Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II Theil. Von der Kunst, nach den äußern Umständen
Zeit an vierhundert Jahre unverändert geblieben war 1), hatte nach der
Schlacht bey Leuctra eine andere Gestalt bekommen. Nachdem der Spar-
tanische König Cleomenes, wegen seiner despotischen Absichten, aus seinem
Vaterlande nach Aegypten hatte flüchtig werden müssen, regiereten die
Ephori allein; nach jenes Tode aber schritt man von neuem zu einer Kö-
nigswahl, und neben dem Agesipolis, welcher noch ein Kind war, wurde
die höchste Würde dem Lycurgus ausgewirket, dessen Vorfahren nicht aus
Königlichem Geblüte waren, und dieses erhielt er durch ein Talent, welches
er jedem Ephoro gab. Es mußte aber derselbe ebenfalls flüchtig werden,
und wurde wiederum zurück gerufen 2): dieses geschah in der hundert und
vierzigsten Olympias. Nicht lange hernach, da Sparta nach dem Tode Kö-
nigs Pelops, von verschiedenen Tyrannen, und zuletzt vom Nabis, regieret
wurde, vertheidigte dieser die Stadt mit fremden Völkern 3).

in welche sich
die Römer mi-
scheten, und
nach erlange-
tem Siege die
Griechen für
eine freye Na-
tion erkläre-
ten.

Da der Krieg in gedachter Olympias zwischen den Achäern und Aeto-
liern ausbrach, gieng die Erbitterung beyder Theile gegen einander so weit,
daß sie damals sogar anfiengen, wider die Werke der Kunst zu wüten.
Als die Aetolier in eine Macedonische Stadt, Dios genannt, aus welcher
die Einwohner entflüchtet waren, ohne Widerstand einzogen, rissen sie die
Mauern derselben um, und die Häuser nieder; die Hallen und die bedeck-
ten Gänge um die Tempel wurden in Brand gestecket, und alle Statuen
daselbst zerschlagen 4). Eben solche Wuth verübten die Aetolier in dem
Tempel des Jupiters zu Dodona in Epirus; sie verbrannten die Gallerien,
zernichteten die Statuen, und richteten den Tempel selbst zu Grunde 5);
und Polybius führet in einer Rede eines Acarnanischen Gesandten 6) viele
andere Tempel an, welche von den Aetoliern ausgeplündert worden. Ja

die
1) Excerpt. Diodor. p. 225. l. 10.
2) Polyb. L. 5. p. 377. A. p. 431. B.
3) Liv. L. 34. c. 28.
4) Polyb. L. 4. p. 326.
5) Ibid. p. 331. A.
6) Id. L. 9. p. 567. A.

II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden
Zeit an vierhundert Jahre unveraͤndert geblieben war 1), hatte nach der
Schlacht bey Leuctra eine andere Geſtalt bekommen. Nachdem der Spar-
taniſche Koͤnig Cleomenes, wegen ſeiner deſpotiſchen Abſichten, aus ſeinem
Vaterlande nach Aegypten hatte fluͤchtig werden muͤſſen, regiereten die
Ephori allein; nach jenes Tode aber ſchritt man von neuem zu einer Koͤ-
nigswahl, und neben dem Ageſipolis, welcher noch ein Kind war, wurde
die hoͤchſte Wuͤrde dem Lycurgus ausgewirket, deſſen Vorfahren nicht aus
Koͤniglichem Gebluͤte waren, und dieſes erhielt er durch ein Talent, welches
er jedem Ephoro gab. Es mußte aber derſelbe ebenfalls fluͤchtig werden,
und wurde wiederum zuruͤck gerufen 2): dieſes geſchah in der hundert und
vierzigſten Olympias. Nicht lange hernach, da Sparta nach dem Tode Koͤ-
nigs Pelops, von verſchiedenen Tyrannen, und zuletzt vom Nabis, regieret
wurde, vertheidigte dieſer die Stadt mit fremden Voͤlkern 3).

in welche ſich
die Roͤmer mi-
ſcheten, und
nach erlange-
tem Siege die
Griechen fuͤr
eine freye Na-
tion erklaͤre-
ten.

Da der Krieg in gedachter Olympias zwiſchen den Achaͤern und Aeto-
liern ausbrach, gieng die Erbitterung beyder Theile gegen einander ſo weit,
daß ſie damals ſogar anfiengen, wider die Werke der Kunſt zu wuͤten.
Als die Aetolier in eine Macedoniſche Stadt, Dios genannt, aus welcher
die Einwohner entfluͤchtet waren, ohne Widerſtand einzogen, riſſen ſie die
Mauern derſelben um, und die Haͤuſer nieder; die Hallen und die bedeck-
ten Gaͤnge um die Tempel wurden in Brand geſtecket, und alle Statuen
daſelbſt zerſchlagen 4). Eben ſolche Wuth veruͤbten die Aetolier in dem
Tempel des Jupiters zu Dodona in Epirus; ſie verbrannten die Gallerien,
zernichteten die Statuen, und richteten den Tempel ſelbſt zu Grunde 5);
und Polybius fuͤhret in einer Rede eines Acarnaniſchen Geſandten 6) viele
andere Tempel an, welche von den Aetoliern ausgepluͤndert worden. Ja

die
1) Excerpt. Diodor. p. 225. l. 10.
2) Polyb. L. 5. p. 377. A. p. 431. B.
3) Liv. L. 34. c. 28.
4) Polyb. L. 4. p. 326.
5) Ibid. p. 331. A.
6) Id. L. 9. p. 567. A.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Kun&#x017F;t, nach den a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nden</hi></fw><lb/>
Zeit an vierhundert Jahre unvera&#x0364;ndert geblieben war <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Excerpt. Diodor. p. 225. l.</hi> 10.</note>, hatte nach der<lb/>
Schlacht bey Leuctra eine andere Ge&#x017F;talt bekommen. Nachdem der Spar-<lb/>
tani&#x017F;che Ko&#x0364;nig Cleomenes, wegen &#x017F;einer de&#x017F;poti&#x017F;chen Ab&#x017F;ichten, aus &#x017F;einem<lb/>
Vaterlande nach Aegypten hatte flu&#x0364;chtig werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, regiereten die<lb/><hi rendition="#fr">Ephori</hi> allein; nach jenes Tode aber &#x017F;chritt man von neuem zu einer Ko&#x0364;-<lb/>
nigswahl, und neben dem Age&#x017F;ipolis, welcher noch ein Kind war, wurde<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;te Wu&#x0364;rde dem Lycurgus ausgewirket, de&#x017F;&#x017F;en Vorfahren nicht aus<lb/>
Ko&#x0364;niglichem Geblu&#x0364;te waren, und die&#x017F;es erhielt er durch ein Talent, welches<lb/>
er jedem Ephoro gab. Es mußte aber der&#x017F;elbe ebenfalls flu&#x0364;chtig werden,<lb/>
und wurde wiederum zuru&#x0364;ck gerufen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Polyb. L. 5. p. 377. A. p. 431. B.</hi></note>: die&#x017F;es ge&#x017F;chah in der hundert und<lb/>
vierzig&#x017F;ten Olympias. Nicht lange hernach, da Sparta nach dem Tode Ko&#x0364;-<lb/>
nigs Pelops, von ver&#x017F;chiedenen Tyrannen, und zuletzt vom Nabis, regieret<lb/>
wurde, vertheidigte die&#x017F;er die Stadt mit fremden Vo&#x0364;lkern <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Liv. L. 34. c.</hi> 28.</note>.</p><lb/>
          <note place="left">in welche &#x017F;ich<lb/>
die Ro&#x0364;mer mi-<lb/>
&#x017F;cheten, und<lb/>
nach erlange-<lb/>
tem Siege die<lb/>
Griechen fu&#x0364;r<lb/>
eine freye Na-<lb/>
tion erkla&#x0364;re-<lb/>
ten.</note>
          <p>Da der Krieg in gedachter Olympias zwi&#x017F;chen den Acha&#x0364;ern und Aeto-<lb/>
liern ausbrach, gieng die Erbitterung beyder Theile gegen einander &#x017F;o weit,<lb/>
daß &#x017F;ie damals &#x017F;ogar anfiengen, wider die Werke der Kun&#x017F;t zu wu&#x0364;ten.<lb/>
