Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Kraft beweget zu der Geschwindigkeit/ mitwelcher die Last beweget wird/ wie die Last zu der todten Kraft. Anmerckung. 85. Was von dem Hebel von der erstenn Art erwie- Der 8. Lehrsatz. Tab. I.Fig. 2. 86. Wenn die Directions-Linie der Beweiß. Die Kraft würde die Last erhalten/ wenn Der 1. Zusatz. 87. Wenn die Directions-Linie der tod- Der
Anfangs-Gruͤnde Kraft beweget zu der Geſchwindigkeit/ mitwelcher die Laſt beweget wird/ wie die Laſt zu der todten Kraft. Anmerckung. 85. Was von dem Hebel von der erſteñ Art erwie- Der 8. Lehrſatz. Tab. I.Fig. 2. 86. Wenn die Directions-Linie der Beweiß. Die Kraft wuͤrde die Laſt erhalten/ wenn Der 1. Zuſatz. 87. Wenn die Directions-Linie der tod- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0305" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Kraft beweget zu der Geſchwindigkeit/ mit<lb/> welcher die Laſt beweget wird/ wie die Laſt zu<lb/> der todten Kraft.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>85. Was von dem Hebel von der erſteñ Art erwie-<lb/> ſen wordeu; laͤſſet ſich auch auf den Hebel von der an-<lb/> deren Art <hi rendition="#aq">applicir</hi>en.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 8. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 2.</note> <p>86. <hi rendition="#fr">Wenn die Directions-Linie der<lb/> todten Kraft mit dem</hi> <hi rendition="#aq">Radio</hi> <hi rendition="#fr">des Rades</hi><lb/><hi rendition="#aq">AC</hi> <hi rendition="#fr">und die Directions-Linie der Laſt</hi><lb/><hi rendition="#aq">E</hi> <hi rendition="#fr">mit dem</hi> <hi rendition="#aq">Radio</hi> <hi rendition="#fr">der Welle</hi> <hi rendition="#aq">CB</hi> <hi rendition="#fr">einen<lb/> rechten Winckel machet; ſo verhaͤlt ſich<lb/> die todte Kraft zu der Laſt wie der</hi> <hi rendition="#aq">Ra-<lb/> dius</hi> <hi rendition="#fr">der Welle</hi> <hi rendition="#aq">CB</hi> <hi rendition="#fr">zu dem</hi> <hi rendition="#aq">Radio</hi> <hi rendition="#fr">des Ra-<lb/> des</hi> <hi rendition="#aq">AC.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Die Kraft wuͤrde die Laſt erhalten/ wenn<lb/> gleich nur die Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> zuruͤcke bliebe. Da<lb/> nun in <hi rendition="#aq">C</hi> der Ruhepunct iſt/ in <hi rendition="#aq">B</hi> die Laſt und<lb/> in <hi rendition="#aq">A</hi> die todte Kraft rechtwincklicht appliciret<lb/> wird/ ſo verhaͤlt ſich dieſe zu jener wie <hi rendition="#aq">CB</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">CA</hi> (§. 13. 59.) W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>87. Wenn die Directions-Linie der tod-<lb/> ten Kraft <hi rendition="#aq">FH</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Radio</hi> des Rades <hi rendition="#aq">FC</hi><lb/> einen ſchiefen Winckel machet; ſo iſt es eben<lb/> ſo viel als waͤre ſie in <hi rendition="#aq">G</hi> appliciret. Und<lb/> dannenhero verhaͤlt ſie ſich zu der Laſt wie <hi rendition="#aq">CB</hi><lb/> zu <hi rendition="#aq">CG.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0305]
Anfangs-Gruͤnde
Kraft beweget zu der Geſchwindigkeit/ mit
welcher die Laſt beweget wird/ wie die Laſt zu
der todten Kraft.
Anmerckung.
85. Was von dem Hebel von der erſteñ Art erwie-
ſen wordeu; laͤſſet ſich auch auf den Hebel von der an-
deren Art appliciren.
Der 8. Lehrſatz.
86. Wenn die Directions-Linie der
todten Kraft mit dem Radio des Rades
AC und die Directions-Linie der Laſt
E mit dem Radio der Welle CB einen
rechten Winckel machet; ſo verhaͤlt ſich
die todte Kraft zu der Laſt wie der Ra-
dius der Welle CB zu dem Radio des Ra-
des AC.
Beweiß.
Die Kraft wuͤrde die Laſt erhalten/ wenn
gleich nur die Linie AB zuruͤcke bliebe. Da
nun in C der Ruhepunct iſt/ in B die Laſt und
in A die todte Kraft rechtwincklicht appliciret
wird/ ſo verhaͤlt ſich dieſe zu jener wie CB zu
CA (§. 13. 59.) W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
87. Wenn die Directions-Linie der tod-
ten Kraft FH mit dem Radio des Rades FC
einen ſchiefen Winckel machet; ſo iſt es eben
ſo viel als waͤre ſie in G appliciret. Und
dannenhero verhaͤlt ſie ſich zu der Laſt wie CB
zu CG.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/305 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/305>, abgerufen am 18.12.2024. |