Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.Der physicalische Theil von einander trennen könnten: so wäre keineUrsache, warum sie nicht derselben die Electri- cität mittheilen follten. Es müssen aber beyde Materien der Elec- Weil das Siegellack durch Reiben erwär- §. 183. Weil die blaue Seide die Electrici- Elec-
Der phyſicaliſche Theil von einander trennen koͤnnten: ſo waͤre keineUrſache, warum ſie nicht derſelben die Electri- citaͤt mittheilen follten. Es muͤſſen aber beyde Materien der Elec- Weil das Siegellack durch Reiben erwaͤr- §. 183. Weil die blaue Seide die Electrici- Elec-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0160" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der phyſicaliſche Theil</hi></fw><lb/> von einander trennen koͤnnten: ſo waͤre keine<lb/> Urſache, warum ſie nicht derſelben die Electri-<lb/> citaͤt mittheilen follten.</p><lb/> <p>Es muͤſſen aber beyde Materien der Elec-<lb/> tricitaͤt in der blauen Seide und dem Siegel-<lb/> lacke von verſchiedener Art ſeyn. Denn ich habe<lb/> die blaue Seide nun entweder mit oder ohne<lb/> Reiben electriſiren moͤgen: ſo habe ich an an-<lb/> dern Koͤrpern, welche ihre electriſche Atmo-<lb/> ſphaͤre beruͤhret, auf keine Weiſe eine Electricitaͤt<lb/> merken koͤnnen. Hingegen das Siegellack elec-<lb/> triſiret andere Koͤrper, wenn es gerieben wird.</p><lb/> <p>Weil das Siegellack durch Reiben erwaͤr-<lb/> met wird: ſo laͤſſet ſich daher ſchlieſſen, daß<lb/> ſeine electriſche Materie aus Theilen beſtehe,<lb/> die ſich zugleich durch die Waͤrme gehoͤrig ſubtili-<lb/> ſiren laſſen. Die Theile der electriſchen blauen<lb/> Seide moͤgen alſo entweder ſo ſubtil ſeyn, daß<lb/> ſie nicht viel ſubtiler werden koͤnnen; oder<lb/> ſo feſt zuſammenhaͤngen, daß die Waͤrme nicht<lb/> ſtark genug iſt, ſie von einander zu ſcheiden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 183.</head><lb/> <p>Weil die blaue Seide die Electrici-<lb/> taͤt gar nicht fortpflanzt: ſo kann alſo die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Elec-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0160]
Der phyſicaliſche Theil
von einander trennen koͤnnten: ſo waͤre keine
Urſache, warum ſie nicht derſelben die Electri-
citaͤt mittheilen follten.
Es muͤſſen aber beyde Materien der Elec-
tricitaͤt in der blauen Seide und dem Siegel-
lacke von verſchiedener Art ſeyn. Denn ich habe
die blaue Seide nun entweder mit oder ohne
Reiben electriſiren moͤgen: ſo habe ich an an-
dern Koͤrpern, welche ihre electriſche Atmo-
ſphaͤre beruͤhret, auf keine Weiſe eine Electricitaͤt
merken koͤnnen. Hingegen das Siegellack elec-
triſiret andere Koͤrper, wenn es gerieben wird.
Weil das Siegellack durch Reiben erwaͤr-
met wird: ſo laͤſſet ſich daher ſchlieſſen, daß
ſeine electriſche Materie aus Theilen beſtehe,
die ſich zugleich durch die Waͤrme gehoͤrig ſubtili-
ſiren laſſen. Die Theile der electriſchen blauen
Seide moͤgen alſo entweder ſo ſubtil ſeyn, daß
ſie nicht viel ſubtiler werden koͤnnen; oder
ſo feſt zuſammenhaͤngen, daß die Waͤrme nicht
ſtark genug iſt, ſie von einander zu ſcheiden.
§. 183.
Weil die blaue Seide die Electrici-
taͤt gar nicht fortpflanzt: ſo kann alſo die
Elec-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/160 |
Zitationshilfe: | Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/160>, abgerufen am 16.02.2025. |