Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe aller möglichen Posituren finden und ausmachen/ wa-rumb GOtt die Füsse so und nicht aus eine andere Art gemachet hat. Die 3. Anmerckung. 58. Sie dienet demnach die Posituren in Gemähl- Der 5. Lehrsatz. Tab. II.Fig. 12. 59. Wenn an den beyden Enden A und Beweiß. Es sey zum Exempel F 1 Pf. und G 3 Pf. Weil die Schweere der Cörper un- von
Anfangs-Gruͤnde aller moͤglichen Poſituren finden und ausmachen/ wa-rumb GOtt die Fuͤſſe ſo und nicht auſ eine andere Art gemachet hat. Die 3. Anmerckung. 58. Sie dienet demnach die Poſituren in Gemaͤhl- Der 5. Lehrſatz. Tab. II.Fig. 12. 59. Wenn an den beyden Enden A und Beweiß. Es ſey zum Exempel F 1 Pf. und G 3 Pf. Weil die Schweere der Coͤrper un- von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> aller moͤglichen Poſituren finden und ausmachen/ wa-<lb/> rumb GOtt die Fuͤſſe ſo und nicht auſ eine andere Art<lb/> gemachet hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>58. Sie dienet demnach die Poſituren in Gemaͤhl-<lb/> den und Statuen zu beurtheilen und Gottes Weis-<lb/> heit und Guͤte deutlich zu erkennen/ jene wenn wir be-<lb/> finden/ wie geſchieckte Mittel er ſeinen Zweck zu erlan-<lb/> gen gebrauchet/ dieſe wenn wir wahrnehmen/ daß er<lb/> den Fuͤſſen die groͤſte Vollkommenheit nach ihrer Art<lb/> gegeben/ nnd den Mittelpunct der Schweere des Lei-<lb/> bes in den bequemſten Ort gebracht hat.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 12.</note> <p>59. <hi rendition="#fr">Wenn an den beyden Enden</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">und</hi><lb/><hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">eines Hebels</hi> <hi rendition="#aq">ABC</hi> <hi rendition="#fr">zwey Gewichte</hi> <hi rendition="#aq">G</hi><lb/><hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">angehaͤnget werden/ die ſich ge-<lb/> geneinander verhalten wie die Entfer-<lb/> nung des kleinen</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">zu der Entfernung<lb/> des groſſen</hi> <hi rendition="#aq">G;</hi> <hi rendition="#fr">ſo muͤſſen ſie einander die<lb/> Wage halten/ und keines kan das andere<lb/> bewegen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey zum Exempel <hi rendition="#aq">F</hi> 1 Pf. und <hi rendition="#aq">G</hi> 3 Pf.<lb/> Es ſeyn ferner die Directions-Linien der bey-<lb/> den Gewichte <hi rendition="#aq">FC</hi> und <hi rendition="#aq">GA</hi> in <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> auf <hi rendition="#aq">AC</hi><lb/> perpendicular: ſo iſt <hi rendition="#aq">BC</hi> die Entfernung des<lb/> Gewichtes <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">AB</hi> die Entfernung des Ge-<lb/> wichtes <hi rendition="#aq">G</hi> (§. 32)/ folgends nach unſerer Be-<lb/> dingung <hi rendition="#aq">AB: BC</hi> = 1:3.</p><lb/> <p>Weil die Schweere der Coͤrper un-<lb/> veraͤndert bleibet/ wenn gleich ihre Fi-<lb/> gur veraͤndert wird; ſo bilde man ſich<lb/> ein/ daß beyde Gewichte in Cylinder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0287]
Anfangs-Gruͤnde
aller moͤglichen Poſituren finden und ausmachen/ wa-
rumb GOtt die Fuͤſſe ſo und nicht auſ eine andere Art
gemachet hat.
Die 3. Anmerckung.
58. Sie dienet demnach die Poſituren in Gemaͤhl-
den und Statuen zu beurtheilen und Gottes Weis-
heit und Guͤte deutlich zu erkennen/ jene wenn wir be-
finden/ wie geſchieckte Mittel er ſeinen Zweck zu erlan-
gen gebrauchet/ dieſe wenn wir wahrnehmen/ daß er
den Fuͤſſen die groͤſte Vollkommenheit nach ihrer Art
gegeben/ nnd den Mittelpunct der Schweere des Lei-
bes in den bequemſten Ort gebracht hat.
Der 5. Lehrſatz.
59. Wenn an den beyden Enden A und
C eines Hebels ABC zwey Gewichte G
und F angehaͤnget werden/ die ſich ge-
geneinander verhalten wie die Entfer-
nung des kleinen F zu der Entfernung
des groſſen G; ſo muͤſſen ſie einander die
Wage halten/ und keines kan das andere
bewegen.
Beweiß.
Es ſey zum Exempel F 1 Pf. und G 3 Pf.
Es ſeyn ferner die Directions-Linien der bey-
den Gewichte FC und GA in C und A auf AC
perpendicular: ſo iſt BC die Entfernung des
Gewichtes F und AB die Entfernung des Ge-
wichtes G (§. 32)/ folgends nach unſerer Be-
dingung AB: BC = 1:3.
Weil die Schweere der Coͤrper un-
veraͤndert bleibet/ wenn gleich ihre Fi-
gur veraͤndert wird; ſo bilde man ſich
ein/ daß beyde Gewichte in Cylinder
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |