Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Glaß dergestalt gegen das Loch in dem Fenster-Laden
des verfinsterten Zimmers/ daß der Sonnenstrahl/ so
dadurch hinein fället/ mit der Axe des Glases einen
rechten Winckel machet. Denn wendet er das Glaß
auf- und niederwarts/ biß daß Bild von dem Loche bald
auf/ bald nieder steiget. Wenn es zwieschen diesen
beyden Bewegungen stille stehet/ hält er das Glaß fe-
ste/ weil alsdenn der Strahl im Eingange in das Glaß
eben so viel als im Ausgange gebrochen wird. Da
nun das Loch rundt aussehen sollte/ wenn die Strah-
len alle auf gleiche Art gebrochen würden/ daß nemlich
der Sinus des Einfalls-Winckels zu dem Sinu des Re-
fractions-Winckels stets einerley Verhältnis hätte/
wie insgemein gelehret wird; so siehet es oval aus/ und
ist die Länge grösser als die Breite. Der am meisten
gebrochene Theil ist der purpurfarbene/ der am wenig-
sten gebrochene aber der rothe. Jhr könnet aber hier-
aus abnehmen/ daß sich die Sache an diesem Orte auf
gehörige Weise nicht ausführen lässet.

Der 2. Zusatz.

64. Daß demnach die Cörper verschiede-
ne Farben haben/ kommet einig und allein
daher/ daß sie die Farben auf verschiedene
Art reflectiren. Dieses aber geschiehet/
weil die kleinen Theilgen an den Flächen der
Cörper nicht einerley Lage haben.

Die 3. Anmerckung.

65. Nach der Newtonianischen Theorie siehet ein
Cörper roth aus/ wenn er lauter rothmachende Strah-
len reflectiret; grüne/ wenn er nur grünmachende zu-
rücke wierfet u. s w. Gleich wie aber aus der Mah-
ler-Kunst erhellet/ daß aus Vermieschung weniger ein-
fachen Farben unzehlich viel andere entstehen; allso
können auch die Cörper gar verschiedene Farben ha-
ben/ nachdem durch die Reflexion Strahlen von ver-

schie-

Anfangs-Gruͤnde
Glaß dergeſtalt gegen das Loch in dem Fenſter-Laden
des verfinſterten Zimmers/ daß der Sonnenſtrahl/ ſo
dadurch hinein faͤllet/ mit der Axe des Glaſes einen
rechten Winckel machet. Denn wendet er das Glaß
auf- und niederwarts/ biß daß Bild von dem Loche bald
auf/ bald nieder ſteiget. Wenn es zwieſchen dieſen
beyden Bewegungen ſtille ſtehet/ haͤlt er das Glaß fe-
ſte/ weil alsdenn der Strahl im Eingange in das Glaß
eben ſo viel als im Ausgange gebrochen wird. Da
nun das Loch rundt ausſehen ſollte/ wenn die Strah-
len alle auf gleiche Art gebrochen wuͤrden/ daß nemlich
der Sinus des Einfalls-Winckels zu dem Sinu des Re-
fractions-Winckels ſtets einerley Verhaͤltnis haͤtte/
wie insgemein gelehret wird; ſo ſiehet es oval aus/ und
iſt die Laͤnge groͤſſer als die Breite. Der am meiſten
gebrochene Theil iſt der purpurfarbene/ der am wenig-
ſten gebrochene aber der rothe. Jhr koͤnnet aber hier-
aus abnehmen/ daß ſich die Sache an dieſem Orte auf
gehoͤrige Weiſe nicht ausfuͤhren laͤſſet.

Der 2. Zuſatz.

64. Daß demnach die Coͤrper verſchiede-
ne Farben haben/ kommet einig und allein
daher/ daß ſie die Farben auf verſchiedene
Art reflectiren. Dieſes aber geſchiehet/
weil die kleinen Theilgen an den Flaͤchen der
Coͤrper nicht einerley Lage haben.

Die 3. Anmerckung.

65. Nach der Newtonianiſchen Theorie ſiehet ein
Coͤrper roth aus/ wenn er lauter rothmachende Strah-
len reflectiret; gruͤne/ wenn er nur gruͤnmachende zu-
ruͤcke wierfet u. ſ w. Gleich wie aber aus der Mah-
ler-Kunſt erhellet/ daß aus Vermieſchung weniger ein-
fachen Farben unzehlich viel andere entſtehen; allſo
koͤnnen auch die Coͤrper gar verſchiedene Farben ha-
ben/ nachdem durch die Reflexion Strahlen von ver-

ſchie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0034" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Glaß derge&#x017F;talt gegen das Loch in dem Fen&#x017F;ter-Laden<lb/>
des verfin&#x017F;terten Zimmers/ daß der Sonnen&#x017F;trahl/ &#x017F;o<lb/>
dadurch hinein fa&#x0364;llet/ mit der Axe des Gla&#x017F;es einen<lb/>
rechten Winckel machet. Denn wendet er das Glaß<lb/>
auf- und niederwarts/ biß daß Bild von dem Loche bald<lb/>
auf/ bald nieder &#x017F;teiget. Wenn es zwie&#x017F;chen die&#x017F;en<lb/>
beyden Bewegungen &#x017F;tille &#x017F;tehet/ ha&#x0364;lt er das Glaß fe-<lb/>
&#x017F;te/ weil alsdenn der Strahl im Eingange in das Glaß<lb/>
eben &#x017F;o viel als im Ausgange gebrochen wird. Da<lb/>
nun das Loch rundt aus&#x017F;ehen &#x017F;ollte/ wenn die Strah-<lb/>
len alle auf gleiche Art gebrochen wu&#x0364;rden/ daß nemlich<lb/>
der <hi rendition="#aq">Sinus</hi> des Einfalls-Winckels zu dem <hi rendition="#aq">Sinu</hi> des Re-<lb/>
fractions-Winckels &#x017F;tets einerley Verha&#x0364;ltnis ha&#x0364;tte/<lb/>
wie insgemein gelehret wird; &#x017F;o &#x017F;iehet es oval aus/ und<lb/>
i&#x017F;t die La&#x0364;nge gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Breite. Der am mei&#x017F;ten<lb/>
gebrochene Theil i&#x017F;t der purpurfarbene/ der am wenig-<lb/>
&#x017F;ten gebrochene aber der rothe. Jhr ko&#x0364;nnet aber hier-<lb/>
aus abnehmen/ daß &#x017F;ich die Sache an die&#x017F;em Orte auf<lb/>
geho&#x0364;rige Wei&#x017F;e nicht ausfu&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>64. Daß demnach die Co&#x0364;rper ver&#x017F;chiede-<lb/>
ne Farben haben/ kommet einig und allein<lb/>
daher/ daß &#x017F;ie die Farben auf ver&#x017F;chiedene<lb/>
Art <hi rendition="#aq">reflectir</hi>en. Die&#x017F;es aber ge&#x017F;chiehet/<lb/>
weil die kleinen Theilgen an den Fla&#x0364;chen der<lb/>
Co&#x0364;rper nicht einerley Lage haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>65. Nach der Newtoniani&#x017F;chen Theorie &#x017F;iehet ein<lb/>
Co&#x0364;rper roth aus/ wenn er lauter rothmachende Strah-<lb/>
len <hi rendition="#aq">reflectir</hi>et; gru&#x0364;ne/ wenn er nur gru&#x0364;nmachende zu-<lb/>
ru&#x0364;cke wierfet u. &#x017F; w. Gleich wie aber aus der Mah-<lb/>
ler-Kun&#x017F;t erhellet/ daß aus Vermie&#x017F;chung weniger ein-<lb/>
fachen Farben unzehlich viel andere ent&#x017F;tehen; all&#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen auch die Co&#x0364;rper gar ver&#x017F;chiedene Farben ha-<lb/>
ben/ nachdem durch die Reflexion Strahlen von ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chie-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0034] Anfangs-Gruͤnde Glaß dergeſtalt gegen das Loch in dem Fenſter-Laden des verfinſterten Zimmers/ daß der Sonnenſtrahl/ ſo dadurch hinein faͤllet/ mit der Axe des Glaſes einen rechten Winckel machet. Denn wendet er das Glaß auf- und niederwarts/ biß daß Bild von dem Loche bald auf/ bald nieder ſteiget. Wenn es zwieſchen dieſen beyden Bewegungen ſtille ſtehet/ haͤlt er das Glaß fe- ſte/ weil alsdenn der Strahl im Eingange in das Glaß eben ſo viel als im Ausgange gebrochen wird. Da nun das Loch rundt ausſehen ſollte/ wenn die Strah- len alle auf gleiche Art gebrochen wuͤrden/ daß nemlich der Sinus des Einfalls-Winckels zu dem Sinu des Re- fractions-Winckels ſtets einerley Verhaͤltnis haͤtte/ wie insgemein gelehret wird; ſo ſiehet es oval aus/ und iſt die Laͤnge groͤſſer als die Breite. Der am meiſten gebrochene Theil iſt der purpurfarbene/ der am wenig- ſten gebrochene aber der rothe. Jhr koͤnnet aber hier- aus abnehmen/ daß ſich die Sache an dieſem Orte auf gehoͤrige Weiſe nicht ausfuͤhren laͤſſet. Der 2. Zuſatz. 64. Daß demnach die Coͤrper verſchiede- ne Farben haben/ kommet einig und allein daher/ daß ſie die Farben auf verſchiedene Art reflectiren. Dieſes aber geſchiehet/ weil die kleinen Theilgen an den Flaͤchen der Coͤrper nicht einerley Lage haben. Die 3. Anmerckung. 65. Nach der Newtonianiſchen Theorie ſiehet ein Coͤrper roth aus/ wenn er lauter rothmachende Strah- len reflectiret; gruͤne/ wenn er nur gruͤnmachende zu- ruͤcke wierfet u. ſ w. Gleich wie aber aus der Mah- ler-Kunſt erhellet/ daß aus Vermieſchung weniger ein- fachen Farben unzehlich viel andere entſtehen; allſo koͤnnen auch die Coͤrper gar verſchiedene Farben ha- ben/ nachdem durch die Reflexion Strahlen von ver- ſchie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/34
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/34>, abgerufen am 21.11.2024.