Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Algebra.
das ist/
wenn ihr alles unter eine Benennung bringet/
(nmn + n-1)amn-1+ (n-2) bmn-2 + (n-3)cmn- [Formel 1]
(n-4) dmn-4 &c. + R + mn [Formel 2] amn [Formel 3] bmn-2 [Formel 4]
bmn-3 + dmn-4: nmn-1 + (n-1) amn-2 + (n-2)
bmn-3 + (n-3) cmn-4 + (n-4) dmn-5 &c.
=
(wenn ihr die Glieder von gleicher Art zu-
sammen bringet)

[Formel 5]

Wenn der Werth von y mit dem Zeichen +
gefunden wird/ so ist er zu groß: wird er aber
mit dem Zeichen-gefunden/ so ist er kleiner
als er seyn sol. Wenn nun die Wurtzel zu
groß heraus kömmet; so nimmet man m et-
was kleiner an/ und suchet von neuem den
Werth von y. Nachdem man öfters
die Rechnung erneuret/ kömmet man immer
näher dem wahren Werthe der Wurtzel.

Der
M 4

der Algebra.
das iſt/
wenn ihr alles unter eine Benennung bringet/
(nmn + n-1)amn-1+ (n-2) bmn-2 + (n-3)cmn- [Formel 1]
(n-4) dmn-4 &c. + R + mn [Formel 2] amn [Formel 3] bmn-2 [Formel 4]
bmn-3 + dmn-4: nmn-1 + (n-1) amn-2 + (n-2)
bmn-3 + (n-3) cmn-4 + (n-4) dmn-5 &c.
=
(wenn ihr die Glieder von gleicher Art zu-
ſammen bringet)

[Formel 5]

Wenn der Werth von y mit dem Zeichen +
gefunden wird/ ſo iſt er zu groß: wird er aber
mit dem Zeichen-gefunden/ ſo iſt er kleiner
als er ſeyn ſol. Wenn nun die Wurtzel zu
groß heraus koͤmmet; ſo nimmet man m et-
was kleiner an/ und ſuchet von neuem den
Werth von y. Nachdem man oͤfters
die Rechnung erneuret/ koͤmmet man immer
naͤher dem wahren Werthe der Wurtzel.

Der
M 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0185" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Algebra.</hi></fw><lb/><hi rendition="#c">das i&#x017F;t/</hi><lb/>
wenn ihr alles unter eine Benennung bringet/<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nm</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi></hi><hi rendition="#u">+</hi><hi rendition="#i">n</hi>-1)<hi rendition="#i">am</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi></hi>-1<hi rendition="#u">+</hi> (<hi rendition="#i">n</hi>-2) <hi rendition="#i">bm</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi>-2</hi> + (<hi rendition="#i">n</hi>-3)<hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi></hi>-<formula/><lb/>
(<hi rendition="#i">n</hi>-4) <hi rendition="#i"><hi rendition="#u">dm</hi></hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi>-4</hi> &amp;c. + R + <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi></hi> <formula/> <hi rendition="#i">am</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi></hi> <formula/> <hi rendition="#i">bm</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi>-2</hi> <formula/><lb/><hi rendition="#i">bm</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi>-3</hi> + <hi rendition="#i">dm</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi></hi>-4: <hi rendition="#i">nm</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi>-1</hi> <hi rendition="#u">+</hi> (<hi rendition="#i">n</hi>-1) <hi rendition="#i">am</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi>-2</hi> <hi rendition="#u">+</hi> (<hi rendition="#i">n</hi>-2)<lb/><hi rendition="#i">bm</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi>-3</hi> <hi rendition="#u">+</hi> (<hi rendition="#i">n</hi>-3) <hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi>-4</hi> <hi rendition="#u">+</hi> (<hi rendition="#i">n</hi>-4) <hi rendition="#i">dm</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi>-5</hi> &amp;c.</hi> =<lb/>
(wenn ihr die Glieder von gleicher Art zu-<lb/>
&#x017F;ammen bringet)</p><lb/>
                <p>
                  <formula/>
                </p>
                <p>Wenn der Werth von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y</hi></hi> mit dem Zeichen +<lb/>
gefunden wird/ &#x017F;o i&#x017F;t er zu groß: wird er aber<lb/>
mit dem Zeichen-gefunden/ &#x017F;o i&#x017F;t er kleiner<lb/>
als er &#x017F;eyn &#x017F;ol. Wenn nun die Wurtzel zu<lb/>
groß heraus ko&#x0364;mmet; &#x017F;o nimmet man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> et-<lb/>
was kleiner an/ und &#x017F;uchet von neuem den<lb/>
Werth von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y.</hi></hi> Nachdem man o&#x0364;fters<lb/>
die Rechnung erneuret/ ko&#x0364;mmet man immer<lb/>
na&#x0364;her dem wahren Werthe der Wurtzel.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0185] der Algebra. das iſt/ wenn ihr alles unter eine Benennung bringet/ (nmn + n-1)amn-1+ (n-2) bmn-2 + (n-3)cmn-[FORMEL] (n-4) dmn-4 &c. + R + mn [FORMEL] amn [FORMEL] bmn-2 [FORMEL] bmn-3 + dmn-4: nmn-1 + (n-1) amn-2 + (n-2) bmn-3 + (n-3) cmn-4 + (n-4) dmn-5 &c. = (wenn ihr die Glieder von gleicher Art zu- ſammen bringet) [FORMEL] Wenn der Werth von y mit dem Zeichen + gefunden wird/ ſo iſt er zu groß: wird er aber mit dem Zeichen-gefunden/ ſo iſt er kleiner als er ſeyn ſol. Wenn nun die Wurtzel zu groß heraus koͤmmet; ſo nimmet man m et- was kleiner an/ und ſuchet von neuem den Werth von y. Nachdem man oͤfters die Rechnung erneuret/ koͤmmet man immer naͤher dem wahren Werthe der Wurtzel. Der M 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/185
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/185>, abgerufen am 21.11.2024.