Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
von diesen Theilen mit den Triangeln/ in welche die Fi-
gur im Ausrechnen resolviret worden/ vergleichet.

Tab. XIIIFig. 109.
Der 22. Lehrsatz.

177. Wenn in einem Triangel ABC eine
Linie DE mit der basi BC parallel gezogen
wird/ so verhält sich AD zu AE wie BD zu EC

Beweiß.

Die Triangel DBE und DCE sind einan-
der gleich [§. 147. 23.) Derowegen verhält
sich der Triangel ADE zu dem Triangel DE
B
wie der Triangel ADE zu dem Triangel
DEC. Der Triangel ADE aber verhält
sich zu dem Triangel DEB wie AD zu DB/
und der Triangel ADE verhält sich zu dem
Triangel EBC wie AE zu EC [§. 171.] De-
rowegen verhält sich auch AD zu DB wie AE
zu EC, folgends AD zu AE wie BD zu EC [§.
164. Arithm.]
W. Z. E.

Zusatz.

178. Derowegen verhält sich auch AD +
DB
zu DA wie AE + EC zu AE/ das ist/ AB
zu AC wie AD zu AE. Denn AD + DB
durch ae multipliciret ist dem Product aus ae
+ EC
in AD gleich: massen das erste die Sum-
me zweyer Producte ist/ deren eines zu seinen
factoribus AD/ AC und den Nahmen der
Verhältnis/ das andere aber AD/ AC und
das Qvadrat des Nahmens der Verhältnis
hat: Das andere aber die Summe eben
dieser beyden Producte. Derowegen sind
gedachte Linien proportional (§. 120. Arithm.)

An-

Anfangs-Gruͤnde
von dieſen Theilen mit den Triangeln/ in welche die Fi-
gur im Ausrechnen reſolviret worden/ vergleichet.

Tab. XIIIFig. 109.
Der 22. Lehrſatz.

177. Wenn in einem Triangel ABC eine
Linie DE mit der baſi BC parallel gezogen
wird/ ſo verhaͤlt ſich AD zu AE wie BD zu EC

Beweiß.

Die Triangel DBE und DCE ſind einan-
der gleich [§. 147. 23.) Derowegen verhaͤlt
ſich der Triangel ADE zu dem Triangel DE
B
wie der Triangel ADE zu dem Triangel
DEC. Der Triangel ADE aber verhaͤlt
ſich zu dem Triangel DEB wie AD zu DB/
und der Triangel ADE verhaͤlt ſich zu dem
Triangel EBC wie AE zu EC [§. 171.] De-
rowegen verhaͤlt ſich auch AD zu DB wie AE
zu EC, folgends AD zu AE wie BD zu EC [§.
164. Arithm.]
W. Z. E.

Zuſatz.

178. Derowegen verhaͤlt ſich auch AD †
DB
zu DA wie AE † EC zu AE/ das iſt/ AB
zu AC wie AD zu AE. Denn AD † DB
durch ae multipliciret iſt dem Product aus ae
† EC
in AD gleich: maſſen das erſte die Sum-
me zweyer Producte iſt/ deren eines zu ſeinen
factoribus AD/ AC und den Nahmen der
Verhaͤltnis/ das andere aber AD/ AC und
das Qvadrat des Nahmens der Verhaͤltnis
hat: Das andere aber die Summe eben
dieſer beyden Producte. Derowegen ſind
gedachte Linien proportional (§. 120. Arithm.)

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0192" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
von die&#x017F;en Theilen mit den Triangeln/ in welche die Fi-<lb/>
gur im Ausrechnen <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvir</hi>et worden/ vergleichet.</p><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. XIIIFig.</hi> 109.</note>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Der 22. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>177. Wenn in einem Triangel <hi rendition="#aq">ABC</hi> eine<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">DE</hi> mit der <hi rendition="#aq">ba&#x017F;i BC</hi> parallel gezogen<lb/>
wird/ &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">AD</hi> zu <hi rendition="#aq">AE</hi> wie <hi rendition="#aq">BD</hi> zu <hi rendition="#aq">EC</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Triangel <hi rendition="#aq">DBE</hi> und <hi rendition="#aq">DCE</hi> &#x017F;ind einan-<lb/>
der gleich [§. 147. 23.) Derowegen verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ich der Triangel <hi rendition="#aq">ADE</hi> zu dem Triangel <hi rendition="#aq">DE<lb/>
B</hi> wie der Triangel <hi rendition="#aq">ADE</hi> zu dem Triangel<lb/><hi rendition="#aq">DEC.</hi> Der Triangel <hi rendition="#aq">ADE</hi> aber verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ich zu dem Triangel <hi rendition="#aq">DEB</hi> wie <hi rendition="#aq">AD</hi> zu <hi rendition="#aq">DB</hi>/<lb/>
und der Triangel <hi rendition="#aq">ADE</hi> verha&#x0364;lt &#x017F;ich zu dem<lb/>
Triangel <hi rendition="#aq">EBC</hi> wie <hi rendition="#aq">AE</hi> zu <hi rendition="#aq">EC</hi> [§. 171.] De-<lb/>
rowegen verha&#x0364;lt &#x017F;ich auch <hi rendition="#aq">AD</hi> zu <hi rendition="#aq">DB</hi> wie <hi rendition="#aq">AE</hi><lb/>
zu <hi rendition="#aq">EC,</hi> folgends <hi rendition="#aq">AD</hi> zu <hi rendition="#aq">AE</hi> wie <hi rendition="#aq">BD</hi> zu <hi rendition="#aq">EC [§.<lb/>
164. <hi rendition="#i">Arithm.</hi>]</hi> W. Z. E.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>178. Derowegen verha&#x0364;lt &#x017F;ich auch <hi rendition="#aq">AD &#x2020;<lb/>
DB</hi> zu <hi rendition="#aq">DA</hi> wie <hi rendition="#aq">AE &#x2020; EC</hi> zu <hi rendition="#aq">AE</hi>/ das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/>
zu <hi rendition="#aq">AC</hi> wie <hi rendition="#aq">AD</hi> zu <hi rendition="#aq">AE.</hi> Denn <hi rendition="#aq">AD &#x2020; DB</hi><lb/>
durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ae</hi></hi> multipliciret i&#x017F;t dem Product aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ae</hi><lb/>
&#x2020; EC</hi> in <hi rendition="#aq">AD</hi> gleich: ma&#x017F;&#x017F;en das er&#x017F;te die Sum-<lb/>
me zweyer Producte i&#x017F;t/ deren eines zu &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">factoribus AD/ AC</hi> und den Nahmen der<lb/>
Verha&#x0364;ltnis/ das andere aber <hi rendition="#aq">AD/ AC</hi> und<lb/>
das Qvadrat des Nahmens der Verha&#x0364;ltnis<lb/>
hat: Das andere aber die Summe eben<lb/>
die&#x017F;er beyden Producte. Derowegen &#x017F;ind<lb/>
gedachte Linien proportional (§. 120. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>)</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0192] Anfangs-Gruͤnde von dieſen Theilen mit den Triangeln/ in welche die Fi- gur im Ausrechnen reſolviret worden/ vergleichet. Der 22. Lehrſatz. 177. Wenn in einem Triangel ABC eine Linie DE mit der baſi BC parallel gezogen wird/ ſo verhaͤlt ſich AD zu AE wie BD zu EC Beweiß. Die Triangel DBE und DCE ſind einan- der gleich [§. 147. 23.) Derowegen verhaͤlt ſich der Triangel ADE zu dem Triangel DE B wie der Triangel ADE zu dem Triangel DEC. Der Triangel ADE aber verhaͤlt ſich zu dem Triangel DEB wie AD zu DB/ und der Triangel ADE verhaͤlt ſich zu dem Triangel EBC wie AE zu EC [§. 171.] De- rowegen verhaͤlt ſich auch AD zu DB wie AE zu EC, folgends AD zu AE wie BD zu EC [§. 164. Arithm.] W. Z. E. Zuſatz. 178. Derowegen verhaͤlt ſich auch AD † DB zu DA wie AE † EC zu AE/ das iſt/ AB zu AC wie AD zu AE. Denn AD † DB durch ae multipliciret iſt dem Product aus ae † EC in AD gleich: maſſen das erſte die Sum- me zweyer Producte iſt/ deren eines zu ſeinen factoribus AD/ AC und den Nahmen der Verhaͤltnis/ das andere aber AD/ AC und das Qvadrat des Nahmens der Verhaͤltnis hat: Das andere aber die Summe eben dieſer beyden Producte. Derowegen ſind gedachte Linien proportional (§. 120. Arithm.) An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/192
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/192>, abgerufen am 24.11.2024.