Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe fen in das Haupt-Gesimse der Dori-schen Ordnung einzuzeichnen. uflösung. 1. Weil die Axe der Säule/ wenn sie con- tinuiret wird/ mitten durch einen Tri- glyph gehet; so traget auf die Linie/ dar- an ihr die Auslaufungen bemercket (§. 156)/ beyderseits die halbe Breite eines Schlietzes 3 mal/ ferner die gantze und endlich noch einmal die halbe Breite ei- nes Schlietzes. 2. Hingegen auf die andere Linie/ darauf ihr die Höhen der Glieder gezeichnet/ traget die äussere und innere Höhe der Schlie- tze/ die Höhe des gantzen Triglyphs/ die Höhe der Zapfen/ des Plättleins/ der Hohlkehle und Oberplättleins/ nebst ih- ren gehörigen Ausladungen auf die vori- ge Linie: so könnet ihr wie in der 34 Aufgabe (§. 156) den gantzen Triglyph mit seinen Zapfen ausziehen. 3. Traget die Höhe des Triglyphs aus dem Ende seiner Breite auf die Breiten-Linie/ so habt ihr den Anfang des andern Tri- glyphs/ weil die Zwieschen-Tiefe ein voll- kommen Qvadrat seyn sol. 4. So ihr euch nun ferner die halbe Tri- glyphs-Breite auf diese Linie zeichnet/ so habet ihr die Axe des andern Triglyphs und könnet ihn nach vorher beschriebener masse zeichnen/ u. s. w. An-
Anfangs-Gruͤnde fen in das Haupt-Geſimſe der Dori-ſchen Ordnung einzuzeichnen. ufloͤſung. 1. Weil die Axe der Saͤule/ wenn ſie con- tinuiret wird/ mitten durch einen Tri- glyph gehet; ſo traget auf die Linie/ dar- an ihr die Auslaufungen bemercket (§. 156)/ beyderſeits die halbe Breite eines Schlietzes 3 mal/ ferner die gantze und endlich noch einmal die halbe Breite ei- nes Schlietzes. 2. Hingegen auf die andere Linie/ darauf ihr die Hoͤhen der Glieder gezeichnet/ traget die aͤuſſere und innere Hoͤhe der Schlie- tze/ die Hoͤhe des gantzen Triglyphs/ die Hoͤhe der Zapfen/ des Plaͤttleins/ der Hohlkehle und Oberplaͤttleins/ nebſt ih- ren gehoͤrigen Ausladungen auf die vori- ge Linie: ſo koͤnnet ihr wie in der 34 Aufgabe (§. 156) den gantzen Triglyph mit ſeinen Zapfen ausziehen. 3. Traget die Hoͤhe des Triglyphs aus dem Ende ſeiner Breite auf die Breiten-Linie/ ſo habt ihr den Anfang des andern Tri- glyphs/ weil die Zwieſchen-Tiefe ein voll- kommen Qvadrat ſeyn ſol. 4. So ihr euch nun ferner die halbe Tri- glyphs-Breite auf dieſe Linie zeichnet/ ſo habet ihr die Axe des andern Triglyphs und koͤnnet ihn nach vorher beſchriebener maſſe zeichnen/ u. ſ. w. An-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0480" n="348"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">fen in das Haupt-Geſimſe der Dori-<lb/> ſchen Ordnung einzuzeichnen.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">ufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weil die Axe der Saͤule/ wenn ſie <hi rendition="#aq">con-<lb/> tinuir</hi>et wird/ mitten durch einen Tri-<lb/> glyph gehet; ſo traget auf die Linie/ dar-<lb/> an ihr die Auslaufungen bemercket (§.<lb/> 156)/ beyderſeits die halbe Breite eines<lb/> Schlietzes 3 mal/ ferner die gantze und<lb/> endlich noch einmal die halbe Breite ei-<lb/> nes Schlietzes.</item><lb/> <item>2. Hingegen auf die andere Linie/ darauf ihr<lb/> die Hoͤhen der Glieder gezeichnet/ traget<lb/> die aͤuſſere und innere Hoͤhe der Schlie-<lb/> tze/ die Hoͤhe des gantzen Triglyphs/ die<lb/> Hoͤhe der Zapfen/ des Plaͤttleins/ der<lb/> Hohlkehle und Oberplaͤttleins/ nebſt ih-<lb/> ren gehoͤrigen Ausladungen auf die vori-<lb/> ge Linie: ſo koͤnnet ihr <hi rendition="#fr">wie in der 34<lb/> Aufgabe</hi> (§. 156) den gantzen Triglyph<lb/> mit ſeinen Zapfen ausziehen.</item><lb/> <item>3. Traget die Hoͤhe des Triglyphs aus dem<lb/> Ende ſeiner Breite auf die Breiten-Linie/<lb/> ſo habt ihr den Anfang des andern Tri-<lb/> glyphs/ weil die Zwieſchen-Tiefe ein voll-<lb/> kommen Qvadrat ſeyn ſol.</item><lb/> <item>4. So ihr euch nun ferner die halbe Tri-<lb/> glyphs-Breite auf dieſe Linie zeichnet/ ſo<lb/> habet ihr die Axe des andern Triglyphs<lb/> und koͤnnet ihn nach vorher beſchriebener<lb/> maſſe zeichnen/ u. ſ. w.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0480]
Anfangs-Gruͤnde
fen in das Haupt-Geſimſe der Dori-
ſchen Ordnung einzuzeichnen.
ufloͤſung.
1. Weil die Axe der Saͤule/ wenn ſie con-
tinuiret wird/ mitten durch einen Tri-
glyph gehet; ſo traget auf die Linie/ dar-
an ihr die Auslaufungen bemercket (§.
156)/ beyderſeits die halbe Breite eines
Schlietzes 3 mal/ ferner die gantze und
endlich noch einmal die halbe Breite ei-
nes Schlietzes.
2. Hingegen auf die andere Linie/ darauf ihr
die Hoͤhen der Glieder gezeichnet/ traget
die aͤuſſere und innere Hoͤhe der Schlie-
tze/ die Hoͤhe des gantzen Triglyphs/ die
Hoͤhe der Zapfen/ des Plaͤttleins/ der
Hohlkehle und Oberplaͤttleins/ nebſt ih-
ren gehoͤrigen Ausladungen auf die vori-
ge Linie: ſo koͤnnet ihr wie in der 34
Aufgabe (§. 156) den gantzen Triglyph
mit ſeinen Zapfen ausziehen.
3. Traget die Hoͤhe des Triglyphs aus dem
Ende ſeiner Breite auf die Breiten-Linie/
ſo habt ihr den Anfang des andern Tri-
glyphs/ weil die Zwieſchen-Tiefe ein voll-
kommen Qvadrat ſeyn ſol.
4. So ihr euch nun ferner die halbe Tri-
glyphs-Breite auf dieſe Linie zeichnet/ ſo
habet ihr die Axe des andern Triglyphs
und koͤnnet ihn nach vorher beſchriebener
maſſe zeichnen/ u. ſ. w.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/480 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/480>, abgerufen am 16.02.2025. |