Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Balckens gewölbet wird/ giebet man ihm
auch die Glieder des Architrabs: welches
das erste war.

Der Bogen leitet die auf ihm ruhende
Last auf die Seiten/ wo er auflieget. Da nun
alles zulänglich unterstützt seyn sol (§. 75)/
eignet man ihm seine besondere Pfeiler zu/
und zwar nur Wand-Pfeiler (§. 78). Wel-
ches das andere war.

Die 1. Anmerckung.

198. Goldmann macht zwar durch alle Ord-
nungen in den Bogen nur zwey Platten; allein man
findet Exempel in der Antiqvität/ daß drey Platten/
wie im Architrabe des Haupt-Gesimses in den ho-
hen Ordnungen behalten worden. Hieher gehören
des Titi, Septimii Severi und Constantini Ehren-
Pforten bey dem Desgodetz in seinen Edifices anti-
ques de Rome f.
178. 199 und 230. Die Breite
des Bogens ist ein Modul.

Die 2. Anmerckung.

199. Wenn man unter den Säulen keine Po-
stementer braucht/ sondern nur einen doppelten Un-
tersatz macht; so bekommet der Neben-Pfeiler/ dar-
auf der Bogen ruhet/ unten gleichfals nur zwey Un-
tersätze/ die zusammen 2 Modul hoch sind/ sich a-
ber gegen einander verhalten wie 2 zu 1. Sind a-
ber Postementer da/ so giebet man dem Neben-Pfei-
ler die Glieder des Fuß-Gesimses mit ihren ge-
wöhnlichen Höhen und Ausladungen/ damit eine
Gleichheit erhalten werde. Das Capitäl des Ne-
ben-Pfeilers nennet man den Kämpfer und sind sei-
ne Glieder aus folgender Tabelle nebst ihren Maas-
sen zu ersehen.

Tusca-

Anfangs-Gruͤnde
Balckens gewoͤlbet wird/ giebet man ihm
auch die Glieder des Architrabs: welches
das erſte war.

Der Bogen leitet die auf ihm ruhende
Laſt auf die Seiten/ wo er auflieget. Da nun
alles zulaͤnglich unterſtuͤtzt ſeyn ſol (§. 75)/
eignet man ihm ſeine beſondere Pfeiler zu/
und zwar nur Wand-Pfeiler (§. 78). Wel-
ches das andere war.

Die 1. Anmerckung.

198. Goldmann macht zwar durch alle Ord-
nungen in den Bogen nur zwey Platten; allein man
findet Exempel in der Antiqvitaͤt/ daß drey Platten/
wie im Architrabe des Haupt-Geſimſes in den ho-
hen Ordnungen behalten worden. Hieher gehoͤren
des Titi, Septimii Severi und Conſtantini Ehren-
Pforten bey dem Deſgodetz in ſeinen Edifices anti-
ques de Rome f.
178. 199 und 230. Die Breite
des Bogens iſt ein Modul.

Die 2. Anmerckung.

199. Wenn man unter den Saͤulen keine Po-
ſtementer braucht/ ſondern nur einen doppelten Un-
terſatz macht; ſo bekommet der Neben-Pfeiler/ dar-
auf der Bogen ruhet/ unten gleichfals nur zwey Un-
terſaͤtze/ die zuſammen 2 Modul hoch ſind/ ſich a-
ber gegen einander verhalten wie 2 zu 1. Sind a-
ber Poſtementer da/ ſo giebet man dem Neben-Pfei-
ler die Glieder des Fuß-Geſimſes mit ihren ge-
woͤhnlichen Hoͤhen und Ausladungen/ damit eine
Gleichheit erhalten werde. Das Capitaͤl des Ne-
ben-Pfeilers nennet man den Kaͤmpfer und ſind ſei-
ne Glieder aus folgender Tabelle nebſt ihren Maaſ-
ſen zu erſehen.

Tuſca-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0494" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Balckens gewo&#x0364;lbet wird/ giebet man ihm<lb/>
auch die Glieder des Architrabs: welches<lb/>
das er&#x017F;te war.</p><lb/>
                <p>Der Bogen leitet die auf ihm ruhende<lb/>
La&#x017F;t auf die Seiten/ wo er auflieget. Da nun<lb/>
alles zula&#x0364;nglich unter&#x017F;tu&#x0364;tzt &#x017F;eyn &#x017F;ol (§. 75)/<lb/>
eignet man ihm &#x017F;eine be&#x017F;ondere Pfeiler zu/<lb/>
und zwar nur Wand-Pfeiler (§. 78). Wel-<lb/>
ches das andere war.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>198. <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> macht zwar durch alle Ord-<lb/>
nungen in den Bogen nur zwey Platten; allein man<lb/>
findet Exempel in der Antiqvita&#x0364;t/ daß drey Platten/<lb/>
wie im Architrabe des Haupt-Ge&#x017F;im&#x017F;es in den ho-<lb/>
hen Ordnungen behalten worden. Hieher geho&#x0364;ren<lb/>
des <hi rendition="#aq">Titi, Septimii Severi</hi> und <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantini</hi> Ehren-<lb/>
Pforten bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De&#x017F;godetz</hi></hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Edifices anti-<lb/>
ques de Rome f.</hi> 178. 199 und 230. Die Breite<lb/>
des Bogens i&#x017F;t ein Modul.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>199. Wenn man unter den Sa&#x0364;ulen keine Po-<lb/>
&#x017F;tementer braucht/ &#x017F;ondern nur einen doppelten Un-<lb/>
ter&#x017F;atz macht; &#x017F;o bekommet der Neben-Pfeiler/ dar-<lb/>
auf der Bogen ruhet/ unten gleichfals nur zwey Un-<lb/>
ter&#x017F;a&#x0364;tze/ die zu&#x017F;ammen 2 Modul hoch &#x017F;ind/ &#x017F;ich a-<lb/>
ber gegen einander verhalten wie 2 zu 1. Sind a-<lb/>
ber Po&#x017F;tementer da/ &#x017F;o giebet man dem Neben-Pfei-<lb/>
ler die Glieder des Fuß-Ge&#x017F;im&#x017F;es mit ihren ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Ho&#x0364;hen und Ausladungen/ damit eine<lb/>
Gleichheit erhalten werde. Das Capita&#x0364;l des Ne-<lb/>
ben-Pfeilers nennet man den Ka&#x0364;mpfer und &#x017F;ind &#x017F;ei-<lb/>
ne Glieder aus folgender Tabelle neb&#x017F;t ihren Maa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Tu&#x017F;ca-</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0494] Anfangs-Gruͤnde Balckens gewoͤlbet wird/ giebet man ihm auch die Glieder des Architrabs: welches das erſte war. Der Bogen leitet die auf ihm ruhende Laſt auf die Seiten/ wo er auflieget. Da nun alles zulaͤnglich unterſtuͤtzt ſeyn ſol (§. 75)/ eignet man ihm ſeine beſondere Pfeiler zu/ und zwar nur Wand-Pfeiler (§. 78). Wel- ches das andere war. Die 1. Anmerckung. 198. Goldmann macht zwar durch alle Ord- nungen in den Bogen nur zwey Platten; allein man findet Exempel in der Antiqvitaͤt/ daß drey Platten/ wie im Architrabe des Haupt-Geſimſes in den ho- hen Ordnungen behalten worden. Hieher gehoͤren des Titi, Septimii Severi und Conſtantini Ehren- Pforten bey dem Deſgodetz in ſeinen Edifices anti- ques de Rome f. 178. 199 und 230. Die Breite des Bogens iſt ein Modul. Die 2. Anmerckung. 199. Wenn man unter den Saͤulen keine Po- ſtementer braucht/ ſondern nur einen doppelten Un- terſatz macht; ſo bekommet der Neben-Pfeiler/ dar- auf der Bogen ruhet/ unten gleichfals nur zwey Un- terſaͤtze/ die zuſammen 2 Modul hoch ſind/ ſich a- ber gegen einander verhalten wie 2 zu 1. Sind a- ber Poſtementer da/ ſo giebet man dem Neben-Pfei- ler die Glieder des Fuß-Geſimſes mit ihren ge- woͤhnlichen Hoͤhen und Ausladungen/ damit eine Gleichheit erhalten werde. Das Capitaͤl des Ne- ben-Pfeilers nennet man den Kaͤmpfer und ſind ſei- ne Glieder aus folgender Tabelle nebſt ihren Maaſ- ſen zu erſehen. Tuſca-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/494
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/494>, abgerufen am 24.11.2024.