Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Geographie.
Oerter darauf setzen: welches man verlange-
te.

Die 1. Anmerckung.

73 Die Methode gehet nur auf Particulir-Char-
ten für gewisse Länder und Provincien/ denn da kan
man die Circul-Bogen der Länge und der Breite
durch gerade Linien vorstellen. Es ist aber in ihrer
Verfertigung noch gar wohl dieses zu mercken/ daß
man die Grade der Breite auf AB und DC so groß
annehmen kan als man wil/ und beyderseits von glei-
cher Grösse/ in dem sie Grade des Meridiani vor-
stellen/ die in allen Meridianis von gleicher Grösse
sind. Allein weil die Grade auf B D und A C
Grade der Parallel-Circul vorstellen/ diese aber
immer kleiner werden/ je näher sie dem Pol kommen;
so müssen die Grade in der oberen Linie AC kleiner als
in der unteren BD: hingegen beyde kleiner als die Gra-
de zu den Seiten AB und CD werden Wenn ihr a-
ber wissen wollet/ wieviel der Grad in jedem Falle
kleiner werden werden müße/ dörfet ihr nur die Pro-
portion der Grade in einem gegebenen Parallel-Cir-
cul zu den Graden des AEquatoris aus der oben gege-
benen Tabelle annehmen/ einen Grad der Breite auf
dem verjüngten Maaßstabe messen/ und durch die Re-
gel detil ausrechnen/ wie viel nach eurem verjüngten
Maaßstabe für einen Grad des Parallel-Circuls kom-
met.

Die 2. Anmerckung.

74. Wenn ihr eine Land-Charte vergrössern oder
verkleinern wollet/ dörffet ihr nur die Grade der Län-
ge und Breite vergrössern oder verkleinern: im übri-
gen könnet ihr wie vorhin die Oerter abtragen.

Die 3. Anmerckung.

73. Weil die Distantz nach Graden des AEqua-
toris
abgemessen wird; so könnet ihr den Maaßstab

für
J i 3

der Geographie.
Oerter darauf ſetzen: welches man verlange-
te.

Die 1. Anmerckung.

73 Die Methode gehet nur auf Particulir-Char-
ten fuͤr gewiſſe Laͤnder und Provincien/ denn da kan
man die Circul-Bogen der Laͤnge und der Breite
durch gerade Linien vorſtellen. Es iſt aber in ihrer
Verfertigung noch gar wohl dieſes zu mercken/ daß
man die Grade der Breite auf AB und DC ſo groß
annehmen kan als man wil/ und beyderſeits von glei-
cher Groͤſſe/ in dem ſie Grade des Meridiani vor-
ſtellen/ die in allen Meridianis von gleicher Groͤſſe
ſind. Allein weil die Grade auf B D und A C
Grade der Parallel-Circul vorſtellen/ dieſe aber
immer kleiner werden/ je naͤher ſie dem Pol kommen;
ſo muͤſſen die Grade in der oberen Linie AC kleiner als
in der unteren BD: hingegen beyde kleiner als die Gra-
de zu den Seiten AB und CD werden Wenn ihr a-
ber wiſſen wollet/ wieviel der Grad in jedem Falle
kleiner werden werden muͤße/ doͤrfet ihr nur die Pro-
portion der Grade in einem gegebenen Parallel-Cir-
cul zu den Graden des Æquatoris aus der oben gege-
benen Tabelle annehmen/ einen Grad der Breite auf
dem verjuͤngten Maaßſtabe meſſen/ und durch die Re-
gel detil ausrechnen/ wie viel nach eurem verjuͤngten
Maaßſtabe fuͤr einen Grad des Parallel-Circuls kom-
met.

Die 2. Anmerckung.

74. Wenn ihr eine Land-Charte vergroͤſſern oder
verkleinern wollet/ doͤrffet ihr nur die Grade der Laͤn-
ge und Breite vergroͤſſern oder verkleinern: im uͤbri-
gen koͤnnet ihr wie vorhin die Oerter abtragen.

Die 3. Anmerckung.

73. Weil die Diſtantz nach Graden des Æqua-
toris
abgemeſſen wird; ſo koͤnnet ihr den Maaßſtab

fuͤr
J i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0551" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geographie.</hi></fw><lb/>
Oerter darauf &#x017F;etzen: welches man verlange-<lb/>
te.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>73 Die Methode gehet nur auf Particulir-Char-<lb/>
ten fu&#x0364;r gewi&#x017F;&#x017F;e La&#x0364;nder und Provincien/ denn da kan<lb/>
man die Circul-Bogen der La&#x0364;nge und der Breite<lb/>
durch gerade Linien vor&#x017F;tellen. Es i&#x017F;t aber in ihrer<lb/>
Verfertigung noch gar wohl die&#x017F;es zu mercken/ daß<lb/>
man die Grade der Breite auf <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">DC</hi> &#x017F;o groß<lb/>
annehmen kan als man wil/ und beyder&#x017F;eits von glei-<lb/>
cher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ in dem &#x017F;ie Grade des <hi rendition="#aq">Meridiani</hi> vor-<lb/>
&#x017F;tellen/ die in allen <hi rendition="#aq">Meridianis</hi> von gleicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind. Allein weil die Grade auf <hi rendition="#aq">B D</hi> und <hi rendition="#aq">A C</hi><lb/>
Grade der Parallel-Circul vor&#x017F;tellen/ die&#x017F;e aber<lb/>
immer kleiner werden/ je na&#x0364;her &#x017F;ie dem Pol kommen;<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Grade in der oberen Linie <hi rendition="#aq">AC</hi> kleiner als<lb/>
in der unteren <hi rendition="#aq">BD:</hi> hingegen beyde kleiner als die Gra-<lb/>
de zu den Seiten <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD</hi> werden Wenn ihr a-<lb/>
ber wi&#x017F;&#x017F;en wollet/ wieviel der Grad in jedem Falle<lb/>
kleiner werden werden mu&#x0364;ße/ do&#x0364;rfet ihr nur die Pro-<lb/>
portion der Grade in einem gegebenen Parallel-Cir-<lb/>
cul zu den Graden des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> aus der oben gege-<lb/>
benen Tabelle annehmen/ einen Grad der Breite auf<lb/>
dem verju&#x0364;ngten Maaß&#x017F;tabe me&#x017F;&#x017F;en/ und durch die Re-<lb/>
gel detil ausrechnen/ wie viel nach eurem verju&#x0364;ngten<lb/>
Maaß&#x017F;tabe fu&#x0364;r einen Grad des Parallel-Circuls kom-<lb/>
met.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>74. Wenn ihr eine Land-Charte vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern oder<lb/>
verkleinern wollet/ do&#x0364;rffet ihr nur die Grade der La&#x0364;n-<lb/>
ge und Breite vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern oder verkleinern: im u&#x0364;bri-<lb/>
gen ko&#x0364;nnet ihr wie vorhin die Oerter abtragen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>73. Weil die Di&#x017F;tantz nach Graden des <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/>
toris</hi> abgeme&#x017F;&#x017F;en wird; &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr den Maaß&#x017F;tab<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0551] der Geographie. Oerter darauf ſetzen: welches man verlange- te. Die 1. Anmerckung. 73 Die Methode gehet nur auf Particulir-Char- ten fuͤr gewiſſe Laͤnder und Provincien/ denn da kan man die Circul-Bogen der Laͤnge und der Breite durch gerade Linien vorſtellen. Es iſt aber in ihrer Verfertigung noch gar wohl dieſes zu mercken/ daß man die Grade der Breite auf AB und DC ſo groß annehmen kan als man wil/ und beyderſeits von glei- cher Groͤſſe/ in dem ſie Grade des Meridiani vor- ſtellen/ die in allen Meridianis von gleicher Groͤſſe ſind. Allein weil die Grade auf B D und A C Grade der Parallel-Circul vorſtellen/ dieſe aber immer kleiner werden/ je naͤher ſie dem Pol kommen; ſo muͤſſen die Grade in der oberen Linie AC kleiner als in der unteren BD: hingegen beyde kleiner als die Gra- de zu den Seiten AB und CD werden Wenn ihr a- ber wiſſen wollet/ wieviel der Grad in jedem Falle kleiner werden werden muͤße/ doͤrfet ihr nur die Pro- portion der Grade in einem gegebenen Parallel-Cir- cul zu den Graden des Æquatoris aus der oben gege- benen Tabelle annehmen/ einen Grad der Breite auf dem verjuͤngten Maaßſtabe meſſen/ und durch die Re- gel detil ausrechnen/ wie viel nach eurem verjuͤngten Maaßſtabe fuͤr einen Grad des Parallel-Circuls kom- met. Die 2. Anmerckung. 74. Wenn ihr eine Land-Charte vergroͤſſern oder verkleinern wollet/ doͤrffet ihr nur die Grade der Laͤn- ge und Breite vergroͤſſern oder verkleinern: im uͤbri- gen koͤnnet ihr wie vorhin die Oerter abtragen. Die 3. Anmerckung. 73. Weil die Diſtantz nach Graden des Æqua- toris abgemeſſen wird; ſo koͤnnet ihr den Maaßſtab fuͤr J i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/551
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/551>, abgerufen am 28.01.2025.