Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang
Auflösung.
Tab. VII.
Fig.
60.

Es werde der Strahl AB in B gebrochen
und fahre in G. Setzet die Geschwindig-
keit/ mit welcher sich der ungebrochene Strahl
AB beweget verhalte sich zu der Geschwin-
digkeit des gebrochenen BG wie m zu n. De-
rowegen ist die Zeit in welcher die Linie A B
durchlauffen wird/ zu der Zeit in welcher das
Licht durch die Linie BG kommet wie n BA
zu m BG (§. 7). Lasset nun von A und G die
Perpendicular-Linien AD und GC fallen und
es sey AD = a/ CG =b/ CD =c/ CB = x/ so
ist BD = c-x/ folgends BG =V (xx+bb).
AB =V (aa+cc-2cx+xx)
und n BA + m
GB =n V (aa+cc-2cx+xx) m V (xx + bb).

Weil nun das Licht aus A in G in der ge-
schwindesten Zeit kommen muß/ indem die
Natur immer den kürtzesten Weg gehet; so
ist nV' (aa+cc-2cx+xx)+mV' (xx+bb) die kür-
tzeste Zeit/ in welcher das Licht durch die Re-
fraction aus A in G gelangen kan. Bildet
euch demnach eine krumme Linie ein/ in wel-
cher

nV' (aa+cc-2cx-xx)+mV (xx+bb)=y
so ist (§. 416)

n (xdx-cdx): V' (aa+cc-2cx+x2+mxdx: V (x
x2+b2 = dy=o

mx: V (x2+b2) = n(c-x): V (aa+cc-2cx+x2)
das ist m CB:BG=n DB: AB

m CB. AB = n BD. BG

Se-
Anhang
Aufloͤſung.
Tab. VII.
Fig.
60.

Es werde der Strahl AB in B gebrochen
und fahre in G. Setzet die Geſchwindig-
keit/ mit welcher ſich der ungebrochene Strahl
AB beweget verhalte ſich zu der Geſchwin-
digkeit des gebrochenen BG wie m zu n. De-
rowegen iſt die Zeit in welcher die Linie A B
durchlauffen wird/ zu der Zeit in welcher das
Licht durch die Linie BG kommet wie n BA
zu m BG (§. 7). Laſſet nun von A und G die
Perpendicular-Linien AD und GC fallen und
es ſey AD = a/ CG =b/ CD =c/ CB = x/ ſo
iſt BD = c-x/ folgends BG =V (xx†bb).
AB =V (aa†cc-2cx†xx)
und n BA † m
GB =n V (aa†cc-2cx†xx) m V (xx † bb).

Weil nun das Licht aus A in G in der ge-
ſchwindeſten Zeit kommen muß/ indem die
Natur immer den kuͤrtzeſten Weg gehet; ſo
iſt nV′ (aa†cc-2cx†xx)†mV′ (xx†bb) die kuͤr-
tzeſte Zeit/ in welcher das Licht durch die Re-
fraction aus A in G gelangen kan. Bildet
euch demnach eine krumme Linie ein/ in wel-
cher

nV′ (aa†cc-2cx-xx)†mV (xx†bb)=y
ſo iſt (§. 416)

n (xdx-cdx): V′ (aa†cc-2cx†x2mxdx: V (x
x2b2 = dy=o

mx: V (x2†b2) = n(c-x): V (aa†cc-2cx†x2)
das iſt m CB:BG=n DB: AB

m CB. AB = n BD. BG

Se-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0370" n="368"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/>
Fig.</hi> 60.</note>
            <p>Es werde der Strahl <hi rendition="#aq">AB</hi> in <hi rendition="#aq">B</hi> gebrochen<lb/>
und fahre in <hi rendition="#aq">G.</hi> Setzet die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit/ mit welcher &#x017F;ich der ungebrochene Strahl<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> beweget verhalte &#x017F;ich zu der Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit des gebrochenen <hi rendition="#aq">BG</hi> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi>.</hi> De-<lb/>
rowegen i&#x017F;t die Zeit in welcher die Linie <hi rendition="#aq">A B</hi><lb/>
durchlauffen wird/ zu der Zeit in welcher das<lb/>
Licht durch die Linie <hi rendition="#aq">BG</hi> kommet wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi> BA</hi><lb/>
zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi> BG</hi> (§. 7). La&#x017F;&#x017F;et nun von <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">G</hi> die<lb/>
Perpendicular-Linien <hi rendition="#aq">AD</hi> und <hi rendition="#aq">GC</hi> fallen und<lb/>
es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">AD = <hi rendition="#i">a/</hi> CG =<hi rendition="#i">b</hi>/ CD =<hi rendition="#i">c</hi>/ CB = <hi rendition="#i">x</hi></hi>/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">BD = <hi rendition="#i">c-x</hi></hi>/ folgends <hi rendition="#aq">BG =<hi rendition="#i">V</hi> (x<hi rendition="#i">x&#x2020;bb</hi>).<lb/>
AB =<hi rendition="#i">V (aa&#x2020;cc-2cx&#x2020;xx)</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi> BA &#x2020; <hi rendition="#i">m</hi><lb/>
GB =<hi rendition="#i">n V (aa&#x2020;cc-2cx&#x2020;xx) m V (x</hi>x &#x2020; <hi rendition="#i">bb</hi>).</hi><lb/>
Weil nun das Licht aus <hi rendition="#aq">A</hi> in <hi rendition="#aq">G</hi> in der ge-<lb/>
&#x017F;chwinde&#x017F;ten Zeit kommen muß/ indem die<lb/>
Natur immer den ku&#x0364;rtze&#x017F;ten Weg gehet; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nV&#x2032; (aa&#x2020;cc-2cx&#x2020;x</hi>x)&#x2020;<hi rendition="#i">mV&#x2032; (xx&#x2020;bb)</hi></hi> die ku&#x0364;r-<lb/>
tze&#x017F;te Zeit/ in welcher das Licht durch die Re-<lb/>
fraction aus <hi rendition="#aq">A</hi> in <hi rendition="#aq">G</hi> gelangen kan. Bildet<lb/>
euch demnach eine krumme Linie ein/ in wel-<lb/>
cher</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nV&#x2032; (aa&#x2020;cc-2cx-xx)&#x2020;mV</hi> (xx&#x2020;<hi rendition="#i">bb</hi>)=y</hi><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t (§. 416)</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n (xdx-cdx): V&#x2032; (aa&#x2020;cc-2cx&#x2020;x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>&#x2020;<hi rendition="#i">mxdx: V (x</hi><lb/><hi rendition="#u"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>&#x2020;<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">d</hi>y=<hi rendition="#i">o</hi></hi></hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mx: V (x<hi rendition="#sup">2</hi>&#x2020;b</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) = <hi rendition="#i">n(c-x): V (aa&#x2020;cc-2cx&#x2020;x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>)</hi><lb/>
das i&#x017F;t <hi rendition="#u"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi> CB:BG=<hi rendition="#i">n</hi> DB: AB</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi> CB. AB = <hi rendition="#i">n</hi> BD. BG</hi> </hi> </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Se-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0370] Anhang Aufloͤſung. Es werde der Strahl AB in B gebrochen und fahre in G. Setzet die Geſchwindig- keit/ mit welcher ſich der ungebrochene Strahl AB beweget verhalte ſich zu der Geſchwin- digkeit des gebrochenen BG wie m zu n. De- rowegen iſt die Zeit in welcher die Linie A B durchlauffen wird/ zu der Zeit in welcher das Licht durch die Linie BG kommet wie n BA zu m BG (§. 7). Laſſet nun von A und G die Perpendicular-Linien AD und GC fallen und es ſey AD = a/ CG =b/ CD =c/ CB = x/ ſo iſt BD = c-x/ folgends BG =V (xx†bb). AB =V (aa†cc-2cx†xx) und n BA † m GB =n V (aa†cc-2cx†xx) m V (xx † bb). Weil nun das Licht aus A in G in der ge- ſchwindeſten Zeit kommen muß/ indem die Natur immer den kuͤrtzeſten Weg gehet; ſo iſt nV′ (aa†cc-2cx†xx)†mV′ (xx†bb) die kuͤr- tzeſte Zeit/ in welcher das Licht durch die Re- fraction aus A in G gelangen kan. Bildet euch demnach eine krumme Linie ein/ in wel- cher nV′ (aa†cc-2cx-xx)†mV (xx†bb)=y ſo iſt (§. 416) n (xdx-cdx): V′ (aa†cc-2cx†x2†mxdx: V (x x2†b2 = dy=o mx: V (x2†b2) = n(c-x): V (aa†cc-2cx†x2) das iſt m CB:BG=n DB: AB m CB. AB = n BD. BG Se-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/370
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/370>, abgerufen am 21.11.2024.