Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Rechen-Kunst, so köunen auch aus gegebenen Zahlen keineandere gefunden werden als durch diese Ar- ten der Vermehrung und Verminderung. Nemlich man kan eine Zahl finden/ die so groß ist wie verschiedene andere zusammen genommen/ oder wie eine Zahl etliche mal genommen (§. 11.): ingleichen eine Zahl/ wel- che mit einer gegebenen Zahl eine andere ge- gebene Zahl ausmacht/ oder auch eine Zahl welche andeutet/ wie viel mal man eine ge- gebene Zahl nehmen muß/ damit eine andere gegebene Zahl heraus kommt (§. 12). Anmerckung. 14. Diese vier Rechnungs-Arten werden mit be- Die 3. Erklährung. 15. Addiren heisset eine Zahl finden/ Zusatz. 16. Weil eine jede Zahl von vielen Ein- gebe-
der Rechen-Kunſt, ſo koͤunen auch aus gegebenen Zahlen keineandere gefunden werden als durch dieſe Ar- ten der Vermehrung und Verminderung. Nemlich man kan eine Zahl finden/ die ſo groß iſt wie verſchiedene andere zuſammen genommen/ oder wie eine Zahl etliche mal genommen (§. 11.): ingleichen eine Zahl/ wel- che mit einer gegebenen Zahl eine andere ge- gebene Zahl ausmacht/ oder auch eine Zahl welche andeutet/ wie viel mal man eine ge- gebene Zahl nehmen muß/ damit eine andere gegebene Zahl heraus kommt (§. 12). Anmerckung. 14. Dieſe vier Rechnungs-Arten werden mit be- Die 3. Erklaͤhrung. 15. Addiren heiſſet eine Zahl finden/ Zuſatz. 16. Weil eine jede Zahl von vielen Ein- gebe-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Rechen-Kunſt,</hi></fw><lb/> ſo koͤunen auch aus gegebenen Zahlen keine<lb/> andere gefunden werden als durch dieſe Ar-<lb/> ten der Vermehrung und Verminderung.<lb/> Nemlich man kan eine Zahl finden/ die ſo<lb/> groß iſt wie verſchiedene andere zuſammen<lb/> genommen/ oder wie eine Zahl etliche mal<lb/> genommen (§. 11.): ingleichen eine Zahl/ wel-<lb/> che mit einer gegebenen Zahl eine andere ge-<lb/> gebene Zahl ausmacht/ oder auch eine Zahl<lb/> welche andeutet/ wie viel mal man eine ge-<lb/> gebene Zahl nehmen muß/ damit eine andere<lb/> gegebene Zahl heraus kommt (§. 12).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>14. Dieſe vier Rechnungs-Arten werden mit be-<lb/> ſonderen Nahmen genennet umb eine von der andern<lb/> zu unterſcheiden: Welche Nahmen hier ferner zu er-<lb/> klaͤhren ſind/ damit wir nicht allein kurtz von den-<lb/> ſelben reden koͤnnen/ ſondern auch gewiſſe Merck-<lb/> mahle haben/ daraus wir zu urtheilen vermoͤgend<lb/> ſind/ welcher man in jedem vorkommenden Falle ſich<lb/> zu bedienen hat.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>15. Addiren <hi rendition="#fr">heiſſet eine Zahl finden/<lb/> welche verſchiedenen. Zahlen zuſam-<lb/> men genommen gleich iſt.</hi> Die gege-<lb/> benen Zahlen werden die <hi rendition="#fr">Summirenden;</hi><lb/> die gefundene aber wird die <hi rendition="#fr">Summe</hi> oder<lb/> das <hi rendition="#fr">Aggregat</hi> genennet.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>16. Weil eine jede Zahl von vielen Ein-<lb/> heiten zuſammen geſetzt iſt (§. 5.) ſo geſchie-<lb/> het das addiren/ wenn man zu der einen ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gebe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0057]
der Rechen-Kunſt,
ſo koͤunen auch aus gegebenen Zahlen keine
andere gefunden werden als durch dieſe Ar-
ten der Vermehrung und Verminderung.
Nemlich man kan eine Zahl finden/ die ſo
groß iſt wie verſchiedene andere zuſammen
genommen/ oder wie eine Zahl etliche mal
genommen (§. 11.): ingleichen eine Zahl/ wel-
che mit einer gegebenen Zahl eine andere ge-
gebene Zahl ausmacht/ oder auch eine Zahl
welche andeutet/ wie viel mal man eine ge-
gebene Zahl nehmen muß/ damit eine andere
gegebene Zahl heraus kommt (§. 12).
Anmerckung.
14. Dieſe vier Rechnungs-Arten werden mit be-
ſonderen Nahmen genennet umb eine von der andern
zu unterſcheiden: Welche Nahmen hier ferner zu er-
klaͤhren ſind/ damit wir nicht allein kurtz von den-
ſelben reden koͤnnen/ ſondern auch gewiſſe Merck-
mahle haben/ daraus wir zu urtheilen vermoͤgend
ſind/ welcher man in jedem vorkommenden Falle ſich
zu bedienen hat.
Die 3. Erklaͤhrung.
15. Addiren heiſſet eine Zahl finden/
welche verſchiedenen. Zahlen zuſam-
men genommen gleich iſt. Die gege-
benen Zahlen werden die Summirenden;
die gefundene aber wird die Summe oder
das Aggregat genennet.
Zuſatz.
16. Weil eine jede Zahl von vielen Ein-
heiten zuſammen geſetzt iſt (§. 5.) ſo geſchie-
het das addiren/ wenn man zu der einen ge-
gebe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |