Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.Der historische Theil Das X Hauptstück. Die Electricität im luftleeren Raume. §. 100. Die Electricität lässet sich durch das Glas Man legt auf ein kleines Stativ auf dem Jst das Glas der Glocke etwas dicke: so §. 101.
Der hiſtoriſche Theil Das X Hauptſtuͤck. Die Electricitaͤt im luftleeren Raume. §. 100. Die Electricitaͤt laͤſſet ſich durch das Glas Man legt auf ein kleines Stativ auf dem Jſt das Glas der Glocke etwas dicke: ſo §. 101.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0106" n="74"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der hiſtoriſche Theil</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X</hi> Hauptſtuͤck.<lb/> Die Electricitaͤt im luftleeren<lb/><hi rendition="#g">Raume.</hi></hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 100.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Electricitaͤt laͤſſet ſich durch das Glas<lb/> fortpflanzen, und ſetzet die leichten Sa-<lb/> chen im luftleeren Raume eben ſowohl, als in<lb/> der freyen Luft, in Bewegung.</p><lb/> <p>Man legt auf ein kleines Stativ auf dem<lb/> Teller der Luftpumpe eine Glasſcheibe mit<lb/> kleinen Goldſtuͤckchen, und deckt eine glaͤſerne<lb/> Glocke daruͤber. Nachdem die Luft aus der-<lb/> ſelben rein ausgepumpet worden: ſo reibt<lb/> man eine glaͤſerne Roͤhre, und haͤlt ſie an oder<lb/> uͤber die Glocke. Auf ieglichen Strich, da<lb/> man die Roͤhre reibt, kommen die Goldſtuͤck-<lb/> chen unter der Glocke in electriſche Bewe-<lb/> gungen.</p><lb/> <p>Jſt das Glas der Glocke etwas dicke: ſo<lb/> kann man es zuvor mit einem warmen Tuche<lb/> erwaͤrmen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 101.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0106]
Der hiſtoriſche Theil
Das X Hauptſtuͤck.
Die Electricitaͤt im luftleeren
Raume.
§. 100.
Die Electricitaͤt laͤſſet ſich durch das Glas
fortpflanzen, und ſetzet die leichten Sa-
chen im luftleeren Raume eben ſowohl, als in
der freyen Luft, in Bewegung.
Man legt auf ein kleines Stativ auf dem
Teller der Luftpumpe eine Glasſcheibe mit
kleinen Goldſtuͤckchen, und deckt eine glaͤſerne
Glocke daruͤber. Nachdem die Luft aus der-
ſelben rein ausgepumpet worden: ſo reibt
man eine glaͤſerne Roͤhre, und haͤlt ſie an oder
uͤber die Glocke. Auf ieglichen Strich, da
man die Roͤhre reibt, kommen die Goldſtuͤck-
chen unter der Glocke in electriſche Bewe-
gungen.
Jſt das Glas der Glocke etwas dicke: ſo
kann man es zuvor mit einem warmen Tuche
erwaͤrmen.
§. 101.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/106 |
Zitationshilfe: | Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/106>, abgerufen am 16.02.2025. |