Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Optick.
get/ daß er mit demselben einen rechten
Winckel
GCD machet; so prallet er in
sich selbst zu rücke. Hingegen wenn ihr
den Spiegel
BD so haltet/ daß der ein-
fallende Strahl
FC mit ihm einen schie-
fen Winckel
FCD machet/ so prallet er
auf der anderen Seite zurücke und ma-
chet der zurücke prallende Strahl
EC
eben so einen grossen Winckel ECB mit
dem Spiegel als der einfallende.

Anmerckung.

11. Es ist anmuthig zu sehen/ wenn ihr durch die
blosse Wendung des Spiegels den zu rücke prallen-
den Strahl EC nicht allein umb den Einfalls-Punct
C in dem Kreise herumb beweget/ sondern ihn auch
bald zu dem einfallenden Strahle FC nahe bringet/
bald ihn weiter davon wegziehet. Absonderlich
wird euch gefallen/ daß die Strahlen sich so präsen-
tiren wie sie durch Linien gemahlet werden.

Die 3. Erklährung

12 Dieses Zurücke prallen der Strah-Tab. I.
Fig.
2.

len wird die Reflexion genennet. Der
Winckel
F C D/ den der einfallende
Strahl
FC mit dem Spiegel BCD ma-
chet/ heisset der Einfalls-Winckel. Der
Winckel
ECB aber/ den der reflectirte
Strahl
EC mit dem Spiegel machet/
der Reflexions-Winckel.

Zusatz.

13. Daher ist in einem Spiegel der Re-

flexions-
A 3

der Optick.
get/ daß er mit demſelben einen rechten
Winckel
GCD machet; ſo prallet er in
ſich ſelbſt zu ruͤcke. Hingegen wenn ihr
den Spiegel
BD ſo haltet/ daß der ein-
fallende Strahl
FC mit ihm einen ſchie-
fen Winckel
FCD machet/ ſo prallet er
auf der anderen Seite zuruͤcke und ma-
chet der zuruͤcke prallende Strahl
EC
eben ſo einen groſſen Winckel ECB mit
dem Spiegel als der einfallende.

Anmerckung.

11. Es iſt anmuthig zu ſehen/ wenn ihr durch die
bloſſe Wendung des Spiegels den zu ruͤcke prallen-
den Strahl EC nicht allein umb den Einfalls-Punct
C in dem Kreiſe herumb beweget/ ſondern ihn auch
bald zu dem einfallenden Strahle FC nahe bringet/
bald ihn weiter davon wegziehet. Abſonderlich
wird euch gefallen/ daß die Strahlen ſich ſo praͤſen-
tiren wie ſie durch Linien gemahlet werden.

Die 3. Erklaͤhrung

12 Dieſes Zuruͤcke prallen der Strah-Tab. I.
Fig.
2.

len wird die Reflexion genennet. Der
Winckel
F C D/ den der einfallende
Strahl
FC mit dem Spiegel BCD ma-
chet/ heiſſet der Einfalls-Winckel. Der
Winckel
ECB aber/ den der reflectirte
Strahl
EC mit dem Spiegel machet/
der Reflexions-Winckel.

Zuſatz.

13. Daher iſt in einem Spiegel der Re-

flexions-
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0013" n="5"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Optick.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">get/ daß er mit dem&#x017F;elben einen rechten<lb/>
Winckel</hi> <hi rendition="#aq">GCD</hi> <hi rendition="#fr">machet; &#x017F;o prallet er in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu ru&#x0364;cke. Hingegen wenn ihr<lb/>
den Spiegel</hi> <hi rendition="#aq">BD</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;o haltet/ daß der ein-<lb/>
fallende Strahl</hi> <hi rendition="#aq">FC</hi> <hi rendition="#fr">mit ihm einen &#x017F;chie-<lb/>
fen Winckel</hi> <hi rendition="#aq">FCD</hi> <hi rendition="#fr">machet/ &#x017F;o prallet er<lb/>
auf der anderen Seite zuru&#x0364;cke und ma-<lb/>
chet der zuru&#x0364;cke prallende Strahl</hi> <hi rendition="#aq">EC</hi><lb/> <hi rendition="#fr">eben &#x017F;o einen gro&#x017F;&#x017F;en Winckel</hi> <hi rendition="#aq">ECB</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/>
dem Spiegel als der einfallende.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>11. Es i&#x017F;t anmuthig zu &#x017F;ehen/ wenn ihr durch die<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Wendung des Spiegels den zu ru&#x0364;cke prallen-<lb/>
den Strahl <hi rendition="#aq">EC</hi> nicht allein umb den Einfalls-Punct<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> in dem Krei&#x017F;e herumb beweget/ &#x017F;ondern ihn auch<lb/>
bald zu dem einfallenden Strahle <hi rendition="#aq">FC</hi> nahe bringet/<lb/>
bald ihn weiter davon wegziehet. Ab&#x017F;onderlich<lb/>
wird euch gefallen/ daß die Strahlen &#x017F;ich &#x017F;o pra&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
tiren wie &#x017F;ie durch Linien gemahlet werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erkla&#x0364;hrung</hi> </head><lb/>
            <p>12 <hi rendition="#fr">Die&#x017F;es Zuru&#x0364;cke prallen der Strah-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">len wird die Reflexion genennet. Der<lb/>
Winckel</hi> <hi rendition="#aq">F C D/</hi> <hi rendition="#fr">den der einfallende<lb/>
Strahl</hi> <hi rendition="#aq">FC</hi> <hi rendition="#fr">mit dem Spiegel</hi> <hi rendition="#aq">BCD</hi> <hi rendition="#fr">ma-<lb/>
chet/ hei&#x017F;&#x017F;et der Einfalls-Winckel. Der<lb/>
Winckel</hi> <hi rendition="#aq">ECB</hi> <hi rendition="#fr">aber/ den der reflectirte<lb/>
Strahl</hi> <hi rendition="#aq">EC</hi> <hi rendition="#fr">mit dem Spiegel machet/<lb/>
der Reflexions-Winckel.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>13. Daher i&#x017F;t in einem Spiegel der Re-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">flexions-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0013] der Optick. get/ daß er mit demſelben einen rechten Winckel GCD machet; ſo prallet er in ſich ſelbſt zu ruͤcke. Hingegen wenn ihr den Spiegel BD ſo haltet/ daß der ein- fallende Strahl FC mit ihm einen ſchie- fen Winckel FCD machet/ ſo prallet er auf der anderen Seite zuruͤcke und ma- chet der zuruͤcke prallende Strahl EC eben ſo einen groſſen Winckel ECB mit dem Spiegel als der einfallende. Anmerckung. 11. Es iſt anmuthig zu ſehen/ wenn ihr durch die bloſſe Wendung des Spiegels den zu ruͤcke prallen- den Strahl EC nicht allein umb den Einfalls-Punct C in dem Kreiſe herumb beweget/ ſondern ihn auch bald zu dem einfallenden Strahle FC nahe bringet/ bald ihn weiter davon wegziehet. Abſonderlich wird euch gefallen/ daß die Strahlen ſich ſo praͤſen- tiren wie ſie durch Linien gemahlet werden. Die 3. Erklaͤhrung 12 Dieſes Zuruͤcke prallen der Strah- len wird die Reflexion genennet. Der Winckel F C D/ den der einfallende Strahl FC mit dem Spiegel BCD ma- chet/ heiſſet der Einfalls-Winckel. Der Winckel ECB aber/ den der reflectirte Strahl EC mit dem Spiegel machet/ der Reflexions-Winckel. Tab. I. Fig. 2. Zuſatz. 13. Daher iſt in einem Spiegel der Re- flexions- A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/13
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/13>, abgerufen am 22.11.2024.