Als die Aetolier in eine Macedoni&#x017F;che Stadt, Dios genannt, aus welcher<lb/>
die Einwohner entflu&#x0364;chtet waren, ohne Wider&#x017F;tand einzogen, ri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die<lb/>
Mauern der&#x017F;elben um, und die Ha&#x0364;u&#x017F;er nieder; die Hallen und die bedeck-<lb/>
ten Ga&#x0364;nge um die Tempel wurden in Brand ge&#x017F;tecket, und alle Statuen<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t zer&#x017F;chlagen <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Polyb. L. 4. p.</hi> 326.</note>. Eben &#x017F;olche Wuth veru&#x0364;bten die Aetolier in dem<lb/>
Tempel des Jupiters zu Dodona in Epirus; &#x017F;ie verbrannten die Gallerien,<lb/>
zernichteten die Statuen, und richteten den Tempel &#x017F;elb&#x017F;t zu Grunde <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Ibid. p. 331. A.</hi></note>;<lb/>
und Polybius fu&#x0364;hret in einer Rede eines Acarnani&#x017F;chen Ge&#x017F;andten <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Id. L. 9. p. 567. A.</hi></note> viele<lb/>
andere Tempel an, welche von den Aetoliern ausgeplu&#x0364;ndert worden. Ja<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0050] II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden Zeit an vierhundert Jahre unveraͤndert geblieben war 1), hatte nach der Schlacht bey Leuctra eine andere Geſtalt bekommen. Nachdem der Spar- taniſche Koͤnig Cleomenes, wegen ſeiner deſpotiſchen Abſichten, aus ſeinem Vaterlande nach Aegypten hatte fluͤchtig werden muͤſſen, regiereten die Ephori allein; nach jenes Tode aber ſchritt man von neuem zu einer Koͤ- nigswahl, und neben dem Ageſipolis, welcher noch ein Kind war, wurde die hoͤchſte Wuͤrde dem Lycurgus ausgewirket, deſſen Vorfahren nicht aus Koͤniglichem Gebluͤte waren, und dieſes erhielt er durch ein Talent, welches er jedem Ephoro gab. Es mußte aber derſelbe ebenfalls fluͤchtig werden, und wurde wiederum zuruͤck gerufen 2): dieſes geſchah in der hundert und vierzigſten Olympias. Nicht lange hernach, da Sparta nach dem Tode Koͤ- nigs Pelops, von verſchiedenen Tyrannen, und zuletzt vom Nabis, regieret wurde, vertheidigte dieſer die Stadt mit fremden Voͤlkern 3). Da der Krieg in gedachter Olympias zwiſchen den Achaͤern und Aeto- liern ausbrach, gieng die Erbitterung beyder Theile gegen einander ſo weit, daß ſie damals ſogar anfiengen, wider die Werke der Kunſt zu wuͤten. Als die Aetolier in eine Macedoniſche Stadt, Dios genannt, aus welcher die Einwohner entfluͤchtet waren, ohne Widerſtand einzogen, riſſen ſie die Mauern derſelben um, und die Haͤuſer nieder; die Hallen und die bedeck- ten Gaͤnge um die Tempel wurden in Brand geſtecket, und alle Statuen daſelbſt zerſchlagen 4). Eben ſolche Wuth veruͤbten die Aetolier in dem Tempel des Jupiters zu Dodona in Epirus; ſie verbrannten die Gallerien, zernichteten die Statuen, und richteten den Tempel ſelbſt zu Grunde 5); und Polybius fuͤhret in einer Rede eines Acarnaniſchen Geſandten 6) viele andere Tempel an, welche von den Aetoliern ausgepluͤndert worden. Ja die 1) Excerpt. Diodor. p. 225. l. 10. 2) Polyb. L. 5. p. 377. A. p. 431. B. 3) Liv. L. 34. c. 28. 4) Polyb. L. 4. p. 326. 5) Ibid. p. 331. A. 6) Id. L. 9. p. 567. A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/50
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/50>, abgerufen am 21.11.2024.