Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.unter den Römischen Kaisern. Marcus Aurelius, so ganz und gar herunter kommen können. Die erho-bene Figur des Fechters Bato 1), in der Villa Pamfili, in Lebens- größe, ist ebenfalls ein Zeugniß hiervon: denn wenn dieses der Fechter dieses Namens ist, welchen Caracalla prächtig beerdigen lassen, so wird nicht der schlechteste Bildhauer dazu gebraucht seyn. Philostratus geden- ket eines Malers Aristodemus, welcher sich um diese Zeit hervor that: er war ein Schüler eines Eumelus. Jn Betrachtung gedachter Arbeiten sollte man kaum glauben, daß Von den Zeiten des Heliogabalus wird eine Weibliche Statue in Le-B. erschien, 1) Fabret. Syntagm. de Columna Traj. c. 8. Montfauc. Ant. expl. T. 3. pl. 154. 2) Maffei Stat. n. 92. 3) Maffei Stat. n. 110. G g g 2
unter den Roͤmiſchen Kaiſern. Marcus Aurelius, ſo ganz und gar herunter kommen koͤnnen. Die erho-bene Figur des Fechters Bato 1), in der Villa Pamfili, in Lebens- groͤße, iſt ebenfalls ein Zeugniß hiervon: denn wenn dieſes der Fechter dieſes Namens iſt, welchen Caracalla praͤchtig beerdigen laſſen, ſo wird nicht der ſchlechteſte Bildhauer dazu gebraucht ſeyn. Philoſtratus geden- ket eines Malers Ariſtodemus, welcher ſich um dieſe Zeit hervor that: er war ein Schuͤler eines Eumelus. Jn Betrachtung gedachter Arbeiten ſollte man kaum glauben, daß Von den Zeiten des Heliogabalus wird eine Weibliche Statue in Le-B. erſchien, 1) Fabret. Syntagm. de Columna Traj. c. 8. Montfauc. Ant. expl. T. 3. pl. 154. 2) Maffei Stat. n. 92. 3) Maffei Stat. n. 110. G g g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0107" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">unter den Roͤmiſchen Kaiſern.</hi></fw><lb/> Marcus Aurelius, ſo ganz und gar herunter kommen koͤnnen. Die erho-<lb/> bene Figur des Fechters Bato <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Fabret. Syntagm. de Columna Traj. c. 8. Montfauc. Ant. expl. T. 3. pl.</hi> 154.</note>, in der Villa Pamfili, in Lebens-<lb/> groͤße, iſt ebenfalls ein Zeugniß hiervon: denn wenn dieſes der Fechter<lb/> dieſes Namens iſt, welchen Caracalla praͤchtig beerdigen laſſen, ſo wird<lb/> nicht der ſchlechteſte Bildhauer dazu gebraucht ſeyn. Philoſtratus geden-<lb/> ket eines Malers <hi rendition="#fr">Ariſtodemus</hi>, welcher ſich um dieſe Zeit hervor that: er<lb/> war ein Schuͤler eines <hi rendition="#fr">Eumelus.</hi></p><lb/> <p>Jn Betrachtung gedachter Arbeiten ſollte man kaum glauben, daß<lb/> ſich noch ein Kuͤnſtler gefunden, welcher des Severus Statue von Erzt <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Maffei Stat. n.</hi> 92.</note><lb/> in dem Pallaſte Barberini machen koͤnnen, ob ſie gleich nicht fuͤr ſchoͤn<lb/> kann gehalten werden. Die vermeynte Statue des Peſcennius Niger <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Maffei Stat. n.</hi> 110.</note>,<lb/> im Pallaſte Altieri, welcher ſich wider vorgedachten Kaiſer aufwarf, und<lb/> von ihm geſchlagen wurde, waͤre noch weit ſeltener, als jene, und als alle<lb/> deſſen Muͤnzen, wenn dieſelbe dieſen Kaiſer vorſtellen koͤnnte; der Kopf<lb/> aber iſt dem Septimius Severus aͤhnlicher. Die einzige Statue des Ma-<lb/> crinus, welcher dem Caracalla folgete, befindet ſich in dem Weinber-<lb/> ge <hi rendition="#fr">Borioni.</hi></p><lb/> <p>Von den Zeiten des Heliogabalus wird eine Weibliche Statue in Le-<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> Unter dem<lb/> Heliogabalus.</note><lb/> bensgroͤße in der Villa Albani gehalten. Es ſtellet dieſelbe eine betagte<lb/> Frau vor, mit einem ſo Maͤnnlichen Geſichte, daß nur die Kleidung das<lb/> Geſchlecht derſelben anzeiget: die Haare ſind ganz ſchlecht uͤber den Kopf<lb/> gekaͤmmet, und hinterwerts hinauf genommen und untergeſtecket. Jn<lb/> der linken Hand haͤlt dieſelbe eine gerollete Schrift, welches an Weibli-<lb/> chen Figuren etwas außerordentliches iſt, und man glaubet daher, daß<lb/> es die Mutter beſagten Kaiſers ſeyn koͤnne, welche im geheimen Rathe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">erſchien,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0107]
unter den Roͤmiſchen Kaiſern.
Marcus Aurelius, ſo ganz und gar herunter kommen koͤnnen. Die erho-
bene Figur des Fechters Bato 1), in der Villa Pamfili, in Lebens-
groͤße, iſt ebenfalls ein Zeugniß hiervon: denn wenn dieſes der Fechter
dieſes Namens iſt, welchen Caracalla praͤchtig beerdigen laſſen, ſo wird
nicht der ſchlechteſte Bildhauer dazu gebraucht ſeyn. Philoſtratus geden-
ket eines Malers Ariſtodemus, welcher ſich um dieſe Zeit hervor that: er
war ein Schuͤler eines Eumelus.
Jn Betrachtung gedachter Arbeiten ſollte man kaum glauben, daß
ſich noch ein Kuͤnſtler gefunden, welcher des Severus Statue von Erzt 2)
in dem Pallaſte Barberini machen koͤnnen, ob ſie gleich nicht fuͤr ſchoͤn
kann gehalten werden. Die vermeynte Statue des Peſcennius Niger 3),
im Pallaſte Altieri, welcher ſich wider vorgedachten Kaiſer aufwarf, und
von ihm geſchlagen wurde, waͤre noch weit ſeltener, als jene, und als alle
deſſen Muͤnzen, wenn dieſelbe dieſen Kaiſer vorſtellen koͤnnte; der Kopf
aber iſt dem Septimius Severus aͤhnlicher. Die einzige Statue des Ma-
crinus, welcher dem Caracalla folgete, befindet ſich in dem Weinber-
ge Borioni.
Von den Zeiten des Heliogabalus wird eine Weibliche Statue in Le-
bensgroͤße in der Villa Albani gehalten. Es ſtellet dieſelbe eine betagte
Frau vor, mit einem ſo Maͤnnlichen Geſichte, daß nur die Kleidung das
Geſchlecht derſelben anzeiget: die Haare ſind ganz ſchlecht uͤber den Kopf
gekaͤmmet, und hinterwerts hinauf genommen und untergeſtecket. Jn
der linken Hand haͤlt dieſelbe eine gerollete Schrift, welches an Weibli-
chen Figuren etwas außerordentliches iſt, und man glaubet daher, daß
es die Mutter beſagten Kaiſers ſeyn koͤnne, welche im geheimen Rathe
erſchien,
B.
Unter dem
Heliogabalus.
1) Fabret. Syntagm. de Columna Traj. c. 8. Montfauc. Ant. expl. T. 3. pl. 154.
2) Maffei Stat. n. 92.
3) Maffei Stat. n. 110.
G g g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |