Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.der merkwürdigsten Sachen. [Spaltenumbruch]
Beschreibung eines Steins seines Ca-binets mit dem Kopfe des Phocions, 351. besitzt in seiner Sammlung von Zeichnungen die Studia der größten Künstler nach dem berühinten Hercu- les im Belvedere, 370. zweifelt, ob sich wahrhafte Köpfe des Cäsars er- halten haben, 383. Beschreibung ei- ner Statue des Domitianus in dessen Villa, 399. einer schönen Thetis, 412. einer weiblichen Statue. 419 Alcamenes, ein berühmter Griechischer Künstler. 134. 338 Alexander M. Schicksale der Kunst un- ter demselben. 345 Alexander, ein Maler von Athen. 268. Alexander Severus, Römischer Kaiser, Werke der Kunst unter ihm. 420 Alexandrien wird unter Ptolemäo Phi- ladelpho das andere Athen, 358. die Gelehrten daselbst streiten mit denen von Pergamus um den Vorzug in Schmiedung untergeschobner Schrif- ten unter dem Namen älterer Scriben- ten, 376. rühmt sich, daß von ihm die Künste ausgegangen. 379 Aliphera, eine wegen einer schönen Pal- las von Erzt berühmte Stadt. 137 Allo Spadaro, Art der Vergoldung im Feuer. 260 Amalgema, Art der Vergoldung im Feuer. 260 Amazone, mit den schönen Beinen, ei- ne berühmte Statue vom Strongy- lion. 382 Amazonen deuten ihre ersten Gottheiten durch viereckigte Steine an. 6 Ambracia, eine berühmte Stadt und Residenz der Könige in Epirus, 24. wird von den Römern erobert, 301. welche alle Kunstwerke daraus mitneh- men, ibid. deren Einwohner bekla- [Spaltenumbruch] gen sich zu Rom, daß sie keine einzi- ge Gottheit mehr zu verehren hätten. ibid. et 372 Ammonius, ein Griechischer Bildhauer. 246 Ampechonion, ein Stück weiblicher Kleidung. 204 Amulius, ein Römischer Maler, der des Nero Pallast ausgemalet. 395 Anaboladion, ein Stück weiblicher Kleidung. 204 Anaxagoras von Aegina, ein Bild- hauer. 319 [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], was es beym Ari- stophanes heiße. 7 [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], Benennung der Sphin- xe beym Herodotus, von ihrem doppel- ten Geschlecht hergenommen. 46 Angelio, ein Griechischer Künstler. 317 Michel Angelo, Urtheil von seinen Werken, 144. ist ein Wiederherstel- ler der Kunst der Alten. 248 Anthermus, ein Griechischer Künstler. 317 Antheus, ein Griechischer Künstler. 368 Antinous, dessen Statue im Campido- glio, 35. 62. im Belvedere. 409 Antiochus von Athen, ein Künstler. 402 Antiochus Epiphanes, König in Sy- rien, führt die Fechterspiele in Asien ein, 357. läßt einen Römischen Bau- meister nach Athen kommen, den Tem- pel des Olympischen Jupiters auszu- bauen. 374 Antiphon setzet die ersten gerichtlichen Reden auf. 326 Antiquen, welche Werke so zu nennen. 223 Antonius Pius, Römischer Kaiser, Pracht seiner Villa. 411. 412 Antoninus, Marc. Aurel. Römischer Kaiser, dessen Statue zu Pferde ist gegossen, J i i 3
der merkwuͤrdigſten Sachen. [Spaltenumbruch]
Beſchreibung eines Steins ſeines Ca-binets mit dem Kopfe des Phocions, 351. beſitzt in ſeiner Sammlung von Zeichnungen die Studia der groͤßten Kuͤnſtler nach dem beruͤhinten Hercu- les im Belvedere, 370. zweifelt, ob ſich wahrhafte Koͤpfe des Caͤſars er- halten haben, 383. Beſchreibung ei- ner Statue des Domitianus in deſſen Villa, 399. einer ſchoͤnen Thetis, 412. einer weiblichen Statue. 419 Alcamenes, ein beruͤhmter Griechiſcher Kuͤnſtler. 134. 338 Alexander M. Schickſale der Kunſt un- ter demſelben. 345 Alexander, ein Maler von Athen. 268. Alexander Severus, Roͤmiſcher Kaiſer, Werke der Kunſt unter ihm. 420 Alexandrien wird unter Ptolemaͤo Phi- ladelpho das andere Athen, 358. die Gelehrten daſelbſt ſtreiten mit denen von Pergamus um den Vorzug in Schmiedung untergeſchobner Schrif- ten unter dem Namen aͤlterer Scriben- ten, 376. ruͤhmt ſich, daß von ihm die Kuͤnſte ausgegangen. 379 Aliphera, eine wegen einer ſchoͤnen Pal- las von Erzt beruͤhmte Stadt. 137 Allo Spadaro, Art der Vergoldung im Feuer. 260 Amalgema, Art der Vergoldung im Feuer. 260 Amazone, mit den ſchoͤnen Beinen, ei- ne beruͤhmte Statue vom Strongy- lion. 382 Amazonen deuten ihre erſten Gottheiten durch viereckigte Steine an. 6 Ambracia, eine beruͤhmte Stadt und Reſidenz der Koͤnige in Epirus, 24. wird von den Roͤmern erobert, 301. welche alle Kunſtwerke daraus mitneh- men, ibid. deren Einwohner bekla- [Spaltenumbruch] gen ſich zu Rom, daß ſie keine einzi- ge Gottheit mehr zu verehren haͤtten. ibid. et 372 Ammonius, ein Griechiſcher Bildhauer. 246 Ampechonion, ein Stuͤck weiblicher Kleidung. 204 Amulius, ein Roͤmiſcher Maler, der des Nero Pallaſt ausgemalet. 395 Anaboladion, ein Stuͤck weiblicher Kleidung. 204 Anaxagoras von Aegina, ein Bild- hauer. 319 [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], was es beym Ari- ſtophanes heiße. 7 [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], Benennung der Sphin- xe beym Herodotus, von ihrem doppel- ten Geſchlecht hergenommen. 46 Angelio, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 317 Michel Angelo, Urtheil von ſeinen Werken, 144. iſt ein Wiederherſtel- ler der Kunſt der Alten. 248 Anthermus, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 317 Antheus, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 368 Antinous, deſſen Statue im Campido- glio, 35. 62. im Belvedere. 409 Antiochus von Athen, ein Kuͤnſtler. 402 Antiochus Epiphanes, Koͤnig in Sy- rien, fuͤhrt die Fechterſpiele in Aſien ein, 357. laͤßt einen Roͤmiſchen Bau- meiſter nach Athen kommen, den Tem- pel des Olympiſchen Jupiters auszu- bauen. 374 Antiphon ſetzet die erſten gerichtlichen Reden auf. 326 Antiquen, welche Werke ſo zu nennen. 223 Antonius Pius, Roͤmiſcher Kaiſer, Pracht ſeiner Villa. 411. 412 Antoninus, Marc. Aurel. Roͤmiſcher Kaiſer, deſſen Statue zu Pferde iſt gegoſſen, J i i 3
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0125" n="[437]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der merkwuͤrdigſten Sachen.</hi></fw><lb/><cb/> Beſchreibung eines Steins ſeines Ca-<lb/> binets mit dem Kopfe des Phocions,<lb/><ref>351</ref>. beſitzt in ſeiner Sammlung von<lb/> Zeichnungen die Studia der groͤßten<lb/> Kuͤnſtler nach dem beruͤhinten Hercu-<lb/> les im Belvedere, <ref>370</ref>. zweifelt, ob<lb/> ſich wahrhafte Koͤpfe des Caͤſars er-<lb/> halten haben, <ref>383</ref>. Beſchreibung ei-<lb/> ner Statue des Domitianus in deſſen<lb/> Villa, <ref>399</ref>. einer ſchoͤnen Thetis, <ref>412</ref>.<lb/> einer weiblichen Statue. <ref>419</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Alcamenes,</hi> ein beruͤhmter Griechiſcher<lb/> Kuͤnſtler. <ref>134</ref>. <ref>338</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Alexander M.</hi> Schickſale der Kunſt un-<lb/> ter demſelben. <ref>345</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Alexander,</hi> ein Maler von Athen. <ref>268</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Alexander Severus,</hi> Roͤmiſcher Kaiſer,<lb/> Werke der Kunſt unter ihm. <ref>420</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Alexandrien</hi> wird unter Ptolemaͤo Phi-<lb/> ladelpho das andere Athen, <ref>358</ref>. die<lb/> Gelehrten daſelbſt ſtreiten mit denen<lb/> von Pergamus um den Vorzug in<lb/> Schmiedung untergeſchobner Schrif-<lb/> ten unter dem Namen aͤlterer Scriben-<lb/> ten, <ref>376</ref>. ruͤhmt ſich, daß von ihm<lb/> die Kuͤnſte ausgegangen. <ref>379</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Aliphera,</hi> eine wegen einer ſchoͤnen Pal-<lb/> las von Erzt beruͤhmte Stadt. <ref>137</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Allo Spadaro</hi>,</hi> Art der Vergoldung im<lb/> Feuer. <ref>260</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Amalgema,</hi> Art der Vergoldung im<lb/> Feuer. <ref>260</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Amazone,</hi> mit den ſchoͤnen Beinen, ei-<lb/> ne beruͤhmte Statue vom Strongy-<lb/> lion. <ref>382</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Amazonen</hi> deuten ihre erſten Gottheiten<lb/> durch viereckigte Steine an. <ref>6</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ambracia,</hi> eine beruͤhmte Stadt und<lb/> Reſidenz der Koͤnige in Epirus, <ref>24</ref>.<lb/> wird von den Roͤmern erobert, <ref>301</ref>.<lb/> welche alle Kunſtwerke daraus mitneh-<lb/> men, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> deren Einwohner bekla-<lb/><cb/> gen ſich zu Rom, daß ſie keine einzi-<lb/> ge Gottheit mehr zu verehren haͤtten.<lb/><hi rendition="#aq">ibid. et</hi> <ref>372</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ammonius,</hi> ein Griechiſcher Bildhauer.<lb/><ref>246</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ampechonion,</hi> ein Stuͤck weiblicher<lb/> Kleidung. <ref>204</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Amulius,</hi> ein Roͤmiſcher Maler, der<lb/> des Nero Pallaſt ausgemalet. <ref>395</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Anaboladion,</hi> ein Stuͤck weiblicher<lb/> Kleidung. <ref>204</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Anaxagoras</hi> von Aegina, ein Bild-<lb/> hauer. <ref>319</ref></item><lb/> <item><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>, was es beym Ari-<lb/> ſtophanes heiße. <ref>7</ref></item><lb/> <item><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>, Benennung der Sphin-<lb/> xe beym Herodotus, von ihrem doppel-<lb/> ten Geſchlecht hergenommen. <ref>46</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Angelio,</hi> ein Griechiſcher Kuͤnſtler. <ref>317</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Michel Angelo,</hi> Urtheil von ſeinen<lb/> Werken, <ref>144</ref>. iſt ein Wiederherſtel-<lb/> ler der Kunſt der Alten. <ref>248</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Anthermus,</hi> ein Griechiſcher Kuͤnſtler.<lb/><ref>317</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Antheus,</hi> ein Griechiſcher Kuͤnſtler. <ref>368</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Antinous,</hi> deſſen Statue im Campido-<lb/> glio, <ref>35</ref>. <ref>62</ref>. im Belvedere. <ref>409</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Antiochus</hi> von Athen, ein Kuͤnſtler. <ref>402</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Antiochus Epiphanes,</hi> Koͤnig in Sy-<lb/> rien, fuͤhrt die Fechterſpiele in Aſien<lb/> ein, <ref>357</ref>. laͤßt einen Roͤmiſchen Bau-<lb/> meiſter nach Athen kommen, den Tem-<lb/> pel des Olympiſchen Jupiters auszu-<lb/> bauen. <ref>374</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Antiphon</hi> ſetzet die erſten gerichtlichen<lb/> Reden auf. <ref>326</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Antiquen,</hi> welche Werke ſo zu nennen.<lb/><ref>223</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Antonius Pius,</hi> Roͤmiſcher Kaiſer,<lb/> Pracht ſeiner Villa. <ref>411</ref>. <ref>412</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Antoninus, Marc. Aurel.</hi> Roͤmiſcher<lb/> Kaiſer, deſſen Statue zu Pferde iſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gegoſſen,</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [[437]/0125]
der merkwuͤrdigſten Sachen.
Beſchreibung eines Steins ſeines Ca-
binets mit dem Kopfe des Phocions,
351. beſitzt in ſeiner Sammlung von
Zeichnungen die Studia der groͤßten
Kuͤnſtler nach dem beruͤhinten Hercu-
les im Belvedere, 370. zweifelt, ob
ſich wahrhafte Koͤpfe des Caͤſars er-
halten haben, 383. Beſchreibung ei-
ner Statue des Domitianus in deſſen
Villa, 399. einer ſchoͤnen Thetis, 412.
einer weiblichen Statue. 419
Alcamenes, ein beruͤhmter Griechiſcher
Kuͤnſtler. 134. 338
Alexander M. Schickſale der Kunſt un-
ter demſelben. 345
Alexander, ein Maler von Athen. 268.
Alexander Severus, Roͤmiſcher Kaiſer,
Werke der Kunſt unter ihm. 420
Alexandrien wird unter Ptolemaͤo Phi-
ladelpho das andere Athen, 358. die
Gelehrten daſelbſt ſtreiten mit denen
von Pergamus um den Vorzug in
Schmiedung untergeſchobner Schrif-
ten unter dem Namen aͤlterer Scriben-
ten, 376. ruͤhmt ſich, daß von ihm
die Kuͤnſte ausgegangen. 379
Aliphera, eine wegen einer ſchoͤnen Pal-
las von Erzt beruͤhmte Stadt. 137
Allo Spadaro, Art der Vergoldung im
Feuer. 260
Amalgema, Art der Vergoldung im
Feuer. 260
Amazone, mit den ſchoͤnen Beinen, ei-
ne beruͤhmte Statue vom Strongy-
lion. 382
Amazonen deuten ihre erſten Gottheiten
durch viereckigte Steine an. 6
Ambracia, eine beruͤhmte Stadt und
Reſidenz der Koͤnige in Epirus, 24.
wird von den Roͤmern erobert, 301.
welche alle Kunſtwerke daraus mitneh-
men, ibid. deren Einwohner bekla-
gen ſich zu Rom, daß ſie keine einzi-
ge Gottheit mehr zu verehren haͤtten.
ibid. et 372
Ammonius, ein Griechiſcher Bildhauer.
246
Ampechonion, ein Stuͤck weiblicher
Kleidung. 204
Amulius, ein Roͤmiſcher Maler, der
des Nero Pallaſt ausgemalet. 395
Anaboladion, ein Stuͤck weiblicher
Kleidung. 204
Anaxagoras von Aegina, ein Bild-
hauer. 319
_ , was es beym Ari-
ſtophanes heiße. 7
_ , Benennung der Sphin-
xe beym Herodotus, von ihrem doppel-
ten Geſchlecht hergenommen. 46
Angelio, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 317
Michel Angelo, Urtheil von ſeinen
Werken, 144. iſt ein Wiederherſtel-
ler der Kunſt der Alten. 248
Anthermus, ein Griechiſcher Kuͤnſtler.
317
Antheus, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 368
Antinous, deſſen Statue im Campido-
glio, 35. 62. im Belvedere. 409
Antiochus von Athen, ein Kuͤnſtler. 402
Antiochus Epiphanes, Koͤnig in Sy-
rien, fuͤhrt die Fechterſpiele in Aſien
ein, 357. laͤßt einen Roͤmiſchen Bau-
meiſter nach Athen kommen, den Tem-
pel des Olympiſchen Jupiters auszu-
bauen. 374
Antiphon ſetzet die erſten gerichtlichen
Reden auf. 326
Antiquen, welche Werke ſo zu nennen.
223
Antonius Pius, Roͤmiſcher Kaiſer,
Pracht ſeiner Villa. 411. 412
Antoninus, Marc. Aurel. Roͤmiſcher
Kaiſer, deſſen Statue zu Pferde iſt
gegoſſen,
J i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |