Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Geometrie.
deren Jnstrumente verrichtet/ welches man einen
Zirckel nennet. Auf dem Felde und im grossen brau-
chet man an stat der Linie einen Faden/ oder eine
Schnure/ oder eine Stange: wie man denn auch be-
sondere Stangen-Zirckel hat.

Die 5. Erklährung.

11. Der Punct O heisset der Mittel-Tab. I.
Fig.
3.

Punct (Centrum) weil alle Puncte in
der Peripherie gleich weit von demsel-
ben abstehen (§. 6): die Linie
CA der
Halbmesser
(Semidiameter oder Ra-
dius
): die Linie/ so von einem Puncte der
Peripherie
D biß zu dem andern E durch
den Mittelpunct
C gezogen wird/ der
Durchmesser
(Diameter): Eine ande-
re aufgleiche Art/ aber nicht durch den
Mittelpunct gezogene Linie
FG eine
Sehne/
(Chorda.)

Anmerckung.

12. Die Peripherie eines ieden Circuls/ er mag
groß oder klein seyn/ wird in 360. gleiche Theile oder
Grade eingetheilet. Jeder Grad bestehet aus 60
Minnten/ iede Minute aus 60 Secunden/ u. s. w. die
Grade zeichnet man mit 0 wie die Ruthen/ die Minu-
ten mit ' wie die Schuhe. Z. E. 3° 25' 1" 7
heisset; 3 Grad 25 Minuten 17 Secunden. 3° 2' 4"
8 Ruthen 2 Schuch 4 Zoll.

Die 6. Erklährung.

13. Wenn man zwey Linien AB undTab. I.
Fig.
4.

AC in einem Puncte A zusammen setzt/ so
heisset ihre Neigung gegen einander ein
Winckel.

Die

der Geometrie.
deren Jnſtrumente verrichtet/ welches man einen
Zirckel nennet. Auf dem Felde und im groſſen brau-
chet man an ſtat der Linie einen Faden/ oder eine
Schnure/ oder eine Stange: wie man denn auch be-
ſondere Stangen-Zirckel hat.

Die 5. Erklaͤhrung.

11. Der Punct O heiſſet der Mittel-Tab. I.
Fig.
3.

Punct (Centrum) weil alle Puncte in
der Peripherie gleich weit von demſel-
ben abſtehen (§. 6): die Linie
CA der
Halbmeſſer
(Semidiameter oder Ra-
dius
): die Linie/ ſo von einem Puncte der
Peripherie
D biß zu dem andern E durch
den Mittelpunct
C gezogen wird/ der
Durchmeſſer
(Diameter): Eine ande-
re aufgleiche Art/ aber nicht durch den
Mittelpunct gezogene Linie
FG eine
Sehne/
(Chorda.)

Anmerckung.

12. Die Peripherie eines ieden Circuls/ er mag
groß oder klein ſeyn/ wird in 360. gleiche Theile oder
Grade eingetheilet. Jeder Grad beſtehet aus 60
Minnten/ iede Minute aus 60 Secunden/ u. ſ. w. die
Grade zeichnet man mit 0 wie die Ruthen/ die Minu-
ten mit ′ wie die Schuhe. Z. E. 3° 25′ 1″ 7
heiſſet; 3 Grad 25 Minuten 17 Secunden. 3° 2′ 4″
8 Ruthen 2 Schuch 4 Zoll.

Die 6. Erklaͤhrung.

13. Wenn man zwey Linien AB undTab. I.
Fig.
4.

AC in einem Puncte A zuſammen ſetzt/ ſo
heiſſet ihre Neigung gegen einander ein
Winckel.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0127" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geometrie.</hi></fw><lb/>
deren Jn&#x017F;trumente verrichtet/ welches man einen<lb/><hi rendition="#fr">Zirckel</hi> nennet. Auf dem Felde und im gro&#x017F;&#x017F;en brau-<lb/>
chet man an &#x017F;tat der Linie einen Faden/ oder eine<lb/>
Schnure/ oder eine Stange: wie man denn auch be-<lb/>
&#x017F;ondere <hi rendition="#fr">Stangen-Zirckel hat.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 5. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>11. <hi rendition="#fr">Der Punct</hi> <hi rendition="#aq">O</hi> <hi rendition="#fr">hei&#x017F;&#x017F;et der Mittel-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">Punct</hi> <hi rendition="#aq">(Centrum)</hi> <hi rendition="#fr">weil alle Puncte in<lb/>
der Peripherie gleich weit von dem&#x017F;el-<lb/>
ben ab&#x017F;tehen (§. 6): die Linie</hi> <hi rendition="#aq">CA</hi> <hi rendition="#fr">der<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;er</hi> (<hi rendition="#aq">Semidiameter</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
dius</hi>): <hi rendition="#fr">die Linie/ &#x017F;o von einem Puncte der<lb/>
Peripherie</hi> <hi rendition="#aq">D</hi> <hi rendition="#fr">biß zu dem andern</hi> <hi rendition="#aq">E</hi> <hi rendition="#fr">durch<lb/>
den Mittelpunct</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">gezogen wird/ der<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er</hi> (<hi rendition="#aq">Diameter</hi>): <hi rendition="#fr">Eine ande-<lb/>
re aufgleiche Art/ aber nicht durch den<lb/>
Mittelpunct gezogene Linie</hi> <hi rendition="#aq">FG</hi> <hi rendition="#fr">eine<lb/>
Sehne/</hi> (<hi rendition="#aq">Chorda.</hi>)</p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>12. Die Peripherie eines ieden Circuls/ er mag<lb/>
groß oder klein &#x017F;eyn/ wird in 360. gleiche Theile oder<lb/>
Grade eingetheilet. Jeder Grad be&#x017F;tehet aus 60<lb/>
Minnten/ iede Minute aus 60 Secunden/ u. &#x017F;. w. die<lb/>
Grade zeichnet man mit 0 wie die Ruthen/ die Minu-<lb/>
ten mit &#x2032; wie die Schuhe. Z. E. 3° 25&#x2032; 1&#x2033; 7<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et; 3 Grad 25 Minuten 17 Secunden. 3° 2&#x2032; 4&#x2033;<lb/>
8 Ruthen 2 Schuch 4 Zoll.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>13. <hi rendition="#fr">Wenn man zwey Linien</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">und</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 4.</note><lb/><hi rendition="#aq">AC</hi> <hi rendition="#fr">in einem Puncte</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammen &#x017F;etzt/ &#x017F;o<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et ihre Neigung gegen einander ein<lb/>
Winckel.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0127] der Geometrie. deren Jnſtrumente verrichtet/ welches man einen Zirckel nennet. Auf dem Felde und im groſſen brau- chet man an ſtat der Linie einen Faden/ oder eine Schnure/ oder eine Stange: wie man denn auch be- ſondere Stangen-Zirckel hat. Die 5. Erklaͤhrung. 11. Der Punct O heiſſet der Mittel- Punct (Centrum) weil alle Puncte in der Peripherie gleich weit von demſel- ben abſtehen (§. 6): die Linie CA der Halbmeſſer (Semidiameter oder Ra- dius): die Linie/ ſo von einem Puncte der Peripherie D biß zu dem andern E durch den Mittelpunct C gezogen wird/ der Durchmeſſer (Diameter): Eine ande- re aufgleiche Art/ aber nicht durch den Mittelpunct gezogene Linie FG eine Sehne/ (Chorda.) Tab. I. Fig. 3. Anmerckung. 12. Die Peripherie eines ieden Circuls/ er mag groß oder klein ſeyn/ wird in 360. gleiche Theile oder Grade eingetheilet. Jeder Grad beſtehet aus 60 Minnten/ iede Minute aus 60 Secunden/ u. ſ. w. die Grade zeichnet man mit 0 wie die Ruthen/ die Minu- ten mit ′ wie die Schuhe. Z. E. 3° 25′ 1″ 7 heiſſet; 3 Grad 25 Minuten 17 Secunden. 3° 2′ 4″ 8 Ruthen 2 Schuch 4 Zoll. Die 6. Erklaͤhrung. 13. Wenn man zwey Linien AB und AC in einem Puncte A zuſammen ſetzt/ ſo heiſſet ihre Neigung gegen einander ein Winckel. Tab. I. Fig. 4. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/127
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/127>, abgerufen am 24.11.2024.