Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
re CD die Säule; das obere EF das
Haupt-Gesimse genennet.

Anmerckung.

89. Goldmann nennet das Postement den
Säulenstuhl/
und das Hauptgesimse das Ge-
bälcke.
Es ist nemlich zu wiessen/ daß er sich so
wohl in der Benennung der Haupt-als anderer Glie-
der beständig nach den Lateinischen Nahmen des Vi-
truvii
richtet. Wir bleiben bey den Benennun-
gen der Werckleute/ theils damit auch sie diese An-
fangs-Gründe der Bau-Kunst ungehindert zu ihrem
Nutzen lesen/ theils unsere Zuhörer und andere/ die
nach denselben sich etwa informiren zu lassen belieben
möchten/ mit jenen von Bausachen reden können/
theils weil dieser Benennungen nicht so viel sind als
bey dem Goldmanne/ da öfters ein Glied verschiedene
Nahmen bekommt bloß von der Stelle/ die es in der
Ordnung einnimmt.

Der 1. Zusatz.

90. Weil das Postement nur zur Erhö-
hung der Säule gebraucht wird (§. 85); kan
es überall wegbleiben/ wo die Säule schon vor
sich erhöhet ist.

Der 2. Zusatz.

91. Hingegen weil das Haupt-Gesimse
die Last ist/ so die Säule träget/ (§. 85)/ keine
Säule aber gemacht werden muß/ wo nichts
zutragen ist (§. 76); so kan das Hauptgesim-
se niemahls wegbleiben.

Der 3. Zusatz.

92. Gleichwie aber das Postement zur

Er-
U

der Bau-Kunſt.
re CD die Saͤule; das obere EF das
Haupt-Geſimſe genennet.

Anmerckung.

89. Goldmann nennet das Poſtement den
Saͤulenſtuhl/
und das Hauptgeſimſe das Ge-
baͤlcke.
Es iſt nemlich zu wieſſen/ daß er ſich ſo
wohl in der Benennung der Haupt-als anderer Glie-
der beſtaͤndig nach den Lateiniſchen Nahmen des Vi-
truvii
richtet. Wir bleiben bey den Benennun-
gen der Werckleute/ theils damit auch ſie dieſe An-
fangs-Gruͤnde der Bau-Kunſt ungehindert zu ihrem
Nutzen leſen/ theils unſere Zuhoͤrer und andere/ die
nach denſelben ſich etwa informiren zu laſſen belieben
moͤchten/ mit jenen von Bauſachen reden koͤnnen/
theils weil dieſer Benennungen nicht ſo viel ſind als
bey dem Goldmanne/ da oͤfters ein Glied verſchiedene
Nahmen bekommt bloß von der Stelle/ die es in der
Ordnung einnimmt.

Der 1. Zuſatz.

90. Weil das Poſtement nur zur Erhoͤ-
hung der Saͤule gebraucht wird (§. 85); kan
es uͤbeꝛall wegbleiben/ wo die Saͤule ſchon vor
ſich erhoͤhet iſt.

Der 2. Zuſatz.

91. Hingegen weil das Haupt-Geſimſe
die Laſt iſt/ ſo die Saͤule traͤget/ (§. 85)/ keine
Saͤule aber gemacht werden muß/ wo nichts
zutragen iſt (§. 76); ſo kan das Hauptgeſim-
ſe niemahls wegbleiben.

Der 3. Zuſatz.

92. Gleichwie aber das Poſtement zur

Er-
U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p>
                <pb facs="#f0437" n="305"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">re</hi> <hi rendition="#aq">CD</hi> <hi rendition="#fr">die Sa&#x0364;ule; das obere</hi> <hi rendition="#aq">EF</hi> <hi rendition="#fr">das<lb/>
Haupt-Ge&#x017F;im&#x017F;e genennet.</hi> </p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>89. <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> nennet das Po&#x017F;tement <hi rendition="#fr">den<lb/>
Sa&#x0364;ulen&#x017F;tuhl/</hi> und das Hauptge&#x017F;im&#x017F;e <hi rendition="#fr">das Ge-<lb/>
ba&#x0364;lcke.</hi> Es i&#x017F;t nemlich zu wie&#x017F;&#x017F;en/ daß er &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
wohl in der Benennung der Haupt-als anderer Glie-<lb/>
der be&#x017F;ta&#x0364;ndig nach den Lateini&#x017F;chen Nahmen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vi-<lb/>
truvii</hi></hi> richtet. Wir bleiben bey den Benennun-<lb/>
gen der Werckleute/ theils damit auch &#x017F;ie die&#x017F;e An-<lb/>
fangs-Gru&#x0364;nde der Bau-Kun&#x017F;t ungehindert zu ihrem<lb/>
Nutzen le&#x017F;en/ theils un&#x017F;ere Zuho&#x0364;rer und andere/ die<lb/>
nach den&#x017F;elben &#x017F;ich etwa <hi rendition="#aq">informir</hi>en zu la&#x017F;&#x017F;en belieben<lb/>
mo&#x0364;chten/ mit jenen von Bau&#x017F;achen reden ko&#x0364;nnen/<lb/>
theils weil die&#x017F;er Benennungen nicht &#x017F;o viel &#x017F;ind als<lb/>
bey dem Goldmanne/ da o&#x0364;fters ein Glied ver&#x017F;chiedene<lb/>
Nahmen bekommt bloß von der Stelle/ die es in der<lb/>
Ordnung einnimmt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>90. Weil das Po&#x017F;tement nur zur Erho&#x0364;-<lb/>
hung der Sa&#x0364;ule gebraucht wird (§. 85); kan<lb/>
es u&#x0364;be&#xA75B;all wegbleiben/ wo die Sa&#x0364;ule &#x017F;chon vor<lb/>
&#x017F;ich erho&#x0364;het i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>91. Hingegen weil das Haupt-Ge&#x017F;im&#x017F;e<lb/>
die La&#x017F;t i&#x017F;t/ &#x017F;o die Sa&#x0364;ule tra&#x0364;get/ (§. 85)/ keine<lb/>
Sa&#x0364;ule aber gemacht werden muß/ wo nichts<lb/>
zutragen i&#x017F;t (§. 76); &#x017F;o kan das Hauptge&#x017F;im-<lb/>
&#x017F;e niemahls wegbleiben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>92. Gleichwie aber das Po&#x017F;tement zur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0437] der Bau-Kunſt. re CD die Saͤule; das obere EF das Haupt-Geſimſe genennet. Anmerckung. 89. Goldmann nennet das Poſtement den Saͤulenſtuhl/ und das Hauptgeſimſe das Ge- baͤlcke. Es iſt nemlich zu wieſſen/ daß er ſich ſo wohl in der Benennung der Haupt-als anderer Glie- der beſtaͤndig nach den Lateiniſchen Nahmen des Vi- truvii richtet. Wir bleiben bey den Benennun- gen der Werckleute/ theils damit auch ſie dieſe An- fangs-Gruͤnde der Bau-Kunſt ungehindert zu ihrem Nutzen leſen/ theils unſere Zuhoͤrer und andere/ die nach denſelben ſich etwa informiren zu laſſen belieben moͤchten/ mit jenen von Bauſachen reden koͤnnen/ theils weil dieſer Benennungen nicht ſo viel ſind als bey dem Goldmanne/ da oͤfters ein Glied verſchiedene Nahmen bekommt bloß von der Stelle/ die es in der Ordnung einnimmt. Der 1. Zuſatz. 90. Weil das Poſtement nur zur Erhoͤ- hung der Saͤule gebraucht wird (§. 85); kan es uͤbeꝛall wegbleiben/ wo die Saͤule ſchon vor ſich erhoͤhet iſt. Der 2. Zuſatz. 91. Hingegen weil das Haupt-Geſimſe die Laſt iſt/ ſo die Saͤule traͤget/ (§. 85)/ keine Saͤule aber gemacht werden muß/ wo nichts zutragen iſt (§. 76); ſo kan das Hauptgeſim- ſe niemahls wegbleiben. Der 3. Zuſatz. 92. Gleichwie aber das Poſtement zur Er- U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/437
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/437>, abgerufen am 18.12.2024.