Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
der merkwürdigsten Sachen.
[Spaltenumbruch]
Aristodemus, ein Griechischer Künst-
ler. 319
Aristodemus, ein Maler. 419
Armbänder der Alten. 211
Ascarus, ein Griechischer Künstler. 318
Assalectus, ein Römischer Künstler. 291
Assyrier tragen Panzer von Leinewand.
310
Athanodorus, ein Sohn Agesanders,
und Gehülfe an der Statue des Lao-
coon. 347
Athen, der vornehmste Sitz der Künste
und Wissenschasten in Griechenland,
324. 325. wird unter dem Pericles
prächtiger, 330. sein Reichthum, 333.
334. wird von den Spartanern ero-
bert, 340. vom Sylla erobert und
zerstöret, 380. unter dem August sei-
ner vorzüglichen Rechte beraubt, 384.
wird von den Gothen geplündert. 427
Athenagoras, erster öffentlicher Lehrer
der Weisheit zu Athen: 326
Athenäus, ein Griechischer Künstler. 368
Athenienser, ihre Befreyung von den
Tyrannen, 324. Siege über die Per-
ser, ibid. ferneres Wachsthum ihrer
Macht, ibid. Untergang ihrer Macht,
354. 355. machen eine Verordnung
wider König Philipp von Macedonien,
alle Statuen desselben zu vernichten,
364. ergreifen die Parthey des Kö-
nigs in Pontus wider die Römer, 379.
verliehren unter dem Vespasianus ihr
Vorrecht, Münzen ohne Bildniß des
Kaisers zu schlagen, 397. beleidigen
den Septimius Severus, und müssen
dafür seinen Zorn empfinden. 418
Attalus, ein Beförderer der Griechischen
Kunst, 376. ihm errichtet die Stadt
Sicyon eine Statue. ibid.
Atticus besorgt die Statuen für des Ci-
cero Tusculanum. 378
[Spaltenumbruch]
Auge, das linke sieht schärfer als das
rechte, 184. worinnen dessen Schön-
heit bestehe. 179. 180
Augenbranen, worinnen ihre Schön-
heit bestehe. 154. 155. 178
Augustus, Römischer Kaiser, trägt im
Winter auf einmal vier Unterkleider,
303. ist ein Erbauer und Wiederher-
steller der Tempel, 385. zieret Rom
mit schönen Statuen, ibid. Urtheil
über dessen Statuen, ibid. Werke
der Baukunst unter ihm, 387. ma-
chet alle Jahre einen Tag den Bett-
ler, zu Versöhnung der Nemesis. 428
M. Aurelius, Römischer Kaiser, siehe
Antoninus.
Aurigatores trugen in Rom eine beson-
dere Art von Hüten. 308
Ausdruck in Bildung der Schönheit,
was er sey, 167. neuerer Künstler. 171
B.
Bacchanalia kommen von den Griechen
unter die Römer. 300
Bacchus in Gestalt einer Säule vereh-
ret, 6. mit einem Donnerkeil vorge-
stellet, 88. dessen Bildung in Figu-
ren, 160. 161. Beschreibung einer
Statue desselben in der Villa Albani,
162. dessen Gemälde vom Aristides
das erste, so aus Griechenland nach
Rom gekommen. 371
B[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], ein gemeines Beywort der
Griechischen Weiber bey den Dichtern,
197. wie es zu verstehen. ibid.
Barbierer kommen zuerst aus Sicilien
nach Rom. 297
Barocci, ein berühmter Maler, ist an seinen
Gewändern und Profilen kenntlich. 145
Basalt wird von Aegyptern und Grie-
chen zu Statuen gebraucht, 16. des-
sen sind zwo Arten. 64
Basi-
der merkwuͤrdigſten Sachen.
[Spaltenumbruch]
Ariſtodemus, ein Griechiſcher Kuͤnſt-
ler. 319
Ariſtodemus, ein Maler. 419
Armbaͤnder der Alten. 211
Aſcarus, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 318
Aſſalectus, ein Roͤmiſcher Kuͤnſtler. 291
Aſſyrier tragen Panzer von Leinewand.
310
Athanodorus, ein Sohn Ageſanders,
und Gehuͤlfe an der Statue des Lao-
coon. 347
Athen, der vornehmſte Sitz der Kuͤnſte
und Wiſſenſchaſten in Griechenland,
324. 325. wird unter dem Pericles
praͤchtiger, 330. ſein Reichthum, 333.
