Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Nahmen der
Linien.
Groß-Ro-
yal.
Mitt. Ro-
yal.
Klein-
Roy.
äussere Po-
lygon
120°108°96°
Face363330
Defens-Lin.84. 8'76. 1'67. 5'
Perpendicul
EF.
181818
Die 2. Anmerckung.

237. Zum Grund-Riesse werden zwar einige
mehr ausser dieser Linien als noch der Radius er-
fordert: doch wenn einer auch die übriegen nebst de-
nen vornehmsten Winckeln zuwiessen verlanget/ der
kan sie wie vorhin in der Holländischen Manier durch
die Trigonometrie finden. Wir wollen es nur in
einigen zeigen.

Die 16. Aufgabe.

238. Aus der gegebenen äusseren Po-
Tab. IV.
Fig.
12.
lygon AB und dem Perpendicul EF den
Bollwercks-Winckel zu finden.

Auflösung.
1. Suchet durch die Trigonometrie (§. 37.
Trig.) den kleinen Winckel FAE.
2. Diesen dupliret und was heraus kommt/
ziehet ferner von dem Polygon-Winckel
ab/ den ihr nach der 24 Aufgabe der Geo-
metrie (§. 121. Geom.) wie oben (§. 209)
finden könnet.
So
Anfangs-Gruͤnde
Nahmen der
Linien.
Groß-Ro-
yal.
Mitt. Ro-
yal.
Klein-
Roy.
aͤuſſere Po-
lygon
120°108°96°
Face363330
Defens-Lin.84. 8′76. 1′67. 5′
Perpendicul
EF.
181818
Die 2. Anmerckung.

237. Zum Grund-Rieſſe werden zwar einige
mehr auſſer dieſer Linien als noch der Radius er-
fordert: doch wenn einer auch die uͤbriegen nebſt de-
nen vornehmſten Winckeln zuwieſſen verlanget/ der
kan ſie wie vorhin in der Hollaͤndiſchen Manier durch
die Trigonometrie finden. Wir wollen es nur in
einigen zeigen.

Die 16. Aufgabe.

238. Aus der gegebenen aͤuſſeren Po-
Tab. IV.
Fig.
12.
lygon AB und dem Perpendicul EF den
Bollwercks-Winckel zu finden.

Aufloͤſung.
1. Suchet durch die Trigonometrie (§. 37.
Trig.) den kleinen Winckel FAE.
2. Dieſen dupliret und was heraus kommt/
ziehet ferner von dem Polygon-Winckel
ab/ den ihr nach der 24 Aufgabe der Geo-
metrie (§. 121. Geom.) wie oben (§. 209)
finden koͤnnet.
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0172" n="158"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>Nahmen der<lb/>
Linien.</cell>
                  <cell>Groß-Ro-<lb/>
yal.</cell>
                  <cell>Mitt. Ro-<lb/>
yal.</cell>
                  <cell>Klein-<lb/>
Roy.</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Po-<lb/>
lygon</cell>
                  <cell>120°</cell>
                  <cell>108°</cell>
                  <cell>96°</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">Face</hi> </cell>
                  <cell>36</cell>
                  <cell>33</cell>
                  <cell>30</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>Defens-Lin.</cell>
                  <cell>84. 8&#x2032;</cell>
                  <cell>76. 1&#x2032;</cell>
                  <cell>67. 5&#x2032;</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>Perpendicul<lb/><hi rendition="#aq">EF.</hi></cell>
                  <cell>18</cell>
                  <cell>18</cell>
                  <cell>18</cell>
                </row>
              </table>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>237. Zum Grund-Rie&#x017F;&#x017F;e werden zwar einige<lb/>
mehr au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Linien als noch der <hi rendition="#aq">Radius</hi> er-<lb/>
fordert: doch wenn einer auch die u&#x0364;briegen neb&#x017F;t de-<lb/>
nen vornehm&#x017F;ten Winckeln zuwie&#x017F;&#x017F;en verlanget/ der<lb/>
kan &#x017F;ie wie vorhin in der Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Manier durch<lb/>
die Trigonometrie finden. Wir wollen es nur in<lb/>
einigen zeigen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 16. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>238. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Po-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/>
Fig.</hi> 12.</note><hi rendition="#fr">lygon</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">und dem Perpendicul</hi> <hi rendition="#aq">EF</hi> <hi rendition="#fr">den</hi><lb/>
B<hi rendition="#fr">ollwercks-Winckel zu finden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Suchet durch die Trigonometrie (§. 37.<lb/><hi rendition="#aq">Trig.</hi>) den kleinen Winckel <hi rendition="#aq">FAE.</hi></item><lb/>
                <item>2. Die&#x017F;en dupliret und was heraus kommt/<lb/>
ziehet ferner von dem Polygon-Winckel<lb/>
ab/ den ihr nach der 24 Aufgabe der Geo-<lb/>
metrie (§. 121. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) wie oben (§. 209)<lb/>
finden ko&#x0364;nnet.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0172] Anfangs-Gruͤnde Nahmen der Linien. Groß-Ro- yal. Mitt. Ro- yal. Klein- Roy. aͤuſſere Po- lygon 120° 108° 96° Face 36 33 30 Defens-Lin. 84. 8′ 76. 1′ 67. 5′ Perpendicul EF. 18 18 18 Die 2. Anmerckung. 237. Zum Grund-Rieſſe werden zwar einige mehr auſſer dieſer Linien als noch der Radius er- fordert: doch wenn einer auch die uͤbriegen nebſt de- nen vornehmſten Winckeln zuwieſſen verlanget/ der kan ſie wie vorhin in der Hollaͤndiſchen Manier durch die Trigonometrie finden. Wir wollen es nur in einigen zeigen. Die 16. Aufgabe. 238. Aus der gegebenen aͤuſſeren Po- lygon AB und dem Perpendicul EF den Bollwercks-Winckel zu finden. Tab. IV. Fig. 12. Aufloͤſung. 1. Suchet durch die Trigonometrie (§. 37. Trig.) den kleinen Winckel FAE. 2. Dieſen dupliret und was heraus kommt/ ziehet ferner von dem Polygon-Winckel ab/ den ihr nach der 24 Aufgabe der Geo- metrie (§. 121. Geom.) wie oben (§. 209) finden koͤnnet. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/172
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/172>, abgerufen am 23.11.2024.