Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.Zweytes Register [Spaltenumbruch]
Ptolemäus Evergetes, soll nach dem Siege über den Antiochus 2500. Sta- tuen nach Aegypten gebracht haben. 377 Ptolemäus Philadelphus, macht Ale- xandrien zum Sitz der Künste, 358. sein prächtiger Aufzug daselbst, ibid. unterhält Griechische Dichter an sei- nem Hofe. 359 Ptolemäus Physcon, vertreibt die Kunst aus Aegypten wieder nach Grie- chenland, 377. soll 74. Bücher Com- mentariorum hinterlassen haben. 378 Pupienus, Römischer Kaiser, dessen Statue beschrieben. 420. 421 Purpur der Alten von zwiefacher Art, 193. der Tyrische der kostbarste, ibid. war eine Tracht der Kaiser. ibid. Putealia sigillata, was es beym Cicero heiße. 97 Puzzolano, eine Art von Erde, so zur Bekleidung der Mauern gebrauchet wird. 282 Pyrgoteles, ein Griechischer Künstler, 351. Urtheil von vermeynten geschnit- tenen Steinen von ihm. 351 Pyrrhus, König, Münzen von ihm. 355 Pythagoras, ein Griechischer Künstler. 358 Pythodorus, von Theben, ein Künst- ler. 318 Q. L. Quinctius bringt aus Griechenland eine große Menge Statuen nach Rom, 299. seine Statue wird in Rom mit einer Griechischen Jnschrift aufgesetzt. 300 R. Raphael, von Urbino, dessen richtige und strenge Zeichnung scheint vielen [Spaltenumbruch] hart und steif, 225. ist ein Wieder- hersteller der Kunst der Alten. 248 Rho, Griechisches, dessen Form auf al- ten Münzen. 215 Rhöcus und Theodorus, aus Samos, die ersten Künstler in Erzt. 16 Ricinium, Art eines Mantels bey den Römern. 203 Röcke des Griechischen und Römischen Frauenzimmers. 195. 196 Römer, sollen von den Griechen her- kommen, 5. besonderer Grund zu diesem Urtheil, ibid. die heutigen, genießen eine ausgelassene Freyheit, 28. haben noch itzo streitbare und uner- schrockene Krieger, ibid. Untersu- chung des Stils ihrer Kunst, 289. ahmen den Hetrurischen und Griechi- schen Künstlern nach, 293. legen sich unter den Königen wenig auf Zeich- nung und Bildhauerey, 294. leiden aufänglich keine Statuen und Bilder der Götter in ihren Tempeln, ibid. brauchen zu öffentlichen Werken He- trurische Künstler, ibid. fangen im zweyten Punischen Kriege an Malerey und Kunst zu üben, 297. 298. wer- den durch den Sieg des L. Scipio über Antiochum Herren von Asien, 300. nehmen die Gottheiten der Griechen an, ibid. bestellen ihre Statuen in Griechenland, oder lassen sie von Grie- chischen Meistern machen, ibid. er- obern Macedonien, und zugleich eine große Menge Statuen und Gemälde, 301. Anmerkungen über ihre Män- nerkleidung, 303. werden von den Aetoliern wider die Achäer zu Hülfe gerufen, 364. treten zu den Achäern, ibid. schlagen den König Philipp von Macedonien, ibid. erklären die Grie- chen für freye Leute, ibid. bringen nach
Zweytes Regiſter [Spaltenumbruch]
Ptolemaͤus Evergetes, ſoll nach dem Siege uͤber den Antiochus 2500. Sta- tuen nach Aegypten gebracht haben. 377 Ptolemaͤus Philadelphus, macht Ale- xandrien zum Sitz der Kuͤnſte, 358. ſein praͤchtiger Aufzug daſelbſt, ibid. unterhaͤlt Griechiſche Dichter an ſei- nem Hofe. 359 Ptolemaͤus Phyſcon, vertreibt die Kunſt aus Aegypten wieder nach Grie- chenland, 377. ſoll 74. Buͤcher Com- mentariorum hinterlaſſen haben. 378 Pupienus, Roͤmiſcher Kaiſer, deſſen Statue beſchrieben. 420. 421 Purpur der Alten von zwiefacher Art, 193. der Tyriſche der koſtbarſte, ibid. war eine Tracht der Kaiſer. ibid. Putealia ſigillata, was es beym Cicero heiße. 97 Puzzolano, eine Art von Erde, ſo zur Bekleidung der Mauern gebrauchet wird. 282 Pyrgoteles, ein Griechiſcher Kuͤnſtler, 351. Urtheil von vermeynten geſchnit- tenen Steinen von ihm. 351 Pyrrhus, Koͤnig, Muͤnzen von ihm. 355 Pythagoras, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 358 Pythodorus, von Theben, ein Kuͤnſt- ler. 318 Q. L. Quinctius bringt aus Griechenland eine große Menge Statuen nach Rom, 299. ſeine Statue wird in Rom mit einer Griechiſchen Jnſchrift aufgeſetzt. 300 R. Raphael, von Urbino, deſſen richtige und ſtrenge Zeichnung ſcheint vielen [Spaltenumbruch] hart und ſteif, 225. iſt ein Wieder- herſteller der Kunſt der Alten. 248 Rho, Griechiſches, deſſen Form auf al- ten Muͤnzen. 215 Rhoͤcus und Theodorus, aus Samos, die erſten Kuͤnſtler in Erzt. 16 Ricinium, Art eines Mantels bey den Roͤmern. 203 Roͤcke des Griechiſchen und Roͤmiſchen Frauenzimmers. 195. 196 Roͤmer, ſollen von den Griechen her- kommen, 5. beſonderer Grund zu dieſem Urtheil, ibid. die heutigen, genießen eine ausgelaſſene Freyheit, 28. haben noch itzo ſtreitbare und uner- ſchrockene Krieger, ibid. Unterſu- chung des Stils ihrer Kunſt, 289. ahmen den Hetruriſchen und Griechi- ſchen Kuͤnſtlern nach, 293. legen ſich unter den Koͤnigen wenig auf Zeich- nung und Bildhauerey, 294. leiden aufaͤnglich keine Statuen und Bilder der Goͤtter in ihren Tempeln, ibid. brauchen zu oͤffentlichen Werken He- truriſche Kuͤnſtler, ibid. fangen im zweyten Puniſchen Kriege an Malerey und Kunſt zu uͤben, 297. 298. wer- den durch den Sieg des L. Scipio uͤber Antiochum Herren von Aſien, 300. nehmen die Gottheiten der Griechen an, ibid. beſtellen ihre Statuen in Griechenland, oder laſſen ſie von Grie- chiſchen Meiſtern machen, ibid. er- obern Macedonien, und zugleich eine große Menge Statuen und Gemaͤlde, 301. Anmerkungen uͤber ihre Maͤn- nerkleidung, 303. werden von den Aetoliern wider die Achaͤer zu Huͤlfe gerufen, 364. treten zu den Achaͤern, ibid. ſchlagen den Koͤnig Philipp von Macedonien, ibid. erklaͤren die Grie- chen fuͤr freye Leute, ibid. bringen nach
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0144" n="[456]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweytes Regiſter</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Ptolemaͤus Evergetes,</hi> ſoll nach dem<lb/> Siege uͤber den Antiochus <ref>2500</ref>. Sta-<lb/> tuen nach Aegypten gebracht haben.<lb/><ref>377</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ptolemaͤus Philadelphus,</hi> macht Ale-<lb/> xandrien zum Sitz der Kuͤnſte, <ref>358</ref>.<lb/> ſein praͤchtiger Aufzug daſelbſt, <hi rendition="#aq">ibid.</hi><lb/> unterhaͤlt Griechiſche Dichter an ſei-<lb/> nem Hofe. <ref>359</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ptolemaͤus Phyſcon,</hi> vertreibt die<lb/> Kunſt aus Aegypten wieder nach Grie-<lb/> chenland, <ref>377</ref>. ſoll <ref>74</ref>. Buͤcher Com-<lb/> mentariorum hinterlaſſen haben. <ref>378</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pupienus,</hi> Roͤmiſcher Kaiſer, deſſen<lb/> Statue beſchrieben. <ref>420</ref>. <ref>421</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Purpur</hi> der Alten von zwiefacher Art,<lb/><ref>193</ref>. der Tyriſche der koſtbarſte, <hi rendition="#aq">ibid.</hi><lb/> war eine Tracht der Kaiſer. <hi rendition="#aq">ibid.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Putealia ſigillata</hi>,</hi> was es beym Cicero<lb/> heiße. <ref>97</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Puzzolano,</hi> eine Art von Erde, ſo zur<lb/> Bekleidung der Mauern gebrauchet<lb/> wird. <ref>282</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pyrgoteles,</hi> ein Griechiſcher Kuͤnſtler,<lb/><ref>351</ref>. Urtheil von vermeynten geſchnit-<lb/> tenen Steinen von ihm. <ref>351</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pyrrhus,</hi> Koͤnig, Muͤnzen von ihm. <ref>355</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pythagoras,</hi> ein Griechiſcher Kuͤnſtler.<lb/><ref>358</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pythodorus,</hi> von Theben, ein Kuͤnſt-<lb/> ler. <ref>318</ref></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Q.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">L. Quinctius</hi> bringt aus Griechenland<lb/> eine große Menge Statuen nach<lb/> Rom, <ref>299</ref>. ſeine Statue wird in<lb/> Rom mit einer Griechiſchen Jnſchrift<lb/> aufgeſetzt. <ref>300</ref></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">R.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Raphael,</hi> von Urbino, deſſen richtige<lb/> und ſtrenge Zeichnung ſcheint vielen<lb/><cb/> hart und ſteif, <ref>225</ref>. iſt ein Wieder-<lb/> herſteller der Kunſt der Alten. <ref>248</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Rho,</hi> Griechiſches, deſſen Form auf al-<lb/> ten Muͤnzen. <ref>215</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Rhoͤcus</hi> und <hi rendition="#fr">Theodorus,</hi> aus Samos,<lb/> die erſten Kuͤnſtler in Erzt. <ref>16</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ricinium,</hi> Art eines Mantels bey den<lb/> Roͤmern. <ref>203</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Roͤcke</hi> des Griechiſchen und Roͤmiſchen<lb/> Frauenzimmers. <ref>195</ref>. <ref>196</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Roͤmer,</hi> ſollen von den Griechen her-<lb/> kommen, <ref>5</ref>. beſonderer Grund zu<lb/> dieſem Urtheil, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> die heutigen,<lb/> genießen eine ausgelaſſene Freyheit, <ref>28</ref>.<lb/> haben noch itzo ſtreitbare und uner-<lb/> ſchrockene Krieger, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> Unterſu-<lb/> chung des Stils ihrer Kunſt, <ref>289</ref>.<lb/> ahmen den Hetruriſchen und Griechi-<lb/> ſchen Kuͤnſtlern nach, <ref>293</ref>. legen ſich<lb/> unter den Koͤnigen wenig auf Zeich-<lb/> nung und Bildhauerey, <ref>294</ref>. leiden<lb/> aufaͤnglich keine Statuen und Bilder<lb/> der Goͤtter in ihren Tempeln, <hi rendition="#aq">ibid.</hi><lb/> brauchen zu oͤffentlichen Werken He-<lb/> truriſche Kuͤnſtler, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> fangen im<lb/> zweyten Puniſchen Kriege an Malerey<lb/> und Kunſt zu uͤben, <ref>297</ref>. <ref>298</ref>. wer-<lb/> den durch den Sieg des L. Scipio uͤber<lb/> Antiochum Herren von Aſien, <ref>300</ref>.<lb/> nehmen die Gottheiten der Griechen<lb/> an, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> beſtellen ihre Statuen in<lb/> Griechenland, oder laſſen ſie von Grie-<lb/> chiſchen Meiſtern machen, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> er-<lb/> obern Macedonien, und zugleich eine<lb/> große Menge Statuen und Gemaͤlde,<lb/><ref>301</ref>. Anmerkungen uͤber ihre Maͤn-<lb/> nerkleidung, <ref>303</ref>. werden von den<lb/> Aetoliern wider die Achaͤer zu Huͤlfe<lb/> gerufen, <ref>364</ref>. treten zu den Achaͤern,<lb/><hi rendition="#aq">ibid.</hi> ſchlagen den Koͤnig Philipp von<lb/> Macedonien, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> erklaͤren die Grie-<lb/> chen fuͤr freye Leute, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> bringen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [[456]/0144]
Zweytes Regiſter
Ptolemaͤus Evergetes, ſoll nach dem
Siege uͤber den Antiochus 2500. Sta-
tuen nach Aegypten gebracht haben.
377
Ptolemaͤus Philadelphus, macht Ale-
xandrien zum Sitz der Kuͤnſte, 358.
ſein praͤchtiger Aufzug daſelbſt, ibid.
unterhaͤlt Griechiſche Dichter an ſei-
nem Hofe. 359
Ptolemaͤus Phyſcon, vertreibt die
Kunſt aus Aegypten wieder nach Grie-
chenland, 377. ſoll 74. Buͤcher Com-
mentariorum hinterlaſſen haben. 378
Pupienus, Roͤmiſcher Kaiſer, deſſen
Statue beſchrieben. 420. 421
Purpur der Alten von zwiefacher Art,
193. der Tyriſche der koſtbarſte, ibid.
war eine Tracht der Kaiſer. ibid.
Putealia ſigillata, was es beym Cicero
heiße. 97
Puzzolano, eine Art von Erde, ſo zur
Bekleidung der Mauern gebrauchet
wird. 282
Pyrgoteles, ein Griechiſcher Kuͤnſtler,
351. Urtheil von vermeynten geſchnit-
tenen Steinen von ihm. 351
Pyrrhus, Koͤnig, Muͤnzen von ihm. 355
Pythagoras, ein Griechiſcher Kuͤnſtler.
358
Pythodorus, von Theben, ein Kuͤnſt-
ler. 318
Q.
L. Quinctius bringt aus Griechenland
eine große Menge Statuen nach
Rom, 299. ſeine Statue wird in
Rom mit einer Griechiſchen Jnſchrift
aufgeſetzt. 300
R.
Raphael, von Urbino, deſſen richtige
und ſtrenge Zeichnung ſcheint vielen
hart und ſteif, 225. iſt ein Wieder-
herſteller der Kunſt der Alten. 248
Rho, Griechiſches, deſſen Form auf al-
ten Muͤnzen. 215
Rhoͤcus und Theodorus, aus Samos,
die erſten Kuͤnſtler in Erzt. 16
Ricinium, Art eines Mantels bey den
Roͤmern. 203
Roͤcke des Griechiſchen und Roͤmiſchen
Frauenzimmers. 195. 196
Roͤmer, ſollen von den Griechen her-
kommen, 5. beſonderer Grund zu
dieſem Urtheil, ibid. die heutigen,
genießen eine ausgelaſſene Freyheit, 28.
haben noch itzo ſtreitbare und uner-
ſchrockene Krieger, ibid. Unterſu-
chung des Stils ihrer Kunſt, 289.
ahmen den Hetruriſchen und Griechi-
ſchen Kuͤnſtlern nach, 293. legen ſich
unter den Koͤnigen wenig auf Zeich-
nung und Bildhauerey, 294. leiden
aufaͤnglich keine Statuen und Bilder
der Goͤtter in ihren Tempeln, ibid.
brauchen zu oͤffentlichen Werken He-
truriſche Kuͤnſtler, ibid. fangen im
zweyten Puniſchen Kriege an Malerey
und Kunſt zu uͤben, 297. 298. wer-
den durch den Sieg des L. Scipio uͤber
Antiochum Herren von Aſien, 300.
nehmen die Gottheiten der Griechen
an, ibid. beſtellen ihre Statuen in
Griechenland, oder laſſen ſie von Grie-
chiſchen Meiſtern machen, ibid. er-
obern Macedonien, und zugleich eine
große Menge Statuen und Gemaͤlde,
301. Anmerkungen uͤber ihre Maͤn-
nerkleidung, 303. werden von den
Aetoliern wider die Achaͤer zu Huͤlfe
gerufen, 364. treten zu den Achaͤern,
ibid. ſchlagen den Koͤnig Philipp von
Macedonien, ibid. erklaͤren die Grie-
chen fuͤr freye Leute, ibid. bringen
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |