Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
den in einer Reihe fort/ daher nennet
man auf solche Art gezehlete Stunden
Astronomische Stunden. Wir hin-
gegen fangen den Tag von Mitternacht
an und zehlen 12 Stunden bis zu Mitta-
ge/ von
Mittage aber bis Mitternacht
wieder
12 Stunden/ und heissen sie Eu-
ropäische Stunden.

Anmerckung.

13. Die alten Umbri und Araber fiengen den
Tag wie die Astronomi an; die alten Egyptier aber
und Römer wie wir. Vid. Censorinus de Die nata-
li c. 23. & Plinius lib. 2. c.
77.

Die 5. Erklährung.

14 Die Jtaliäner/ Juden und Sine-
ser/ (und vorzeiten die Athenienser) setz-
ten den Anfang des Tages in dem Un-
tergange der Sonne; die Babylonier a-
ber setzten ihn in den Aufgang der Son-
ne/ mit welchen die heutigen
Griechen
überein kommen. Die nach erster Art
gezehlete
Stunden heissen Jtalienische
die anderen aber Babylonische Stun-
den. Beyde werden 24 in einer Reihe
fortgezehlet.

Die 6. Erklährung.

15. Die Jüden theileten jeden Tag/ er
mochte lang oder kurtz seyn/ und so auch
jede Nacht in 12 Stunden. Und pfle-

get

Anfangs-Gruͤnde
den in einer Reihe fort/ daher nennet
man auf ſolche Art gezehlete Stunden
Aſtronomiſche Stunden. Wir hin-
gegen fangen den Tag von Mitternacht
an und zehlen 12 Stunden bis zu Mitta-
ge/ von
Mittage aber bis Mitternacht
wieder
12 Stunden/ und heiſſen ſie Eu-
ropaͤiſche Stunden.

Anmerckung.

13. Die alten Umbri und Araber fiengen den
Tag wie die Aſtronomi an; die alten Egyptier aber
und Roͤmer wie wir. Vid. Cenſorinus de Die nata-
li c. 23. & Plinius lib. 2. c.
77.

Die 5. Erklaͤhrung.

14 Die Jtaliaͤner/ Juden und Sine-
ſer/ (und vorzeiten die Athenienſer) ſetz-
ten den Anfang des Tages in dem Un-
tergange der Sonne; die Babylonier a-
ber ſetzten ihn in den Aufgang der Son-
ne/ mit welchen die heutigen
Griechen
uͤberein kommen. Die nach erſter Art
gezehlete
Stunden heiſſen Jtalieniſche
die anderen aber Babyloniſche Stun-
den. Beyde werden 24 in einer Reihe
fortgezehlet.

Die 6. Erklaͤhrung.

15. Die Juͤden theileten jeden Tag/ er
mochte lang oder kurtz ſeyn/ und ſo auch
jede Nacht in 12 Stunden. Und pfle-

get
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0564" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den in einer Reihe fort/ daher nennet<lb/>
man auf &#x017F;olche Art gezehlete Stunden<lb/>
A&#x017F;tronomi&#x017F;che Stunden. Wir hin-<lb/>
gegen fangen den Tag von Mitternacht<lb/>
an und zehlen 12 Stunden bis zu Mitta-<lb/>
ge/ von</hi> M<hi rendition="#fr">ittage aber bis Mitternacht<lb/>
wieder</hi> 12 S<hi rendition="#fr">tunden/ und hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie Eu-<lb/>
ropa&#x0364;i&#x017F;che Stunden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>13. Die alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Umbri</hi></hi> und <hi rendition="#fr">Araber</hi> fiengen den<lb/>
Tag wie die <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi</hi> an; die alten <hi rendition="#fr">Egyptier</hi> aber<lb/>
und <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mer</hi> wie wir. <hi rendition="#aq">Vid. <hi rendition="#i">Cen&#x017F;orinus</hi> de Die nata-<lb/>
li c. 23. &amp; <hi rendition="#i">Plinius</hi> lib. 2. c.</hi> 77.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 5. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>14 <hi rendition="#fr">Die Jtalia&#x0364;ner/ Juden und Sine-<lb/>
&#x017F;er/ (und vorzeiten die Athenien&#x017F;er) &#x017F;etz-<lb/>
ten den Anfang des Tages in dem Un-<lb/>
tergange der Sonne; die Babylonier a-<lb/>
ber &#x017F;etzten ihn in den Aufgang der Son-<lb/>
ne/ mit welchen die heutigen</hi> G<hi rendition="#fr">riechen<lb/>
u&#x0364;berein kommen. Die nach er&#x017F;ter Art<lb/>
gezehlete</hi> S<hi rendition="#fr">tunden hei&#x017F;&#x017F;en Jtalieni&#x017F;che<lb/>
die anderen aber Babyloni&#x017F;che Stun-<lb/>
den. Beyde werden 24 in einer Reihe<lb/>
fortgezehlet.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>15. <hi rendition="#fr">Die Ju&#x0364;den theileten jeden Tag/ er<lb/>
mochte lang oder kurtz &#x017F;eyn/ und &#x017F;o auch<lb/>
jede Nacht in 12 Stunden. Und pfle-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">get</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0564] Anfangs-Gruͤnde den in einer Reihe fort/ daher nennet man auf ſolche Art gezehlete Stunden Aſtronomiſche Stunden. Wir hin- gegen fangen den Tag von Mitternacht an und zehlen 12 Stunden bis zu Mitta- ge/ von Mittage aber bis Mitternacht wieder 12 Stunden/ und heiſſen ſie Eu- ropaͤiſche Stunden. Anmerckung. 13. Die alten Umbri und Araber fiengen den Tag wie die Aſtronomi an; die alten Egyptier aber und Roͤmer wie wir. Vid. Cenſorinus de Die nata- li c. 23. & Plinius lib. 2. c. 77. Die 5. Erklaͤhrung. 14 Die Jtaliaͤner/ Juden und Sine- ſer/ (und vorzeiten die Athenienſer) ſetz- ten den Anfang des Tages in dem Un- tergange der Sonne; die Babylonier a- ber ſetzten ihn in den Aufgang der Son- ne/ mit welchen die heutigen Griechen uͤberein kommen. Die nach erſter Art gezehlete Stunden heiſſen Jtalieniſche die anderen aber Babyloniſche Stun- den. Beyde werden 24 in einer Reihe fortgezehlet. Die 6. Erklaͤhrung. 15. Die Juͤden theileten jeden Tag/ er mochte lang oder kurtz ſeyn/ und ſo auch jede Nacht in 12 Stunden. Und pfle- get

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/564
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/564>, abgerufen am 22.11.2024.