Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schrifften. gleichen Autorem lesen/ welcher nach Art derAlten aus Betrachtung der Figuren die Sa- chen erweiset. Das 3. Capitel. Von den Algebraischen Schriff- ten. §. 1. Die Alten gebrauchten die Algebra §. 2. Ehe aber etwas von dem Diophan- me-
von den Mathem. Schrifften. gleichen Autorem leſen/ welcher nach Art derAlten aus Betrachtung der Figuren die Sa- chen erweiſet. Das 3. Capitel. Von den Algebraiſchen Schriff- ten. §. 1. Die Alten gebrauchten die Algebra §. 2. Ehe aber etwas von dem Diophan- me-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0431" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/> gleichen <hi rendition="#aq">Autorem</hi> leſen/ welcher nach Art der<lb/> Alten aus Betrachtung der Figuren die Sa-<lb/> chen erweiſet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 3. Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Algebraiſchen Schriff-<lb/> ten.</hi> </head><lb/> <p>§. 1. Die Alten gebrauchten die Algebra<lb/> bloß zur Aufloͤſung Arithmetiſcher Aufgaben/<lb/> und hatten keine beqveme Zeichen. Das<lb/> aͤlteſte Buch/ ſo wir von dieſer Materie ha-<lb/> ben/ iſt des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diopbanti,</hi></hi> welcher zu Alexan-<lb/> drien im andern Jahrhunderte nach Chriſti<lb/> Geburt gelebet. Er hat zwar 13. Buͤcher<lb/> von der Algebra aufgeſetzt; allein es ſind<lb/> nur 6. heute zutage vorhanden/ welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Xy-<lb/> lander</hi></hi> aus dem Griechiſchen in das Lateini-<lb/> ſche uͤberſetzet/ und hernach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſpar Bachet</hi></hi><lb/> mit ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commentariis</hi></hi> vermehret. Sie<lb/> ſind <hi rendition="#aq">an.</hi> 1575 das erſte mal gedruckt worden.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bachet</hi></hi> hat A. 1621 zu ſeiner <hi rendition="#aq">Edition</hi> den<lb/> Griechiſchen Text mit dazu geſetzt/ und den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diophantum</hi></hi> beſſer erklaͤhret/ wo ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Xylan-<lb/> der</hi></hi> nicht recht verſtanden hatte.</p><lb/> <p>§. 2. Ehe aber etwas von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diophan-<lb/> to</hi></hi> heraus kam/ hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucas Paciolus,</hi></hi> oder wie<lb/> er mit ſeinem Ordens-Nahmen genennet<lb/> wird/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucas de Burgo Sancti ſepulchri,</hi></hi> ein<lb/> Minorite/ von Geburt ein Jtaliener/ A. 1494<lb/> zu Venedig ein Buch drucken laſſen unter<lb/> dem Titul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Summa Arithmeticæ & Geo-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">me-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0431]
von den Mathem. Schrifften.
gleichen Autorem leſen/ welcher nach Art der
Alten aus Betrachtung der Figuren die Sa-
chen erweiſet.
Das 3. Capitel.
Von den Algebraiſchen Schriff-
ten.
§. 1. Die Alten gebrauchten die Algebra
bloß zur Aufloͤſung Arithmetiſcher Aufgaben/
und hatten keine beqveme Zeichen. Das
aͤlteſte Buch/ ſo wir von dieſer Materie ha-
ben/ iſt des Diopbanti, welcher zu Alexan-
drien im andern Jahrhunderte nach Chriſti
Geburt gelebet. Er hat zwar 13. Buͤcher
von der Algebra aufgeſetzt; allein es ſind
nur 6. heute zutage vorhanden/ welche Xy-
lander aus dem Griechiſchen in das Lateini-
ſche uͤberſetzet/ und hernach Caſpar Bachet
mit ſeinen Commentariis vermehret. Sie
ſind an. 1575 das erſte mal gedruckt worden.
Bachet hat A. 1621 zu ſeiner Edition den
Griechiſchen Text mit dazu geſetzt/ und den
Diophantum beſſer erklaͤhret/ wo ihn Xylan-
der nicht recht verſtanden hatte.
§. 2. Ehe aber etwas von dem Diophan-
to heraus kam/ hat Lucas Paciolus, oder wie
er mit ſeinem Ordens-Nahmen genennet
wird/ Lucas de Burgo Sancti ſepulchri, ein
Minorite/ von Geburt ein Jtaliener/ A. 1494
zu Venedig ein Buch drucken laſſen unter
dem Titul: Summa Arithmeticæ & Geo-
me-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/431 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/431>, abgerufen am 16.02.2025. |