Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.Der physicalische Theil gengefäße zugetrieben wird. Das Oel hateine gewiße Zähigkeit, wodurch seine Theile stärker zusammen hängen, als die Theile des Wassers, oder eines Spiritus. Nach der Fi- gur des Löffels und der Degenstange ist das Oel an dem Orte des Löffels, wo man damit einschöpft, der Degenstange näher, als das Oel in der Mitten des Löffels. Jn derselbe Nähe ist die electrische Materie dichter, und folglich stärker. Also wird das Oel daselbst stärker angezogen. Die meisten electrischen Linien stossen im Hineinfahren schief. Demnach wird das Oel nach schiefen Linien fortgetrie- ben. Weil aber eben die electrischen Linien zurückfahren; und die mitlern zwischen der Degenstange und der Länge des Gefäßes ei- nen weitern Raum durchlauffen müßen, als die übrigen: so wird das wegen seiner Zähig- keit in einer Linie fortgestoßne Oel an den bey- den Enden stärker, als in der Mitten, angezo- gen. Solchergestalt beschreibt es eine krumme Linie. Die
Der phyſicaliſche Theil gengefaͤße zugetrieben wird. Das Oel hateine gewiße Zaͤhigkeit, wodurch ſeine Theile ſtaͤrker zuſammen haͤngen, als die Theile des Waſſers, oder eines Spiritus. Nach der Fi- gur des Loͤffels und der Degenſtange iſt das Oel an dem Orte des Loͤffels, wo man damit einſchoͤpft, der Degenſtange naͤher, als das Oel in der Mitten des Loͤffels. Jn derſelbe Naͤhe iſt die electriſche Materie dichter, und folglich ſtaͤrker. Alſo wird das Oel daſelbſt ſtaͤrker angezogen. Die meiſten electriſchen Linien ſtoſſen im Hineinfahren ſchief. Demnach wird das Oel nach ſchiefen Linien fortgetrie- ben. Weil aber eben die electriſchen Linien zuruͤckfahren; und die mitlern zwiſchen der Degenſtange und der Laͤnge des Gefaͤßes ei- nen weitern Raum durchlauffen muͤßen, als die uͤbrigen: ſo wird das wegen ſeiner Zaͤhig- keit in einer Linie fortgeſtoßne Oel an den bey- den Enden ſtaͤrker, als in der Mitten, angezo- gen. Solchergeſtalt beſchreibt es eine krumme Linie. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0130" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der phyſicaliſche Theil</hi></fw><lb/> gengefaͤße zugetrieben wird. Das Oel hat<lb/> eine gewiße Zaͤhigkeit, wodurch ſeine Theile<lb/> ſtaͤrker zuſammen haͤngen, als die Theile des<lb/> Waſſers, oder eines <hi rendition="#aq">Spiritus.</hi> Nach der Fi-<lb/> gur des Loͤffels und der Degenſtange iſt das<lb/> Oel an dem Orte des Loͤffels, wo man damit<lb/> einſchoͤpft, der Degenſtange naͤher, als das Oel<lb/> in der Mitten des Loͤffels. Jn derſelbe Naͤhe<lb/> iſt die electriſche Materie dichter, und folglich<lb/> ſtaͤrker. Alſo wird das Oel daſelbſt ſtaͤrker<lb/> angezogen. Die meiſten electriſchen Linien<lb/> ſtoſſen im Hineinfahren ſchief. Demnach<lb/> wird das Oel nach ſchiefen Linien fortgetrie-<lb/> ben. Weil aber eben die electriſchen Linien<lb/> zuruͤckfahren; und die mitlern zwiſchen der<lb/> Degenſtange und der Laͤnge des Gefaͤßes ei-<lb/> nen weitern Raum durchlauffen muͤßen, als<lb/> die uͤbrigen: ſo wird das wegen ſeiner Zaͤhig-<lb/> keit in einer Linie fortgeſtoßne Oel an den bey-<lb/> den Enden ſtaͤrker, als in der Mitten, angezo-<lb/><hi rendition="#c">gen. Solchergeſtalt beſchreibt es eine<lb/> krumme Linie.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0130]
Der phyſicaliſche Theil
gengefaͤße zugetrieben wird. Das Oel hat
eine gewiße Zaͤhigkeit, wodurch ſeine Theile
ſtaͤrker zuſammen haͤngen, als die Theile des
Waſſers, oder eines Spiritus. Nach der Fi-
gur des Loͤffels und der Degenſtange iſt das
Oel an dem Orte des Loͤffels, wo man damit
einſchoͤpft, der Degenſtange naͤher, als das Oel
in der Mitten des Loͤffels. Jn derſelbe Naͤhe
iſt die electriſche Materie dichter, und folglich
ſtaͤrker. Alſo wird das Oel daſelbſt ſtaͤrker
angezogen. Die meiſten electriſchen Linien
ſtoſſen im Hineinfahren ſchief. Demnach
wird das Oel nach ſchiefen Linien fortgetrie-
ben. Weil aber eben die electriſchen Linien
zuruͤckfahren; und die mitlern zwiſchen der
Degenſtange und der Laͤnge des Gefaͤßes ei-
nen weitern Raum durchlauffen muͤßen, als
die uͤbrigen: ſo wird das wegen ſeiner Zaͤhig-
keit in einer Linie fortgeſtoßne Oel an den bey-
den Enden ſtaͤrker, als in der Mitten, angezo-
gen. Solchergeſtalt beſchreibt es eine
krumme Linie.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |