Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
chung des Ortes/ den der Planete in bey-
den Observationen gehabt/ suchet den
Bogen/ den er in selbiger Zeit durchlau-
fen.
3. Hierauf schliesset: der gefundene Bogen
giebt die gefundene Zeit wie viel Zeit wird
für 360° erfordert: die ihr demnach durch
die Regel Detri finden könnet.
4. Allein weil die Observationen nicht weit
gnung von einander weg sind/ so könnet
ihr gar leicht fehlen: derowegen nehmet
nun 2 Observationen/ die so viele Jahre
von einander weg sind/ als ihr nur haben
könnet. Rechnet abermals die Zeit in
Scrupeln und dividiret sie durch die vor-
hingefundene Zeit der gantzen Bewegung
des Planetens umb die Sonne/ damit
ihr wisset wie viel mal er wehrender Zeit
umb sie gelaufen.
5. Aus der Vergleichung des Ortes des Pla-
netens in der ersten Observation mit dem
Orte in der andern suchet den Bogen her-
aus/ den er über die gantze Bahn durch-
gelaufen und addiret ihn zu 360°.
6. Endlich sprechet: wie diese Summe zu
der Zeit zwischen beyden Observationen;
so 360° zu der Zeit/ da der Planete seine
Bahn durchläuft.

Z. E. Longomontanus hat zu Coppenha-
gen A. 1582. d. 21. Aug. nach dem alten Ca-
lender den der Sonne entgegen gesetzt ob-

ser-
Anfangs-Gruͤnde
chung des Ortes/ den der Planete in bey-
den Obſervationen gehabt/ ſuchet den
Bogen/ den er in ſelbiger Zeit durchlau-
fen.
3. Hierauf ſchlieſſet: der gefundene Bogen
giebt die gefundene Zeit wie viel Zeit wird
fuͤr 360° erfordert: die ihr demnach durch
die Regel Detri finden koͤnnet.
4. Allein weil die Obſervationen nicht weit
gnung von einander weg ſind/ ſo koͤnnet
ihr gar leicht fehlen: derowegen nehmet
nun 2 Obſervationen/ die ſo viele Jahre
von einander weg ſind/ als ihr nur haben
koͤnnet. Rechnet abermals die Zeit in
Scrupeln und dividiret ſie durch die vor-
hingefundene Zeit der gantzen Bewegung
des Planetens umb die Sonne/ damit
ihr wiſſet wie viel mal er wehrender Zeit
umb ſie gelaufen.
5. Aus der Vergleichung des Ortes des Pla-
netens in der erſten Obſervation mit dem
Orte in der andern ſuchet den Bogen her-
aus/ den er uͤber die gantze Bahn durch-
gelaufen und addiret ihn zu 360°.
6. Endlich ſprechet: wie dieſe Summe zu
der Zeit zwiſchen beyden Obſervationen;
ſo 360° zu der Zeit/ da der Planete ſeine
Bahn durchlaͤuft.

Z. E. Longomontanus hat zu Coppenha-
gen A. 1582. d. 21. Aug. nach dem alten Ca-
lender den ♄ der Sonne entgegen geſetzt ob-

ſer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0406" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
chung des Ortes/ den der Planete in bey-<lb/>
den Ob&#x017F;ervationen gehabt/ &#x017F;uchet den<lb/>
Bogen/ den er in &#x017F;elbiger Zeit durchlau-<lb/>
fen.</item><lb/>
                <item>3. Hierauf &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et: der gefundene Bogen<lb/>
giebt die gefundene Zeit wie viel Zeit wird<lb/>
fu&#x0364;r 360° erfordert: die ihr demnach durch<lb/>
die Regel Detri finden ko&#x0364;nnet.</item><lb/>
                <item>4. Allein weil die Ob&#x017F;ervationen nicht weit<lb/>
gnung von einander weg &#x017F;ind/ &#x017F;o ko&#x0364;nnet<lb/>
ihr gar leicht fehlen: derowegen nehmet<lb/>
nun 2 Ob&#x017F;ervationen/ die &#x017F;o viele Jahre<lb/>
von einander weg &#x017F;ind/ als ihr nur haben<lb/>
ko&#x0364;nnet. Rechnet abermals die Zeit in<lb/>
Scrupeln und dividiret &#x017F;ie durch die vor-<lb/>
hingefundene Zeit der gantzen Bewegung<lb/>
des Planetens umb die Sonne/ damit<lb/>
ihr wi&#x017F;&#x017F;et wie viel mal er wehrender Zeit<lb/>
umb &#x017F;ie gelaufen.</item><lb/>
                <item>5. Aus der Vergleichung des Ortes des Pla-<lb/>
netens in der er&#x017F;ten Ob&#x017F;ervation mit dem<lb/>
Orte in der andern &#x017F;uchet den Bogen her-<lb/>
aus/ den er u&#x0364;ber die gantze Bahn durch-<lb/>
gelaufen und addiret ihn zu 360°.</item><lb/>
                <item>6. Endlich &#x017F;prechet: wie die&#x017F;e Summe zu<lb/>
der Zeit zwi&#x017F;chen beyden Ob&#x017F;ervationen;<lb/>
&#x017F;o 360° zu der Zeit/ da der Planete &#x017F;eine<lb/>
Bahn durchla&#x0364;uft.</item>
              </list><lb/>
              <p>Z. E. <hi rendition="#aq">Longomontanus</hi> hat zu Coppenha-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">A. 1582. d. 21. Aug.</hi> nach dem alten <hi rendition="#fr">C</hi>a-<lb/>
lender den &#x2644; der Sonne entgegen ge&#x017F;etzt ob-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0406] Anfangs-Gruͤnde chung des Ortes/ den der Planete in bey- den Obſervationen gehabt/ ſuchet den Bogen/ den er in ſelbiger Zeit durchlau- fen. 3. Hierauf ſchlieſſet: der gefundene Bogen giebt die gefundene Zeit wie viel Zeit wird fuͤr 360° erfordert: die ihr demnach durch die Regel Detri finden koͤnnet. 4. Allein weil die Obſervationen nicht weit gnung von einander weg ſind/ ſo koͤnnet ihr gar leicht fehlen: derowegen nehmet nun 2 Obſervationen/ die ſo viele Jahre von einander weg ſind/ als ihr nur haben koͤnnet. Rechnet abermals die Zeit in Scrupeln und dividiret ſie durch die vor- hingefundene Zeit der gantzen Bewegung des Planetens umb die Sonne/ damit ihr wiſſet wie viel mal er wehrender Zeit umb ſie gelaufen. 5. Aus der Vergleichung des Ortes des Pla- netens in der erſten Obſervation mit dem Orte in der andern ſuchet den Bogen her- aus/ den er uͤber die gantze Bahn durch- gelaufen und addiret ihn zu 360°. 6. Endlich ſprechet: wie dieſe Summe zu der Zeit zwiſchen beyden Obſervationen; ſo 360° zu der Zeit/ da der Planete ſeine Bahn durchlaͤuft. Z. E. Longomontanus hat zu Coppenha- gen A. 1582. d. 21. Aug. nach dem alten Ca- lender den ♄ der Sonne entgegen geſetzt ob- ſer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/406
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/406>, abgerufen am 03.12.2024.