Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II Theil. Von der Kunst, nach den äußern Umständen
es nicht bewiesen werden können, daß dieselben ein Gruppo zusammen ge-
macht, noch viel weniger die Familie des Lycomedes, nebst dem in weibli-
chen Kleidern versteckten Achilles, vorgestellet. Es wurde von diesen Sta-
tuen, da der König in Preußen dieses Museum kaufte, viel Geschrey in
Frankreich gemachet, und man gab vor, daß diese allein nicht aus dem
Lande gehen sollten; es wurden dieselben über drey Millionen Livres ge-
schätzet, und auch diese mit begriffen, gieng das ganze Museum für etwa
36000. Thaler nach Berlin. Man muß aber wissen, daß alle zehen Sta-
tuen ohne Köpfe gefunden worden, welche von jungen Leuten in der Fran-
zösischen Academie zu Rom ganz neu dazu gearbeitet sind, die ihnen, wie
gewöhnlich, Modegesichter gegeben: der Kopf des vermeynten Lycomedes,
war nach einem Portrait des berühmten Herrn von Stosch gemacht. Es
verdienet angemerket zu werden, daß eine Römerinn im Testamente ihrem
Ehemanne auferlegte, dem Cäsar im Capitolio eine Statue von hundert
Pfund Gold schwer setzen zu lassen 1).

Nachdem endlich Rom und das Römische Reich ein einziges Ober-
haupt und Monarchen erkannte, setzten sich die Künste in dieser Stadt, wie
in ihrem Mittelpunkte, und die besten Meister in derselben wandten sich
hierher, weil in Griechenland wenig zu thun und zu arbeiten Gelegenheit
war. Athen wurde, nebst andern Städten, weil sie es mit dem Anto-
nius gehalten, ihrer vorzüglichen Rechte beraubet 2); Eretrien und Aegina
wurden den Atheniensern abgenommen, und wir finden nicht, daß sie we-
gen des Tempels, welchen sie dem Augustus gebauet, und wovon das Do-
rische Portal noch übrig ist 3), gnädiger angesehen worden. Gegen das
Ende seiner Regierung wollten sie sich empören, wurden aber bald zum
Gehorsam gebracht.

Augustus,
1) conf. Lips. Elector. L. 1. c. 9.
2) Dio Cass. L. 54. c. 7. p. 735. ed. Reimar.
3) Le Roy Monum. de la Grece, p. 32.

II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden
es nicht bewieſen werden koͤnnen, daß dieſelben ein Gruppo zuſammen ge-
macht, noch viel weniger die Familie des Lycomedes, nebſt dem in weibli-
chen Kleidern verſteckten Achilles, vorgeſtellet. Es wurde von dieſen Sta-
tuen, da der Koͤnig in Preußen dieſes Muſeum kaufte, viel Geſchrey in
Frankreich gemachet, und man gab vor, daß dieſe allein nicht aus dem
Lande gehen ſollten; es wurden dieſelben uͤber drey Millionen Livres ge-
ſchaͤtzet, und auch dieſe mit begriffen, gieng das ganze Muſeum fuͤr etwa
36000. Thaler nach Berlin. Man muß aber wiſſen, daß alle zehen Sta-
tuen ohne Koͤpfe gefunden worden, welche von jungen Leuten in der Fran-
zoͤſiſchen Academie zu Rom ganz neu dazu gearbeitet ſind, die ihnen, wie
gewoͤhnlich, Modegeſichter gegeben: der Kopf des vermeynten Lycomedes,
war nach einem Portrait des beruͤhmten Herrn von Stoſch gemacht. Es
verdienet angemerket zu werden, daß eine Roͤmerinn im Teſtamente ihrem
Ehemanne auferlegte, dem Caͤſar im Capitolio eine Statue von hundert
Pfund Gold ſchwer ſetzen zu laſſen 1).

Nachdem endlich Rom und das Roͤmiſche Reich ein einziges Ober-
haupt und Monarchen erkannte, ſetzten ſich die Kuͤnſte in dieſer Stadt, wie
in ihrem Mittelpunkte, und die beſten Meiſter in derſelben wandten ſich
hierher, weil in Griechenland wenig zu thun und zu arbeiten Gelegenheit
war. Athen wurde, nebſt andern Staͤdten, weil ſie es mit dem Anto-
nius gehalten, ihrer vorzuͤglichen Rechte beraubet 2); Eretrien und Aegina
wurden den Athenienſern abgenommen, und wir finden nicht, daß ſie we-
gen des Tempels, welchen ſie dem Auguſtus gebauet, und wovon das Do-
riſche Portal noch uͤbrig iſt 3), gnaͤdiger angeſehen worden. Gegen das
Ende ſeiner Regierung wollten ſie ſich empoͤren, wurden aber bald zum
Gehorſam gebracht.

Auguſtus,
1) conf. Lipſ. Elector. L. 1. c. 9.
2) Dio Caſſ. L. 54. c. 7. p. 735. ed. Reimar.
3) Le Roy Monum. de la Grece, p. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Kun&#x017F;t, nach den a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nden</hi></fw><lb/>
es nicht bewie&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen, daß die&#x017F;elben ein Gruppo zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
macht, noch viel weniger die Familie des Lycomedes, neb&#x017F;t dem in weibli-<lb/>
chen Kleidern ver&#x017F;teckten Achilles, vorge&#x017F;tellet. Es wurde von die&#x017F;en Sta-<lb/>
tuen, da der Ko&#x0364;nig in Preußen die&#x017F;es Mu&#x017F;eum kaufte, viel Ge&#x017F;chrey in<lb/>
Frankreich gemachet, und man gab vor, daß die&#x017F;e allein nicht aus dem<lb/>
Lande gehen &#x017F;ollten; es wurden die&#x017F;elben u&#x0364;ber drey Millionen Livres ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzet, und auch die&#x017F;e mit begriffen, gieng das ganze Mu&#x017F;eum fu&#x0364;r etwa<lb/>
36000. Thaler nach Berlin. Man muß aber wi&#x017F;&#x017F;en, daß alle zehen Sta-<lb/>
tuen ohne Ko&#x0364;pfe gefunden worden, welche von jungen Leuten in der Fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Academie zu Rom ganz neu dazu gearbeitet &#x017F;ind, die ihnen, wie<lb/>
gewo&#x0364;hnlich, Modege&#x017F;ichter gegeben: der Kopf des vermeynten Lycomedes,<lb/>
war nach einem Portrait des beru&#x0364;hmten Herrn von Sto&#x017F;ch gemacht. Es<lb/>
verdienet angemerket zu werden, daß eine Ro&#x0364;merinn im Te&#x017F;tamente ihrem<lb/>
Ehemanne auferlegte, dem Ca&#x0364;&#x017F;ar im Capitolio eine Statue von hundert<lb/>
Pfund Gold &#x017F;chwer &#x017F;etzen zu la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">conf. Lip&#x017F;. Elector. L. 1. c.</hi> 9.</note>.</p><lb/>
          <p>Nachdem endlich Rom und das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reich ein einziges Ober-<lb/>
haupt und Monarchen erkannte, &#x017F;etzten &#x017F;ich die Ku&#x0364;n&#x017F;te in die&#x017F;er Stadt, wie<lb/>
in ihrem Mittelpunkte, und die be&#x017F;ten Mei&#x017F;ter in der&#x017F;elben wandten &#x017F;ich<lb/>
hierher, weil in Griechenland wenig zu thun und zu arbeiten Gelegenheit<lb/>
war. Athen wurde, neb&#x017F;t andern Sta&#x0364;dten, weil &#x017F;ie es mit dem Anto-<lb/>
nius gehalten, ihrer vorzu&#x0364;glichen Rechte beraubet <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Dio Ca&#x017F;&#x017F;. L. 54. c. 7. p. 735. ed. Reimar.</hi></note>; Eretrien und Aegina<lb/>
wurden den Athenien&#x017F;ern abgenommen, und wir finden nicht, daß &#x017F;ie we-<lb/>
gen des Tempels, welchen &#x017F;ie dem Augu&#x017F;tus gebauet, und wovon das Do-<lb/>
ri&#x017F;che Portal noch u&#x0364;brig i&#x017F;t <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Le Roy Monum. de la Grece, p.</hi> 32.</note>, gna&#x0364;diger ange&#x017F;ehen worden. Gegen das<lb/>
Ende &#x017F;einer Regierung wollten &#x017F;ie &#x017F;ich empo&#x0364;ren, wurden aber bald zum<lb/>
Gehor&#x017F;am gebracht.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Augu&#x017F;tus,</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0072] II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden es nicht bewieſen werden koͤnnen, daß dieſelben ein Gruppo zuſammen ge- macht, noch viel weniger die Familie des Lycomedes, nebſt dem in weibli- chen Kleidern verſteckten Achilles, vorgeſtellet. Es wurde von dieſen Sta- tuen, da der Koͤnig in Preußen dieſes Muſeum kaufte, viel Geſchrey in Frankreich gemachet, und man gab vor, daß dieſe allein nicht aus dem Lande gehen ſollten; es wurden dieſelben uͤber drey Millionen Livres ge- ſchaͤtzet, und auch dieſe mit begriffen, gieng das ganze Muſeum fuͤr etwa 36000. Thaler nach Berlin. Man muß aber wiſſen, daß alle zehen Sta- tuen ohne Koͤpfe gefunden worden, welche von jungen Leuten in der Fran- zoͤſiſchen Academie zu Rom ganz neu dazu gearbeitet ſind, die ihnen, wie gewoͤhnlich, Modegeſichter gegeben: der Kopf des vermeynten Lycomedes, war nach einem Portrait des beruͤhmten Herrn von Stoſch gemacht. Es verdienet angemerket zu werden, daß eine Roͤmerinn im Teſtamente ihrem Ehemanne auferlegte, dem Caͤſar im Capitolio eine Statue von hundert Pfund Gold ſchwer ſetzen zu laſſen 1). Nachdem endlich Rom und das Roͤmiſche Reich ein einziges Ober- haupt und Monarchen erkannte, ſetzten ſich die Kuͤnſte in dieſer Stadt, wie in ihrem Mittelpunkte, und die beſten Meiſter in derſelben wandten ſich hierher, weil in Griechenland wenig zu thun und zu arbeiten Gelegenheit war. Athen wurde, nebſt andern Staͤdten, weil ſie es mit dem Anto- nius gehalten, ihrer vorzuͤglichen Rechte beraubet 2); Eretrien und Aegina wurden den Athenienſern abgenommen, und wir finden nicht, daß ſie we- gen des Tempels, welchen ſie dem Auguſtus gebauet, und wovon das Do- riſche Portal noch uͤbrig iſt 3), gnaͤdiger angeſehen worden. Gegen das Ende ſeiner Regierung wollten ſie ſich empoͤren, wurden aber bald zum Gehorſam gebracht. Auguſtus, 1) conf. Lipſ. Elector. L. 1. c. 9. 2) Dio Caſſ. L. 54. c. 7. p. 735. ed. Reimar. 3) Le Roy Monum. de la Grece, p. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/72
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/72>, abgerufen am 21.11.2024.