Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
und endlich aus G in I und H in K noch so
viel Schuhe/ als das Stücke für seine
Länge und zu dem Zurücklaufen erfordert/
nemlich auch noch 15'/ daß die Linie EI ie-
derzeit 30' ist.
3. Mit den Linien DC, CK, KI und DI ziehet
in der Weite von 5' die Anlage der Bö-
schung parallel und ferner mit diesen
auf den drey Seiten/ wo die Brustwehre
ist/ in der Weite von 4' andere Parallel-
Linien/ welche die Berme vorstellen.
4. Theilet die Linie MN in 2 gleiche Theile
in L (§. 113. Geom.) und traget aus L bey-
derseits in O 5' bis 6' für die Breite der
Auffahrt.
5. Aus O richtet die Perpendicularen OP auf/
welche der Anlage der Böschung von der
Auffahrt gleich sind/ und also ohngefehr 4'.
6. Lasset unten einen Platz so groß als die
Batterie MQRN/ daß demnach MQ 35'
ist.
7. Zu der Rechten der Auffarth machet ein
Qvadrat W/ dessen Seite 10' hält/ (§. 131.
Geom.) den Keller zu bedeuten/ darinnen
das Pulver verwahret wird.
8. Theilet abermals die Linie QR in 2 gleiche
Theile in S und traget aus S in T und V/
für den Eingang beyderseits 5' bis 6'.
9. Endlich ziehet in der Weite von 8' bis 10'
einen Graben umb die gantze Batterie
mit den Seiten parallel herumb (§. 86.
Geom.)
So
Anfangs-Gruͤnde
und endlich aus G in I und H in K noch ſo
viel Schuhe/ als das Stuͤcke fuͤr ſeine
Laͤnge und zu dem Zuruͤcklaufen erfordert/
nemlich auch noch 15′/ daß die Linie EI ie-
derzeit 30′ iſt.
3. Mit den Linien DC, CK, KI und DI ziehet
in der Weite von 5′ die Anlage der Boͤ-
ſchung parallel und ferner mit dieſen
auf den drey Seiten/ wo die Bruſtwehre
iſt/ in der Weite von 4′ andere Parallel-
Linien/ welche die Berme vorſtellen.
4. Theilet die Linie MN in 2 gleiche Theile
in L (§. 113. Geom.) und traget aus L bey-
derſeits in O 5′ bis 6′ fuͤr die Breite der
Auffahrt.
5. Aus O richtet die Perpendicularen OP auf/
welche der Anlage der Boͤſchung von der
Auffahrt gleich ſind/ und alſo ohngefehr 4′.
6. Laſſet unten einen Platz ſo groß als die
Batterie MQRN/ daß demnach MQ 35′
iſt.
7. Zu der Rechten der Auffarth machet ein
Qvadrat W/ deſſen Seite 10′ haͤlt/ (§. 131.
Geom.) den Keller zu bedeuten/ darinnen
das Pulver verwahret wird.
8. Theilet abermals die Linie QR in 2 gleiche
Theile in S und traget aus S in T und V/
fuͤr den Eingang beyderſeits 5′ bis 6′.
9. Endlich ziehet in der Weite von 8′ bis 10′
einen Graben umb die gantze Batterie
mit den Seiten parallel herumb (§. 86.
Geom.)
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0257" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
und endlich aus <hi rendition="#aq">G</hi> in <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> in <hi rendition="#aq">K</hi> noch &#x017F;o<lb/>
viel Schuhe/ als das Stu&#x0364;cke fu&#x0364;r &#x017F;eine<lb/>
La&#x0364;nge und zu dem Zuru&#x0364;cklaufen erfordert/<lb/>
nemlich auch noch 15&#x2032;/ daß die Linie <hi rendition="#aq">EI</hi> ie-<lb/>
derzeit 30&#x2032; i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>3. Mit den Linien <hi rendition="#aq">DC, CK, KI</hi> und <hi rendition="#aq">DI</hi> ziehet<lb/>
in der Weite von 5&#x2032; die Anlage der Bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chung parallel und ferner mit die&#x017F;en<lb/>
auf den drey Seiten/ wo die Bru&#x017F;twehre<lb/>
i&#x017F;t/ in der Weite von 4&#x2032; andere Parallel-<lb/>
Linien/ welche die Berme vor&#x017F;tellen.</item><lb/>
                <item>4. Theilet die Linie <hi rendition="#aq">MN</hi> in 2 gleiche Theile<lb/>
in <hi rendition="#aq">L</hi> (§. 113. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) und traget aus <hi rendition="#aq">L</hi> bey-<lb/>
der&#x017F;eits in <hi rendition="#aq">O</hi> 5&#x2032; bis 6&#x2032; fu&#x0364;r die Breite der<lb/>
Auffahrt.</item><lb/>
                <item>5. Aus <hi rendition="#aq">O</hi> richtet die Perpendicularen <hi rendition="#aq">OP</hi> auf/<lb/>
welche der Anlage der Bo&#x0364;&#x017F;chung von der<lb/>
Auffahrt gleich &#x017F;ind/ und al&#x017F;o ohngefehr 4&#x2032;.</item><lb/>
                <item>6. La&#x017F;&#x017F;et unten einen Platz &#x017F;o groß als die<lb/>
Batterie <hi rendition="#aq">MQRN/</hi> daß demnach <hi rendition="#aq">MQ</hi> 35&#x2032;<lb/>
i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>7. Zu der Rechten der Auffarth machet ein<lb/>
Qvadrat <hi rendition="#aq">W/</hi> de&#x017F;&#x017F;en Seite 10&#x2032; ha&#x0364;lt/ (§. 131.<lb/><hi rendition="#aq">Geom.</hi>) den Keller zu bedeuten/ darinnen<lb/>
das Pulver verwahret wird.</item><lb/>
                <item>8. Theilet abermals die Linie <hi rendition="#aq">QR</hi> in 2 gleiche<lb/>
Theile in <hi rendition="#aq">S</hi> und traget aus <hi rendition="#aq">S</hi> in <hi rendition="#aq">T</hi> und <hi rendition="#aq">V/</hi><lb/>
fu&#x0364;r den Eingang beyder&#x017F;eits 5&#x2032; bis 6&#x2032;.</item><lb/>
                <item>9. Endlich ziehet in der Weite von 8&#x2032; bis 10&#x2032;<lb/>
einen Graben umb die gantze Batterie<lb/>
mit den Seiten parallel herumb (§. 86.<lb/><hi rendition="#aq">Geom.</hi>)</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0257] Anfangs-Gruͤnde und endlich aus G in I und H in K noch ſo viel Schuhe/ als das Stuͤcke fuͤr ſeine Laͤnge und zu dem Zuruͤcklaufen erfordert/ nemlich auch noch 15′/ daß die Linie EI ie- derzeit 30′ iſt. 3. Mit den Linien DC, CK, KI und DI ziehet in der Weite von 5′ die Anlage der Boͤ- ſchung parallel und ferner mit dieſen auf den drey Seiten/ wo die Bruſtwehre iſt/ in der Weite von 4′ andere Parallel- Linien/ welche die Berme vorſtellen. 4. Theilet die Linie MN in 2 gleiche Theile in L (§. 113. Geom.) und traget aus L bey- derſeits in O 5′ bis 6′ fuͤr die Breite der Auffahrt. 5. Aus O richtet die Perpendicularen OP auf/ welche der Anlage der Boͤſchung von der Auffahrt gleich ſind/ und alſo ohngefehr 4′. 6. Laſſet unten einen Platz ſo groß als die Batterie MQRN/ daß demnach MQ 35′ iſt. 7. Zu der Rechten der Auffarth machet ein Qvadrat W/ deſſen Seite 10′ haͤlt/ (§. 131. Geom.) den Keller zu bedeuten/ darinnen das Pulver verwahret wird. 8. Theilet abermals die Linie QR in 2 gleiche Theile in S und traget aus S in T und V/ fuͤr den Eingang beyderſeits 5′ bis 6′. 9. Endlich ziehet in der Weite von 8′ bis 10′ einen Graben umb die gantze Batterie mit den Seiten parallel herumb (§. 86. Geom.) So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/257
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/257>, abgerufen am 18.12.2024.