Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Kurtzer Unterricht Geometrie mitgetheilet (Parisiis 1685 in fol.2 Alph. 18 Bogen)/ in welchem nicht allein alles/ was im Apollonio zu finden/ sondern auch noch einige andere Sachen auf eine neue Art/ jedoch nach der Manier der alten Geometrarum aus der blossen Betrachtung der Figuren/ ohne einige Rechnung erwiesen werden. §. 12. Denen Anfängern würde dieses §. 13. Wie man die Kegelschnitte auf einer Bog.)
Kurtzer Unterricht Geometrie mitgetheilet (Pariſiis 1685 in fol.2 Alph. 18 Bogen)/ in welchem nicht allein alles/ was im Apollonio zu finden/ ſondern auch noch einige andere Sachen auf eine neue Art/ jedoch nach der Manier der alten Geometrarum aus der bloſſen Betrachtung der Figuren/ ohne einige Rechnung erwieſen werden. §. 12. Denen Anfaͤngern wuͤrde dieſes §. 13. Wie man die Kegelſchnitte auf einer Bog.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0426" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/> Geometrie mitgetheilet (<hi rendition="#aq">Pariſiis</hi> 1685 in <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/> 2 Alph. 18 Bogen)/ in welchem nicht allein<lb/> alles/ was im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apollonio</hi></hi> zu finden/ ſondern<lb/> auch noch einige andere Sachen auf eine<lb/> neue Art/ jedoch nach der Manier der alten<lb/><hi rendition="#aq">Geometrarum</hi> aus der bloſſen Betrachtung<lb/> der Figuren/ ohne einige Rechnung erwieſen<lb/> werden.</p><lb/> <p>§. 12. Denen Anfaͤngern wuͤrde dieſes<lb/> Werck zu weitlaͤuftig ſeyn/ nicht minder/ als<lb/> die bißher genennten alle. Derowegen hat<lb/> er 6 Jahre vorher ihnen zu Liebe <hi rendition="#aq">Elemens<lb/> des Sections Coniques</hi> zu Paris in 12 her-<lb/> aus gegeben/ fuͤr welche ſich auch des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oza-<lb/> nam Traité des Lignes du premier genre</hi></hi><lb/> wohl ſchicket (<hi rendition="#aq">A Paris</hi> 1687 in 4. 1 Alph. 3<lb/> Bogen <hi rendition="#aq">Tabb.</hi> 14). Eben ihnen zu gefalleu<lb/> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jacobus Milnes</hi></hi> aus dem groſſen Wer-<lb/> cke des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Hire</hi></hi> einen Auszug gemacht/<lb/> welcher zu Oxfurt 1702 in 8 gedruckt wor-<lb/> den unter dem Titul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sectionum Conica-<lb/> rum Elementa nova methodo demonſtra-<lb/> ta</hi></hi> (12 Bogen Text; 19 Bog. Kupfer).</p><lb/> <p>§. 13. Wie man die Kegelſchnitte auf einer<lb/> ebenen Flaͤche auf verſchiedene Art beſchrei-<lb/> ben kan/ hat nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mydorgio</hi></hi> in dem an-<lb/> dern Theile ſeines vorhin (§. 11) geruͤhmten<lb/> Werckes/ in einem beſonderen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tractatu de<lb/> organica Conicarum Sectionum in plano<lb/> deſcriptione</hi> (Lugd. Batav. 1646 in</hi> 4. 12.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bog.)</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0426]
Kurtzer Unterricht
Geometrie mitgetheilet (Pariſiis 1685 in fol.
2 Alph. 18 Bogen)/ in welchem nicht allein
alles/ was im Apollonio zu finden/ ſondern
auch noch einige andere Sachen auf eine
neue Art/ jedoch nach der Manier der alten
Geometrarum aus der bloſſen Betrachtung
der Figuren/ ohne einige Rechnung erwieſen
werden.
§. 12. Denen Anfaͤngern wuͤrde dieſes
Werck zu weitlaͤuftig ſeyn/ nicht minder/ als
die bißher genennten alle. Derowegen hat
er 6 Jahre vorher ihnen zu Liebe Elemens
des Sections Coniques zu Paris in 12 her-
aus gegeben/ fuͤr welche ſich auch des Oza-
nam Traité des Lignes du premier genre
wohl ſchicket (A Paris 1687 in 4. 1 Alph. 3
Bogen Tabb. 14). Eben ihnen zu gefalleu
hat Jacobus Milnes aus dem groſſen Wer-
cke des de la Hire einen Auszug gemacht/
welcher zu Oxfurt 1702 in 8 gedruckt wor-
den unter dem Titul: Sectionum Conica-
rum Elementa nova methodo demonſtra-
ta (12 Bogen Text; 19 Bog. Kupfer).
§. 13. Wie man die Kegelſchnitte auf einer
ebenen Flaͤche auf verſchiedene Art beſchrei-
ben kan/ hat nach dem Mydorgio in dem an-
dern Theile ſeines vorhin (§. 11) geruͤhmten
Werckes/ in einem beſonderen Tractatu de
organica Conicarum Sectionum in plano
deſcriptione (Lugd. Batav. 1646 in 4. 12.
Bog.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/426 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/426>, abgerufen am 16.02.2025. |