Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. grossen 7' bis 8' breit zu machen. Hingegen die Ge-machthüren sind in kleninen Häusern 3'/ 31/2/ 33/4 bis 4'/ in mittelmäßigen 4' bis 41/2; in grossen nicht leicht ü- ber 5' bis 6' breit. Endlich die Breite der Kirch- Thüren ist 5' bis 8'; eines Stadt-Thores wenig- stens 10' 3 eines Thorweges 9'/ an sehr großen Ge- bäuden 10' bis 12'. Der 3. Zusatz. 314. Damit man beqvem durchgehen Die 2. Anmerckung. 315. Die Höhe ist in Thoren von der Breite/ Der 4. Zusatz. 316. Damit der Eingang nicht unbe- Die 3. Anmerckung. 317. Die Thüren werden völlig so wie die Fenster Der 10. Lehrsatz. 318. Die Hauß-Thüre sol mitten an das C c 4
der Bau-Kunſt. groſſen 7′ bis 8′ breit zu machen. Hingegen die Ge-machthuͤren ſind in klẽinen Haͤuſern 3′/ 3½/ 3¾ bis 4′/ in mittelmaͤßigen 4′ bis 4½; in groſſen nicht leicht uͤ- ber 5′ bis 6′ breit. Endlich die Breite der Kirch- Thuͤren iſt 5′ bis 8′; eines Stadt-Thores wenig- ſtens 10′ 3 eines Thorweges 9′/ an ſehr großen Ge- baͤuden 10′ bis 12′. Der 3. Zuſatz. 314. Damit man beqvem durchgehen Die 2. Anmerckung. 315. Die Hoͤhe iſt in Thoren von der Breite/ Der 4. Zuſatz. 316. Damit der Eingang nicht unbe- Die 3. Anmerckung. 317. Die Thuͤren werden voͤllig ſo wie die Fenſter Der 10. Lehrſatz. 318. Die Hauß-Thuͤre ſol mitten an das C c 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0539" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> groſſen 7′ bis 8′ breit zu machen. Hingegen die Ge-<lb/> machthuͤren ſind in klẽinen Haͤuſern 3′/ 3½/ 3¾ bis 4′/<lb/> in mittelmaͤßigen 4′ bis 4½; in groſſen nicht leicht uͤ-<lb/> ber 5′ bis 6′ breit. Endlich die Breite der Kirch-<lb/> Thuͤren iſt 5′ bis 8′; eines Stadt-Thores wenig-<lb/> ſtens 10′ 3 eines Thorweges 9′/ an ſehr großen Ge-<lb/> baͤuden 10′ bis 12′.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>314. Damit man beqvem durchgehen<lb/> kan/ ſo ſollen die Thuͤren eine viereckichte Fi-<lb/> gur haben/ und nur in Thoren und Thorwe-<lb/> wegen umb ihrer Breite willen/ jene zwar mit<lb/> einem halben Circul/ dieſe aber mit einem<lb/> Bogen/ der 16 Zoll hoch iſt/ geſchloſſen wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>315. Die Hoͤhe iſt in Thoren <formula notation="TeX">\frac {5}{4}</formula> von der Breite/<lb/> in Thorwegen 13½ Schuh biß an den Bogen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>316. Damit der Eingang nicht unbe-<lb/> qvem falle/ ſol man die Thuͤr-Schwellen<lb/> entweder gar weglaſſen/ oder hochſtens nicht<lb/> uͤber einen Zoll hoch machen (§. 15).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>317. Die Thuͤren werden voͤllig ſo wie die Fenſter<lb/> verzieret/ auſſer daß man fuͤr Thoren und Thorwe-<lb/> gen Arcaden; fuͤr Kirchen-Hauß- und Saal-Thuͤ-<lb/> ren Colonnaten machen kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 10. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>318. <hi rendition="#fr">Die Hauß-</hi>T<hi rendition="#fr">huͤre ſol mitten an</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">das</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0539]
der Bau-Kunſt.
groſſen 7′ bis 8′ breit zu machen. Hingegen die Ge-
machthuͤren ſind in klẽinen Haͤuſern 3′/ 3½/ 3¾ bis 4′/
in mittelmaͤßigen 4′ bis 4½; in groſſen nicht leicht uͤ-
ber 5′ bis 6′ breit. Endlich die Breite der Kirch-
Thuͤren iſt 5′ bis 8′; eines Stadt-Thores wenig-
ſtens 10′ 3 eines Thorweges 9′/ an ſehr großen Ge-
baͤuden 10′ bis 12′.
Der 3. Zuſatz.
314. Damit man beqvem durchgehen
kan/ ſo ſollen die Thuͤren eine viereckichte Fi-
gur haben/ und nur in Thoren und Thorwe-
wegen umb ihrer Breite willen/ jene zwar mit
einem halben Circul/ dieſe aber mit einem
Bogen/ der 16 Zoll hoch iſt/ geſchloſſen wer-
den.
Die 2. Anmerckung.
315. Die Hoͤhe iſt in Thoren [FORMEL] von der Breite/
in Thorwegen 13½ Schuh biß an den Bogen.
Der 4. Zuſatz.
316. Damit der Eingang nicht unbe-
qvem falle/ ſol man die Thuͤr-Schwellen
entweder gar weglaſſen/ oder hochſtens nicht
uͤber einen Zoll hoch machen (§. 15).
Die 3. Anmerckung.
317. Die Thuͤren werden voͤllig ſo wie die Fenſter
verzieret/ auſſer daß man fuͤr Thoren und Thorwe-
gen Arcaden; fuͤr Kirchen-Hauß- und Saal-Thuͤ-
ren Colonnaten machen kan.
Der 10. Lehrſatz.
318. Die Hauß-Thuͤre ſol mitten an
das
C c 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |