Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schriften. ments zu recommendiren/ weil der Gold-mannische Tractat nicht so leichte zu haben. Galilaeus selbst hat 1607 sein Jnstrument zuerst in Jtaliänischer Sprache beschrieben. Der Titul des Buchs ist: Le Operationi del Compasso Geometrico & militare. §. 6. Was nun die Theoretischen Schrif- nichts (4) B b
von den Mathem. Schriften. ments zu recommendiren/ weil der Gold-manniſche Tractat nicht ſo leichte zu haben. Galilæus ſelbſt hat 1607 ſein Jnſtrument zuerſt in Jtaliaͤniſcher Sprache beſchrieben. Der Titul des Buchs iſt: Le Operationi del Compaſſo Geometrico & militare. §. 6. Was nun die Theoretiſchen Schrif- nichts (4) B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0419" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schriften.</hi></fw><lb/> ments zu <hi rendition="#aq">recommendir</hi>en/ weil der Gold-<lb/> manniſche Tractat nicht ſo leichte zu haben.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galilæus</hi></hi> ſelbſt hat 1607 ſein Jnſtrument<lb/> zuerſt in Jtaliaͤniſcher Sprache beſchrieben.<lb/> Der Titul des Buchs iſt: <hi rendition="#aq">Le Operationi<lb/> del Compaſſo Geometrico & militare.</hi></p><lb/> <p>§. 6. Was nun die Theoretiſchen Schrif-<lb/> ten betrift/ ſo hat die gemeine Geometrie un-<lb/> ter den Alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euclides</hi></hi> beſchrieben. Die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Elementa Euclidis</hi></hi> ſind von verſchiedenen<lb/> heraus gegeben worden. Den Griechi-<lb/> ſchen Text mit einer Lateiniſchen Uberſe-<lb/> tzung hat uns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">David Gregorius,</hi> Profeſſor<lb/> Aſtronomiæ Savilianus</hi> zu Oxfurt/ gegeben<lb/> unter dem Titul: Ευκλείδου τὰ σωζομενα, <hi rendition="#aq">h. e.<lb/> Euclidis, quæ ſuperſunt omnia (Oxoniæ<lb/> 1703 fol. 7 Alphab.</hi> 17 Bogen). Es haben aber<lb/> andere die <hi rendition="#aq">demonſtrationes</hi> leichter zuma-<lb/> chen geſucht als ſie bey dem <hi rendition="#aq">Euclide</hi> zu finden.<lb/> Wer demnach den gantzen <hi rendition="#aq">Euclidem</hi> ver-<lb/> langet/ dem kan die <hi rendition="#aq">Edition</hi> dienen/ welche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iſaac Barrow,</hi></hi> weyland <hi rendition="#aq">Matheſeos Pro-<lb/> feſſor</hi> zu <hi rendition="#aq">Cambridge,</hi> an ſelbigem Orte in<lb/> 8 heraus gegeben/ oder auch des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chriſtopho-<lb/> ri Clavii Libri XV Elementorum Euclidis</hi><lb/> (Franc. 1654. in 8. Tom. I.</hi> 2 Alph. 4 Bog.<lb/><hi rendition="#aq">Tom. II.</hi> 1 Alph. 20 Bog.) Wie wol die erſtere<lb/><hi rendition="#aq">Edition</hi> wegen ihrer Kuͤrtze viel angeneh-<lb/> mer iſt als die andere/ ſo wegen des vielen<lb/> Zuſatzes allzu weitlaͤuftig gerathen. Allein<lb/> weil den Anfaͤngern der gantze <hi rendition="#aq">Euclides</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">(4) B b</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0419]
von den Mathem. Schriften.
ments zu recommendiren/ weil der Gold-
manniſche Tractat nicht ſo leichte zu haben.
Galilæus ſelbſt hat 1607 ſein Jnſtrument
zuerſt in Jtaliaͤniſcher Sprache beſchrieben.
Der Titul des Buchs iſt: Le Operationi
del Compaſſo Geometrico & militare.
§. 6. Was nun die Theoretiſchen Schrif-
ten betrift/ ſo hat die gemeine Geometrie un-
ter den Alten Euclides beſchrieben. Die
Elementa Euclidis ſind von verſchiedenen
heraus gegeben worden. Den Griechi-
ſchen Text mit einer Lateiniſchen Uberſe-
tzung hat uns David Gregorius, Profeſſor
Aſtronomiæ Savilianus zu Oxfurt/ gegeben
unter dem Titul: Ευκλείδου τὰ σωζομενα, h. e.
Euclidis, quæ ſuperſunt omnia (Oxoniæ
1703 fol. 7 Alphab. 17 Bogen). Es haben aber
andere die demonſtrationes leichter zuma-
chen geſucht als ſie bey dem Euclide zu finden.
Wer demnach den gantzen Euclidem ver-
langet/ dem kan die Edition dienen/ welche
Iſaac Barrow, weyland Matheſeos Pro-
feſſor zu Cambridge, an ſelbigem Orte in
8 heraus gegeben/ oder auch des Chriſtopho-
ri Clavii Libri XV Elementorum Euclidis
(Franc. 1654. in 8. Tom. I. 2 Alph. 4 Bog.
Tom. II. 1 Alph. 20 Bog.) Wie wol die erſtere
Edition wegen ihrer Kuͤrtze viel angeneh-
mer iſt als die andere/ ſo wegen des vielen
Zuſatzes allzu weitlaͤuftig gerathen. Allein
weil den Anfaͤngern der gantze Euclides
nichts
(4) B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/419 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/419>, abgerufen am 16.02.2025. |