Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
lange erhöhen oder erniedrigen/ biß ihr den
Mittelpunct der Scheibe erzielet.
4. Messet von A bis in D die Höhe des Auges
AD/ und von B bis in C die Höhe des Cen-
tri
der Tafel C.
5. Addiret zu der ersten die Höhe des Ufers in
A; zu der anderen die Höhe des Ufers in B.
6. Weil ihr nun auf solche Weise wiesset/ wie
weit die Linie DC/ welche mit der Horizon-
tal-Linie in A parallel laufet/ an beyden
Orten von der Ober-Fläche des Wassers
weg ist; so dörfet ihr nur die erste gefundene
Summe von der anderen abziehen/ so
bleibet das Gefälle übrieg: welches ihr fin-
den solltet.
Exempel.

Höhe des Ufers in A 64" _ _ Höhe in B 5' 8"
AD 56 _ _ BC 72
120 _ _ 130
120
Gefälle 10

Der 1. Zusatz.

163. Wenn ihr von einem Orte in den an-
deren nicht sehen könnet/ so verfahret stückwei-
se/ daß ihr nemlich die gegebene Weite in etli-
Tab. IV.
Fig.
34.
che Theile eintheilet. Weil ihr aber unter
wegens Oerter antreffen könnet/ die höher
liegen als der Ort/ wo ihr anfanget; so setzet
die Wasserwage EF zwieschen zwey Stäbe A

G
Anfangs-Gruͤnde
lange erhoͤhen oder erniedrigen/ biß ihr den
Mittelpunct der Scheibe erzielet.
4. Meſſet von A bis in D die Hoͤhe des Auges
AD/ und von B bis in C die Hoͤhe des Cen-
tri
der Tafel C.
5. Addiret zu der erſten die Hoͤhe des Ufers in
A; zu der anderen die Hoͤhe des Ufers in B.
6. Weil ihr nun auf ſolche Weiſe wieſſet/ wie
weit die Linie DC/ welche mit der Horizon-
tal-Linie in A parallel laufet/ an beyden
Orten von der Ober-Flaͤche des Waſſers
weg iſt; ſo doͤrfet ihr nur die erſte gefundene
Summe von der anderen abziehen/ ſo
bleibet das Gefaͤlle uͤbrieg: welches ihr fin-
den ſolltet.
Exempel.

Hoͤhe des Ufers in A 64″ _ _ Hoͤhe in B 5′ 8″
AD 56 _ _ BC 72
120 _ _ 130
120
Gefaͤlle 10

Der 1. Zuſatz.

163. Wenn ihr von einem Orte in den an-
deren nicht ſehen koͤnnet/ ſo verfahret ſtuͤckwei-
ſe/ daß ihr nemlich die gegebene Weite in etli-
Tab. IV.
Fig.
34.
che Theile eintheilet. Weil ihr aber unter
wegens Oerter antreffen koͤnnet/ die hoͤher
liegen als der Ort/ wo ihr anfanget; ſo ſetzet
die Waſſerwage EF zwieſchen zwey Staͤbe A

G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0339" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
lange erho&#x0364;hen oder erniedrigen/ biß ihr den<lb/>
Mittelpunct der Scheibe erzielet.</item><lb/>
              <item>4. Me&#x017F;&#x017F;et von <hi rendition="#aq">A</hi> bis in <hi rendition="#aq">D</hi> die Ho&#x0364;he des Auges<lb/><hi rendition="#aq">AD/</hi> und von <hi rendition="#aq">B</hi> bis in <hi rendition="#aq">C</hi> die Ho&#x0364;he des <hi rendition="#aq">Cen-<lb/>
tri</hi> der Tafel <hi rendition="#aq">C.</hi></item><lb/>
              <item>5. Addiret zu der er&#x017F;ten die Ho&#x0364;he des Ufers in<lb/><hi rendition="#aq">A;</hi> zu der anderen die Ho&#x0364;he des Ufers in <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>6. Weil ihr nun auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e wie&#x017F;&#x017F;et/ wie<lb/>
weit die Linie <hi rendition="#aq">DC/</hi> welche mit der Horizon-<lb/>
tal-Linie in <hi rendition="#aq">A</hi> parallel laufet/ an beyden<lb/>
Orten von der Ober-Fla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
weg i&#x017F;t; &#x017F;o do&#x0364;rfet ihr nur die er&#x017F;te gefundene<lb/>
Summe von der anderen abziehen/ &#x017F;o<lb/>
bleibet das Gefa&#x0364;lle u&#x0364;brieg: welches ihr fin-<lb/>
den &#x017F;olltet.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/>
            <p>Ho&#x0364;he des Ufers in <hi rendition="#aq">A</hi> 64&#x2033; _ _ Ho&#x0364;he in <hi rendition="#aq">B</hi> 5&#x2032; 8&#x2033;<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">AD</hi> 56</hi> _ _ <hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">BC</hi> 72</hi><lb/>
120 _ _ 130<lb/><hi rendition="#u">120</hi><lb/>
Gefa&#x0364;lle 10</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>163. Wenn ihr von einem Orte in den an-<lb/>
deren nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnet/ &#x017F;o verfahret &#x017F;tu&#x0364;ckwei-<lb/>
&#x017F;e/ daß ihr nemlich die gegebene Weite in etli-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/>
Fig.</hi> 34.</note>che Theile eintheilet. Weil ihr aber unter<lb/>
wegens Oerter antreffen ko&#x0364;nnet/ die ho&#x0364;her<lb/>
liegen als der Ort/ wo ihr anfanget; &#x017F;o &#x017F;etzet<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;erwage <hi rendition="#aq">EF</hi> zwie&#x017F;chen zwey Sta&#x0364;be <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">G</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0339] Anfangs-Gruͤnde lange erhoͤhen oder erniedrigen/ biß ihr den Mittelpunct der Scheibe erzielet. 4. Meſſet von A bis in D die Hoͤhe des Auges AD/ und von B bis in C die Hoͤhe des Cen- tri der Tafel C. 5. Addiret zu der erſten die Hoͤhe des Ufers in A; zu der anderen die Hoͤhe des Ufers in B. 6. Weil ihr nun auf ſolche Weiſe wieſſet/ wie weit die Linie DC/ welche mit der Horizon- tal-Linie in A parallel laufet/ an beyden Orten von der Ober-Flaͤche des Waſſers weg iſt; ſo doͤrfet ihr nur die erſte gefundene Summe von der anderen abziehen/ ſo bleibet das Gefaͤlle uͤbrieg: welches ihr fin- den ſolltet. Exempel. Hoͤhe des Ufers in A 64″ _ _ Hoͤhe in B 5′ 8″ AD 56 _ _ BC 72 120 _ _ 130 120 Gefaͤlle 10 Der 1. Zuſatz. 163. Wenn ihr von einem Orte in den an- deren nicht ſehen koͤnnet/ ſo verfahret ſtuͤckwei- ſe/ daß ihr nemlich die gegebene Weite in etli- che Theile eintheilet. Weil ihr aber unter wegens Oerter antreffen koͤnnet/ die hoͤher liegen als der Ort/ wo ihr anfanget; ſo ſetzet die Waſſerwage EF zwieſchen zwey Staͤbe A G Tab. IV. Fig. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/339
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/339>, abgerufen am 23.11.2024.