334. wird von den Spartanern ero-
bert, 340. vom Sylla erobert und
zerſtoͤret, 380. unter dem Auguſt ſei-
ner vorzuͤglichen Rechte beraubt, 384.
wird von den Gothen gepluͤndert. 427
Athenagoras, erſter oͤffentlicher Lehrer
der Weisheit zu Athen: 326
Athenaͤus, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 368
Athenienſer, ihre Befreyung von den
Tyrannen, 324. Siege uͤber die Per-
ſer, ibid. ferneres Wachsthum ihrer
Macht, ibid. Untergang ihrer Macht,
354. 355. machen eine Verordnung
wider Koͤnig Philipp von Macedonien,
alle Statuen deſſelben zu vernichten,
364. ergreifen die Parthey des Koͤ-
nigs in Pontus wider die Roͤmer, 379.
verliehren unter dem Veſpaſianus ihr
Vorrecht, Muͤnzen ohne Bildniß des
Kaiſers zu ſchlagen, 397. beleidigen
den Septimius Severus, und muͤſſen
dafuͤr ſeinen Zorn empfinden. 418
Attalus, ein Befoͤrderer der Griechiſchen
Kunſt, 376. ihm errichtet die Stadt
Sicyon eine Statue. ibid.
Atticus beſorgt die Statuen fuͤr des Ci-
cero Tuſculanum. 378
[Spaltenumbruch]
Auge, das linke ſieht ſchaͤrfer als das
rechte, 184. worinnen deſſen Schoͤn-
heit beſtehe. 179. 180
Augenbranen, worinnen ihre Schoͤn-
heit beſtehe. 154. 155. 178
Auguſtus, Roͤmiſcher Kaiſer, traͤgt im
Winter auf einmal vier Unterkleider,
303. iſt ein Erbauer und Wiederher-
ſteller der Tempel, 385. zieret Rom
mit ſchoͤnen Statuen, ibid. Urtheil
uͤber deſſen Statuen, ibid. Werke
der Baukunſt unter ihm, 387. ma-
chet alle Jahre einen Tag den Bett-
ler, zu Verſoͤhnung der Nemeſis. 428
M. Aurelius, Roͤmiſcher Kaiſer, ſiehe
Antoninus.
Aurigatores trugen in Rom eine beſon-
dere Art von Huͤten. 308
Ausdruck in Bildung der Schoͤnheit,
was er ſey, 167. neuerer Kuͤnſtler. 171
B.
Bacchanalia kommen von den Griechen
unter die Roͤmer. 300
Bacchus in Geſtalt einer Saͤule vereh-
ret, 6. mit einem Donnerkeil vorge-
ſtellet, 88. deſſen Bildung in Figu-
ren, 160. 161. Beſchreibung einer
Statue deſſelben in der Villa Albani,
162. deſſen Gemaͤlde vom Ariſtides
das erſte, ſo aus Griechenland nach
Rom gekommen. 371
B[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], ein gemeines Beywort der
Griechiſchen Weiber bey den Dichtern,
197. wie es zu verſtehen. ibid.
Barbierer kommen zuerſt aus Sicilien
nach Rom. 297
Barocci, ein beruͤhmter Maler, iſt an ſeinen
Gewaͤndern und Profilen kenntlich. 145
Baſalt wird von Aegyptern und Grie-
chen zu Statuen gebraucht, 16. deſ-
ſen ſind zwo Arten. 64
Baſi-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0127" n="[439]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Sachen.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;todemus,</hi> ein Griechi&#x017F;cher Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler. <ref>319</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;todemus,</hi> ein Maler. <ref>419</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Armba&#x0364;nder</hi> der Alten. <ref>211</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">A&#x017F;carus,</hi> ein Griechi&#x017F;cher Ku&#x0364;n&#x017F;tler. <ref>318</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;alectus,</hi> ein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ku&#x0364;n&#x017F;tler. <ref>291</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;yrier</hi> tragen Panzer von Leinewand.<lb/><ref>310</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Athanodorus,</hi> ein Sohn Age&#x017F;anders,<lb/>
und Gehu&#x0364;lfe an der Statue des Lao-<lb/>
coon. <ref>347</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Athen,</hi> der vornehm&#x017F;te Sitz der Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;cha&#x017F;ten in Griechenland,<lb/><ref>324</ref>. <ref>325</ref>. wird unter dem Pericles<lb/>
pra&#x0364;chtiger, <ref>330</ref>. &#x017F;ein Reichthum, <ref>333</ref>.<lb/><ref>334</ref>. wird von den Spartanern ero-<lb/>
bert, <ref>340</ref>. vom Sylla erobert und<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;ret, <ref>380</ref>. unter dem Augu&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
ner vorzu&#x0364;glichen Rechte beraubt, <ref>384</ref>.<lb/>
wird von den Gothen geplu&#x0364;ndert. <ref>427</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Athenagoras,</hi> er&#x017F;ter o&#x0364;ffentlicher Lehrer<lb/>
der Weisheit zu Athen: <ref>326</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Athena&#x0364;us,</hi> ein Griechi&#x017F;cher Ku&#x0364;n&#x017F;tler. <ref>368</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Athenien&#x017F;er,</hi> ihre Befreyung von den<lb/>
Tyrannen, <ref>324</ref>. Siege u&#x0364;ber die Per-<lb/>
&#x017F;er, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> ferneres Wachsthum ihrer<lb/>
Macht, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> Untergang ihrer Macht,<lb/><ref>354</ref>. <ref>355</ref>. machen eine Verordnung<lb/>
wider Ko&#x0364;nig Philipp von Macedonien,<lb/>
alle Statuen de&#x017F;&#x017F;elben zu vernichten,<lb/><ref>364</ref>. ergreifen die Parthey des Ko&#x0364;-<lb/>
nigs in Pontus wider die Ro&#x0364;mer, <ref>379</ref>.<lb/>
verliehren unter dem Ve&#x017F;pa&#x017F;ianus ihr<lb/>
Vorrecht, Mu&#x0364;nzen ohne Bildniß des<lb/>
Kai&#x017F;ers zu &#x017F;chlagen, <ref>397</ref>. beleidigen<lb/>
den Septimius Severus, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
dafu&#x0364;r &#x017F;einen Zorn empfinden. <ref>418</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Attalus,</hi> ein Befo&#x0364;rderer der Griechi&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;t, <ref>376</ref>. ihm errichtet die Stadt<lb/>
Sicyon eine Statue. <hi rendition="#aq">ibid.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Atticus</hi> be&#x017F;orgt die Statuen fu&#x0364;r des Ci-<lb/>
cero Tu&#x017F;culanum. <ref>378</ref></item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Auge,</hi> das linke &#x017F;ieht &#x017F;cha&#x0364;rfer als das<lb/>
rechte, <ref>184</ref>. worinnen de&#x017F;&#x017F;en Scho&#x0364;n-<lb/>
heit be&#x017F;tehe. <ref>179</ref>. <ref>180</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Augenbranen,</hi> worinnen ihre Scho&#x0364;n-<lb/>
heit be&#x017F;tehe. <ref>154</ref>. <ref>155</ref>. <ref>178</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tus,</hi> Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Kai&#x017F;er, tra&#x0364;gt im<lb/>
Winter auf einmal vier Unterkleider,<lb/><ref>303</ref>. i&#x017F;t ein Erbauer und Wiederher-<lb/>
&#x017F;teller der Tempel, <ref>385</ref>. zieret Rom<lb/>
mit &#x017F;cho&#x0364;nen Statuen, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> Urtheil<lb/>
u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Statuen, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> Werke<lb/>
der Baukun&#x017F;t unter ihm, <ref>387</ref>. ma-<lb/>
chet alle Jahre einen Tag den Bett-<lb/>
ler, zu Ver&#x017F;o&#x0364;hnung der Neme&#x017F;is. <ref>428</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">M. Aurelius,</hi> Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Kai&#x017F;er, &#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#fr">Antoninus.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Aurigatores</hi> trugen in Rom eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Art von Hu&#x0364;ten. <ref>308</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ausdruck</hi> in Bildung der Scho&#x0364;nheit,<lb/>
was er &#x017F;ey, <ref>167</ref>. neuerer Ku&#x0364;n&#x017F;tler. <ref>171</ref></item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">B.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Bacchanalia</hi> kommen von den Griechen<lb/>
unter die Ro&#x0364;mer. <ref>300</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bacchus</hi> in Ge&#x017F;talt einer Sa&#x0364;ule vereh-<lb/>
ret, <ref>6</ref>. mit einem Donnerkeil vorge-<lb/>
&#x017F;tellet, <ref>88</ref>. de&#x017F;&#x017F;en Bildung in Figu-<lb/>
ren, <ref>160</ref>. <ref>161</ref>. Be&#x017F;chreibung einer<lb/>
Statue de&#x017F;&#x017F;elben in der Villa Albani,<lb/><ref>162</ref>. de&#x017F;&#x017F;en Gema&#x0364;lde vom Ari&#x017F;tides<lb/>
das er&#x017F;te, &#x017F;o aus Griechenland nach<lb/>
Rom gekommen. <ref>371</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">B</hi><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>, ein gemeines Beywort der<lb/>
Griechi&#x017F;chen Weiber bey den Dichtern,<lb/><ref>197</ref>. wie es zu ver&#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">ibid.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Barbierer</hi> kommen zuer&#x017F;t aus Sicilien<lb/>
nach Rom. <ref>297</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Barocci,</hi> ein beru&#x0364;hmter Maler, i&#x017F;t an &#x017F;einen<lb/>
Gewa&#x0364;ndern und Profilen kenntlich. <ref>145</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ba&#x017F;alt</hi> wird von Aegyptern und Grie-<lb/>
chen zu Statuen gebraucht, <ref>16</ref>. de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind zwo Arten. <ref>64</ref></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;i-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[439]/0127] der merkwuͤrdigſten Sachen. Ariſtodemus, ein Griechiſcher Kuͤnſt- ler. 319 Ariſtodemus, ein Maler. 419 Armbaͤnder der Alten. 211 Aſcarus, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 318 Aſſalectus, ein Roͤmiſcher Kuͤnſtler. 291 Aſſyrier tragen Panzer von Leinewand. 310 Athanodorus, ein Sohn Ageſanders, und Gehuͤlfe an der Statue des Lao- coon. 347 Athen, der vornehmſte Sitz der Kuͤnſte und Wiſſenſchaſten in Griechenland, 324. 325. wird unter dem Pericles praͤchtiger, 330. ſein Reichthum, 333. 334. wird von den Spartanern ero- bert, 340. vom Sylla erobert und zerſtoͤret, 380. unter dem Auguſt ſei- ner vorzuͤglichen Rechte beraubt, 384. wird von den Gothen gepluͤndert. 427 Athenagoras, erſter oͤffentlicher Lehrer der Weisheit zu Athen: 326 Athenaͤus, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 368 Athenienſer, ihre Befreyung von den Tyrannen, 324. Siege uͤber die Per- ſer, ibid. ferneres Wachsthum ihrer Macht, ibid. Untergang ihrer Macht, 354. 355. machen eine Verordnung wider Koͤnig Philipp von Macedonien, alle Statuen deſſelben zu vernichten, 364. ergreifen die Parthey des Koͤ- nigs in Pontus wider die Roͤmer, 379. verliehren unter dem Veſpaſianus ihr Vorrecht, Muͤnzen ohne Bildniß des Kaiſers zu ſchlagen, 397. beleidigen den Septimius Severus, und muͤſſen dafuͤr ſeinen Zorn empfinden. 418 Attalus, ein Befoͤrderer der Griechiſchen Kunſt, 376. ihm errichtet die Stadt Sicyon eine Statue. ibid. Atticus beſorgt die Statuen fuͤr des Ci- cero Tuſculanum. 378 Auge, das linke ſieht ſchaͤrfer als das rechte, 184. worinnen deſſen Schoͤn- heit beſtehe. 179. 180 Augenbranen, worinnen ihre Schoͤn- heit beſtehe. 154. 155. 178 Auguſtus, Roͤmiſcher Kaiſer, traͤgt im Winter auf einmal vier Unterkleider, 303. iſt ein Erbauer und Wiederher- ſteller der Tempel, 385. zieret Rom mit ſchoͤnen Statuen, ibid. Urtheil uͤber deſſen Statuen, ibid. Werke der Baukunſt unter ihm, 387. ma- chet alle Jahre einen Tag den Bett- ler, zu Verſoͤhnung der Nemeſis. 428 M. Aurelius, Roͤmiſcher Kaiſer, ſiehe Antoninus. Aurigatores trugen in Rom eine beſon- dere Art von Huͤten. 308 Ausdruck in Bildung der Schoͤnheit, was er ſey, 167. neuerer Kuͤnſtler. 171 B. Bacchanalia kommen von den Griechen unter die Roͤmer. 300 Bacchus in Geſtalt einer Saͤule vereh- ret, 6. mit einem Donnerkeil vorge- ſtellet, 88. deſſen Bildung in Figu- ren, 160. 161. Beſchreibung einer Statue deſſelben in der Villa Albani, 162. deſſen Gemaͤlde vom Ariſtides das erſte, ſo aus Griechenland nach Rom gekommen. 371 B_ , ein gemeines Beywort der Griechiſchen Weiber bey den Dichtern, 197. wie es zu verſtehen. ibid. Barbierer kommen zuerſt aus Sicilien nach Rom. 297 Barocci, ein beruͤhmter Maler, iſt an ſeinen Gewaͤndern und Profilen kenntlich. 145 Baſalt wird von Aegyptern und Grie- chen zu Statuen gebraucht, 16. deſ- ſen ſind zwo Arten. 64 Baſi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/127
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. [439]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/127>, abgerufen am 22.11.2024.