Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe daß die Linie AC/ welche aus der Son-ne in den Mittelpunct des Planetens gezogen wird/ in gleicher Zeit gleiche Theile von der Ellipsi beschreibet/ so daß der Theil von der Ellipsi PAC sich zu der gantzen Ellipsi verhält wie die Zeit/ da der Planete den Bogen PC durchläuft zu der Zeit/ da er die gantze Peripherie durchwandert. Die 1. Anmerckung. 419. Anfangs setzte man/ die Planeten bewegten die
Anfangs-Gruͤnde daß die Linie AC/ welche aus der Son-ne in den Mittelpunct des Planetens gezogen wird/ in gleicher Zeit gleiche Theile von der Ellipſi beſchreibet/ ſo daß der Theil von der Ellipſi PAC ſich zu der gantzen Ellipſi verhaͤlt wie die Zeit/ da der Planete den Bogen PC durchlaͤuft zu der Zeit/ da er die gantze Peripherie durchwandert. Die 1. Anmerckung. 419. Anfangs ſetzte man/ die Planeten bewegten die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0388" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">daß die Linie</hi><hi rendition="#aq">AC</hi>/ <hi rendition="#fr">welche aus der Son-<lb/> ne in den Mittelpunct des</hi> P<hi rendition="#fr">lanetens<lb/> gezogen wird/ in gleicher</hi> Z<hi rendition="#fr">eit gleiche<lb/> Theile von der</hi> <hi rendition="#aq">Ellipſi</hi> <hi rendition="#fr">beſchreibet/ ſo<lb/> daß der Theil von der</hi> <hi rendition="#aq">Ellipſi PAC</hi> <hi rendition="#fr">ſich<lb/> zu der gantzen</hi> <hi rendition="#aq">Ellipſi</hi> <hi rendition="#fr">verhaͤlt wie die<lb/> Zeit/ da der Planete den Bogen</hi> <hi rendition="#aq">PC</hi><lb/><hi rendition="#fr">durchlaͤuft zu der</hi> Z<hi rendition="#fr">eit/ da er die gantze<lb/> Peripherie durchwandert.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>419. Anfangs ſetzte man/ die Planeten bewegten<lb/> ſich in Eccentriſchen Circuln umb die Erde/ oder<lb/> Sonne: allein die Erfahrung lehrete/ daß die in<lb/> ſolchen Circuln angeſtellte Rechnungen mit dem Lau-<lb/> fe des Himmels nicht voͤllig uͤbereinſtimmeten.<lb/><hi rendition="#fr">Kepler</hi> aber iſt zu erſt auf die Gedancken kommen/<lb/> daß ſie nicht Circul/ ſondern <hi rendition="#aq">Ellipſes</hi> beſchrieben:<lb/> wie er es aus vielen Obſervationen in ſeinem <hi rendition="#aq">Com-<lb/> mentario de Stella Martis</hi> weitlaͤuftig darthut. Er<lb/> hat aber auch zugleich das Geſetze der Bewegung<lb/> durch die Obſervationen ausgemacht/ daß in glei-<lb/> cher Zeit gleiche Theile von der <hi rendition="#aq">Ellipſi</hi> beſchrieben<lb/> wuͤrden. Und unerachtet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sethus Wardus</hi></hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Geometria Circulari</hi> und mit ihm der Graf von Pa-<lb/> gan in ſeiner <hi rendition="#aq">Theorie des Planetes</hi> davon abgewi-<lb/> chen/ umb die Geometriſche Rechnung in der <hi rendition="#aq">Ellipſi</hi><lb/> leichter zu haben/ in dem ſie geſetzet/ es erſcheine die<lb/> Bewegung des <hi rendition="#fr">P</hi>lanetens aus dem andern Brenn-<lb/> Puncte <hi rendition="#aq">L</hi> in gleicher Zeit gleich groß; ſo hat doch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iſmaël Bullialdus</hi></hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Fundamentis Aſtrono-<lb/> miæ Philolaicæ clarius explicatis c. 1. & 2 p. 7 &<lb/> ſeqq.</hi> deutlich erwieſen/ daß ſie mit den Obſerva-<lb/> tionen nicht uͤber einſtimme und dannenhero bleiben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0388]
Anfangs-Gruͤnde
daß die Linie AC/ welche aus der Son-
ne in den Mittelpunct des Planetens
gezogen wird/ in gleicher Zeit gleiche
Theile von der Ellipſi beſchreibet/ ſo
daß der Theil von der Ellipſi PAC ſich
zu der gantzen Ellipſi verhaͤlt wie die
Zeit/ da der Planete den Bogen PC
durchlaͤuft zu der Zeit/ da er die gantze
Peripherie durchwandert.
Die 1. Anmerckung.
419. Anfangs ſetzte man/ die Planeten bewegten
ſich in Eccentriſchen Circuln umb die Erde/ oder
Sonne: allein die Erfahrung lehrete/ daß die in
ſolchen Circuln angeſtellte Rechnungen mit dem Lau-
fe des Himmels nicht voͤllig uͤbereinſtimmeten.
Kepler aber iſt zu erſt auf die Gedancken kommen/
daß ſie nicht Circul/ ſondern Ellipſes beſchrieben:
wie er es aus vielen Obſervationen in ſeinem Com-
mentario de Stella Martis weitlaͤuftig darthut. Er
hat aber auch zugleich das Geſetze der Bewegung
durch die Obſervationen ausgemacht/ daß in glei-
cher Zeit gleiche Theile von der Ellipſi beſchrieben
wuͤrden. Und unerachtet Sethus Wardus in ſeiner
Geometria Circulari und mit ihm der Graf von Pa-
gan in ſeiner Theorie des Planetes davon abgewi-
chen/ umb die Geometriſche Rechnung in der Ellipſi
leichter zu haben/ in dem ſie geſetzet/ es erſcheine die
Bewegung des Planetens aus dem andern Brenn-
Puncte L in gleicher Zeit gleich groß; ſo hat doch
Iſmaël Bullialdus in ſeinen Fundamentis Aſtrono-
miæ Philolaicæ clarius explicatis c. 1. & 2 p. 7 &
ſeqq. deutlich erwieſen/ daß ſie mit den Obſerva-
tionen nicht uͤber einſtimme und dannenhero bleiben
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |