Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Die 2. Aufgabe.Tab. IV. Fig. 11. 325. Aus dem gegebenen Superficial- Auflösung. 1. Dividiret den Superficial-Jnhalt des Profiles durch die Tiefe des Grabens OP. 2. Subtrahiret von dem Qvotienten die Tie- fe OP/ so bekommet ihr die Unterbreite OQ. 3. Addiret zu demselben eben diese Tiefe/ so be- kommet ihr die Oberbreite LS. Exempel. Es sey der Superficial-Jnhalt des Profi-
[Formel 1]
1048" 3/5 _ _ 1048" 3/5 Beweiß. Weil so viel Erde aus dem Graben ge- = OP O 2
der Fortification. Die 2. Aufgabe.Tab. IV. Fig. 11. 325. Aus dem gegebenen Superficial- Aufloͤſung. 1. Dividiret den Superficial-Jnhalt des Profiles durch die Tiefe des Grabens OP. 2. Subtrahiret von dem Qvotienten die Tie- fe OP/ ſo bekommet ihr die Unterbreite OQ. 3. Addiret zu demſelben eben dieſe Tiefe/ ſo be- kommet ihr die Oberbreite LS. Exempel. Es ſey der Superficial-Jnhalt des Profi-
[Formel 1]
1048″ ⅗ _ _ 1048″⅗ Beweiß. Weil ſo viel Erde aus dem Graben ge- = OP O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0230" n="211"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 11.</note><lb/> <p>325. A<hi rendition="#fr">us dem gegebenen Superficial-<lb/> Jnhalt des</hi> P<hi rendition="#fr">rofiles und der</hi> T<hi rendition="#fr">ieft<lb/> des Grabens</hi> <hi rendition="#aq">PO</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">QR/</hi> <hi rendition="#fr">die Ober- und<lb/> Unter-Breite deſſelben</hi> <hi rendition="#aq">LS</hi> und <hi rendition="#aq">OQ</hi> <hi rendition="#fr">zu<lb/> finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Dividiret den Superficial-Jnhalt des<lb/> Profiles durch die Tiefe des Grabens <hi rendition="#aq">OP.</hi></item><lb/> <item>2. Subtrahiret von dem Qvotienten die Tie-<lb/> fe <hi rendition="#aq">OP/</hi> ſo bekommet ihr die Unterbreite <hi rendition="#aq">OQ.</hi></item><lb/> <item>3. Addiret zu demſelben eben dieſe Tiefe/ ſo be-<lb/> kommet ihr die Oberbreite <hi rendition="#aq">LS.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey der Superficial-Jnhalt des Profi-<lb/> les 104860″/ die Tiefe des Grabens <hi rendition="#aq">ec</hi><lb/> 100″.</p><lb/> <p><formula/> 1048″ ⅗ _ _ 1048″⅗<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#u">OP 100 _ _ OP 100</hi><lb/> LS=1148⅗ OQ=948⅗</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil ſo viel Erde aus dem Graben ge-<lb/> nommen werden muß/ als zu dem Baue er-<lb/> ſordert wird/ (§. 48); ſo nimmet man den Su-<lb/> perficial-Jnhalt des Profiles von der Fe-<lb/> ſtung fuͤr den Superficial-Jnhalt des Pro-<lb/> files von dem Graben an. Dieſer aber iſt<lb/> das Product aus <hi rendition="#aq">LR</hi> in <hi rendition="#aq">OP/</hi> weil <hi rendition="#aq">LP = RS</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">= <hi rendition="#aq">OP</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0230]
der Fortification.
Die 2. Aufgabe.
325. Aus dem gegebenen Superficial-
Jnhalt des Profiles und der Tieft
des Grabens PO oder QR/ die Ober- und
Unter-Breite deſſelben LS und OQ zu
finden.
Aufloͤſung.
1. Dividiret den Superficial-Jnhalt des
Profiles durch die Tiefe des Grabens OP.
2. Subtrahiret von dem Qvotienten die Tie-
fe OP/ ſo bekommet ihr die Unterbreite OQ.
3. Addiret zu demſelben eben dieſe Tiefe/ ſo be-
kommet ihr die Oberbreite LS.
Exempel.
Es ſey der Superficial-Jnhalt des Profi-
les 104860″/ die Tiefe des Grabens ec
100″.
[FORMEL] 1048″ ⅗ _ _ 1048″⅗
OP 100 _ _ OP 100
LS=1148⅗ OQ=948⅗
Beweiß.
Weil ſo viel Erde aus dem Graben ge-
nommen werden muß/ als zu dem Baue er-
ſordert wird/ (§. 48); ſo nimmet man den Su-
perficial-Jnhalt des Profiles von der Fe-
ſtung fuͤr den Superficial-Jnhalt des Pro-
files von dem Graben an. Dieſer aber iſt
das Product aus LR in OP/ weil LP = RS
= OP
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/230 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/230>, abgerufen am 18.02.2025. |