> hat zu erſt <hi rendition="#aq">An.</hi> 1685 in En-<lb/> gliſcher/ hernach vermehrter in Lateiniſcher<lb/> Sprache einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tractatum Hiſtoricum &<lb/> Practicum de Algebra</hi> publicir</hi>et/ welcher<lb/> den groͤſten Theil von <hi rendition="#fr">dem andern</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Volu-<lb/> mine Operum Mathematicorum</hi></hi> ausmacht.<lb/> Gleichwie er aber/ was in der gemeinen Al-<lb/> gebra gethan worden/ weitlaͤuftig ausfuͤhret;<lb/> ſo hat er hingegen von der Differential- und<lb/> Jntegral-Rechnung gar nichts/ auſſer daß<lb/> er nur mit wenigem zwey <hi rendition="#aq">problemata</hi> be-<lb/> ſchreibet <hi rendition="#aq">f. 391 & ſeqq.</hi> deren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Newton</hi></hi> in dem<lb/> oben angefuͤhrten Briefe an den Herrn von<lb/><hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> gedencket. Denn da die erſte <hi rendition="#aq">E-<lb/> dition</hi> heraus kam/ war noch wenig von der<lb/> Differential- und Jntegral-Rechnung be-<lb/> kandt. Was aber nach der Zeit/ ſonderlich<lb/> in den Leipziger-<hi rendition="#aq">Actis</hi> davon zum Vorſchei-<lb/> ne kommen/ hat er nicht erfahren/ weil er in<lb/> ſeinem hohen Alter nicht mehr alle Buͤcher<lb/> leſen koͤnnen/ wie er ſich ſelbſt damit in einem<lb/> Briefe an den Herrn von <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> ent-<lb/> ſchuldiget. <hi rendition="#aq">Vid. Acta Erudit. Lipſ. An.</hi><lb/> 254. Dannenhero/ iſt dieſes Werck nur<lb/> von denen zugebrauchen/ welche nachdem ſie<lb/> die Algebra verſtehen/ erkennen wollen/ was<lb/> nach und nach in derſelben gethan worden/<lb/> und wie oͤfters durch verſchiedene Wege man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0455]
von den Mathem. Schrifften.
verſtaͤndige auch die Analyſin infinitorum
des Nieuwentiit noch zugebrauchen.
§. 26. Der vortrefliche Mathematicus
Johannes Wallis hat zu erſt An. 1685 in En-
gliſcher/ hernach vermehrter in Lateiniſcher
Sprache einen Tractatum Hiſtoricum &
Practicum de Algebra publiciret/ welcher
den groͤſten Theil von dem andern Volu-
mine Operum Mathematicorum ausmacht.
Gleichwie er aber/ was in der gemeinen Al-
gebra gethan worden/ weitlaͤuftig ausfuͤhret;
ſo hat er hingegen von der Differential- und
Jntegral-Rechnung gar nichts/ auſſer daß
er nur mit wenigem zwey problemata be-
ſchreibet f. 391 & ſeqq. deren Newton in dem
oben angefuͤhrten Briefe an den Herrn von
Leibnitz gedencket. Denn da die erſte E-
dition heraus kam/ war noch wenig von der
Differential- und Jntegral-Rechnung be-
kandt. Was aber nach der Zeit/ ſonderlich
in den Leipziger-Actis davon zum Vorſchei-
ne kommen/ hat er nicht erfahren/ weil er in
ſeinem hohen Alter nicht mehr alle Buͤcher
leſen koͤnnen/ wie er ſich ſelbſt damit in einem
Briefe an den Herrn von Leibnitz ent-
ſchuldiget. Vid. Acta Erudit. Lipſ. An.
254. Dannenhero/ iſt dieſes Werck nur
von denen zugebrauchen/ welche nachdem ſie
die Algebra verſtehen/ erkennen wollen/ was
nach und nach in derſelben gethan worden/
und wie oͤfters durch verſchiedene Wege man
ein
D d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/455 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/455>, abgerufen am 16.02.2025. |