Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Aegyptern etc.
noch einwerts gedrücket, wie an Griechischen Füßen: also werden auch
die Füße des Memnons, so wie Pococke 1) dieselben zeichnen lassen, nicht
beschaffen und gebildet seyn. Die Kinder in Aegypten giengen zwar bar-
fuß 2), und ihre Zehen litten keinen Zwang; aber die angezeigte Form der
Füße entstehet nicht durch gehen mit bloßen Füßen, sondern es muß auch
dieselbe als eine von ihren ersten Figuren beybehaltene Bildung angesehen
werden. Die Nägel sind nur durch eckigte Einschnitte angedeutet, ohne
alle Rundung und Wölbung.

An den Aegyptischen Statuen im Campidoglio, an welchen sich dieg die Füße.
Füße erhalten haben, sind dieselben, wie selbst am Apollo im Belvedere,
von ungleicher Länge; der tragende und rechte Fuß ist an einer von jenen
um drey Zolle eines Römischen Palms länger, als der andere. Diese
Ungleichheit der Füße aber ist nicht ohne Grund: denn man hat dem tra-
genden und hinterwerts stehenden Fuße, so viel mehr geben wolten, als er
in der Ansicht durch das Zurückweichen verliehren könnte. Der Nabel ist
an Männern so wohl, als Weibern, ungewöhnlich tief und hohl gearbeitet.
Ich wiederhole hier, was in der Vorrede allgemein erinnert worden, daß
man nicht aus Kupfern urtheilen könne: denn an den Aegyptischen Fi-
guren beym Boißard, Kircher, Montfaucon und anderen, findet sich kein
einziges von den angegebenen Kennzeichen des Aegyptischen Stils. Ferner
ist genau zu beobachten, was an Aegyptischen Statuen wahrhaftig alt, und
was ergänzet ist. Das Untertheil des Gesichts an der vermeynten Isis 3)
im Campidoglio (welche die einzige unter den vier größten Statuen da-
selbst von schwarzem Granite ist) ist nicht alt, sondern ein neuer Ansatz;
welches ich anzeige, weil es wenige wissen und finden können: es sind auch
an dieser, und an den zwo andern Statuen von rothem Granite, Arme und

Beine
1) Deser. of the East, T. 1. p. 104.
2) Diod. Sic. L. 1. p. 72. l. 40.
3) Montfauc. Ant. expl. Suppl. 1. pl. 36. Mus. Capit. T. 3. tav. 76.
F 2

Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc.
noch einwerts gedruͤcket, wie an Griechiſchen Fuͤßen: alſo werden auch
die Fuͤße des Memnons, ſo wie Pococke 1) dieſelben zeichnen laſſen, nicht
beſchaffen und gebildet ſeyn. Die Kinder in Aegypten giengen zwar bar-
fuß 2), und ihre Zehen litten keinen Zwang; aber die angezeigte Form der
Fuͤße entſtehet nicht durch gehen mit bloßen Fuͤßen, ſondern es muß auch
dieſelbe als eine von ihren erſten Figuren beybehaltene Bildung angeſehen
werden. Die Naͤgel ſind nur durch eckigte Einſchnitte angedeutet, ohne
alle Rundung und Woͤlbung.

An den Aegyptiſchen Statuen im Campidoglio, an welchen ſich dieγ die Fuͤße.
Fuͤße erhalten haben, ſind dieſelben, wie ſelbſt am Apollo im Belvedere,
von ungleicher Laͤnge; der tragende und rechte Fuß iſt an einer von jenen
um drey Zolle eines Roͤmiſchen Palms laͤnger, als der andere. Dieſe
Ungleichheit der Fuͤße aber iſt nicht ohne Grund: denn man hat dem tra-
genden und hinterwerts ſtehenden Fuße, ſo viel mehr geben wolten, als er
in der Anſicht durch das Zuruͤckweichen verliehren koͤnnte. Der Nabel iſt
an Maͤnnern ſo wohl, als Weibern, ungewoͤhnlich tief und hohl gearbeitet.
Ich wiederhole hier, was in der Vorrede allgemein erinnert worden, daß
man nicht aus Kupfern urtheilen koͤnne: denn an den Aegyptiſchen Fi-
guren beym Boißard, Kircher, Montfaucon und anderen, findet ſich kein
einziges von den angegebenen Kennzeichen des Aegyptiſchen Stils. Ferner
iſt genau zu beobachten, was an Aegyptiſchen Statuen wahrhaftig alt, und
was ergaͤnzet iſt. Das Untertheil des Geſichts an der vermeynten Iſis 3)
im Campidoglio (welche die einzige unter den vier groͤßten Statuen da-
ſelbſt von ſchwarzem Granite iſt) iſt nicht alt, ſondern ein neuer Anſatz;
welches ich anzeige, weil es wenige wiſſen und finden koͤnnen: es ſind auch
an dieſer, und an den zwo andern Statuen von rothem Granite, Arme und

Beine
1) Deſer. of the Eaſt, T. 1. p. 104.
2) Diod. Sic. L. 1. p. 72. l. 40.
3) Montfauc. Ant. expl. Suppl. 1. pl. 36. Muſ. Capit. T. 3. tav. 76.
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0093" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Aegyptern &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
noch einwerts gedru&#x0364;cket, wie an Griechi&#x017F;chen Fu&#x0364;ßen: al&#x017F;o werden auch<lb/>
die Fu&#x0364;ße des Memnons, &#x017F;o wie Pococke <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De&#x017F;er. of the Ea&#x017F;t, T. 1. p. 104.</hi></note> die&#x017F;elben zeichnen la&#x017F;&#x017F;en, nicht<lb/>
be&#x017F;chaffen und gebildet &#x017F;eyn. Die Kinder in Aegypten giengen zwar bar-<lb/>
fuß <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Diod. Sic. L. 1. p. 72. l. 40.</hi></note>, und ihre Zehen litten keinen Zwang; aber die angezeigte Form der<lb/>
Fu&#x0364;ße ent&#x017F;tehet nicht durch gehen mit bloßen Fu&#x0364;ßen, &#x017F;ondern es muß auch<lb/>
die&#x017F;elbe als eine von ihren er&#x017F;ten Figuren beybehaltene Bildung ange&#x017F;ehen<lb/>
werden. Die Na&#x0364;gel &#x017F;ind nur durch eckigte Ein&#x017F;chnitte angedeutet, ohne<lb/>
alle Rundung und Wo&#x0364;lbung.</p><lb/>
              <p>An den Aegypti&#x017F;chen Statuen im Campidoglio, an welchen &#x017F;ich die<note place="right">&#x03B3; die Fu&#x0364;ße.</note><lb/>
Fu&#x0364;ße erhalten haben, &#x017F;ind die&#x017F;elben, wie &#x017F;elb&#x017F;t am Apollo im Belvedere,<lb/>
von ungleicher La&#x0364;nge; der tragende und rechte Fuß i&#x017F;t an einer von jenen<lb/>
um drey Zolle eines Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Palms la&#x0364;nger, als der andere. Die&#x017F;e<lb/>
Ungleichheit der Fu&#x0364;ße aber i&#x017F;t nicht ohne Grund: denn man hat dem tra-<lb/>
genden und hinterwerts &#x017F;tehenden Fuße, &#x017F;o viel mehr geben wolten, als er<lb/>
in der An&#x017F;icht durch das Zuru&#x0364;ckweichen verliehren ko&#x0364;nnte. Der Nabel i&#x017F;t<lb/>
an Ma&#x0364;nnern &#x017F;o wohl, als Weibern, ungewo&#x0364;hnlich tief und hohl gearbeitet.<lb/>
Ich wiederhole hier, was in der Vorrede allgemein erinnert worden, daß<lb/>
man nicht aus Kupfern urtheilen ko&#x0364;nne: denn an den Aegypti&#x017F;chen Fi-<lb/>
guren beym Boißard, Kircher, Montfaucon und anderen, findet &#x017F;ich kein<lb/>
einziges von den angegebenen Kennzeichen des Aegypti&#x017F;chen Stils. Ferner<lb/>
i&#x017F;t genau zu beobachten, was an Aegypti&#x017F;chen Statuen wahrhaftig alt, und<lb/>
was erga&#x0364;nzet i&#x017F;t. Das Untertheil des Ge&#x017F;ichts an der vermeynten I&#x017F;is <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Montfauc. Ant. expl. Suppl. 1. pl. 36. Mu&#x017F;. Capit. T. 3. tav. 76.</hi></note><lb/>
im Campidoglio (welche die einzige unter den vier gro&#x0364;ßten Statuen da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;chwarzem Granite i&#x017F;t) i&#x017F;t nicht alt, &#x017F;ondern ein neuer An&#x017F;atz;<lb/>
welches ich anzeige, weil es wenige wi&#x017F;&#x017F;en und finden ko&#x0364;nnen: es &#x017F;ind auch<lb/>
an die&#x017F;er, und an den zwo andern Statuen von rothem Granite, Arme und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Beine</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0093] Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc. noch einwerts gedruͤcket, wie an Griechiſchen Fuͤßen: alſo werden auch die Fuͤße des Memnons, ſo wie Pococke 1) dieſelben zeichnen laſſen, nicht beſchaffen und gebildet ſeyn. Die Kinder in Aegypten giengen zwar bar- fuß 2), und ihre Zehen litten keinen Zwang; aber die angezeigte Form der Fuͤße entſtehet nicht durch gehen mit bloßen Fuͤßen, ſondern es muß auch dieſelbe als eine von ihren erſten Figuren beybehaltene Bildung angeſehen werden. Die Naͤgel ſind nur durch eckigte Einſchnitte angedeutet, ohne alle Rundung und Woͤlbung. An den Aegyptiſchen Statuen im Campidoglio, an welchen ſich die Fuͤße erhalten haben, ſind dieſelben, wie ſelbſt am Apollo im Belvedere, von ungleicher Laͤnge; der tragende und rechte Fuß iſt an einer von jenen um drey Zolle eines Roͤmiſchen Palms laͤnger, als der andere. Dieſe Ungleichheit der Fuͤße aber iſt nicht ohne Grund: denn man hat dem tra- genden und hinterwerts ſtehenden Fuße, ſo viel mehr geben wolten, als er in der Anſicht durch das Zuruͤckweichen verliehren koͤnnte. Der Nabel iſt an Maͤnnern ſo wohl, als Weibern, ungewoͤhnlich tief und hohl gearbeitet. Ich wiederhole hier, was in der Vorrede allgemein erinnert worden, daß man nicht aus Kupfern urtheilen koͤnne: denn an den Aegyptiſchen Fi- guren beym Boißard, Kircher, Montfaucon und anderen, findet ſich kein einziges von den angegebenen Kennzeichen des Aegyptiſchen Stils. Ferner iſt genau zu beobachten, was an Aegyptiſchen Statuen wahrhaftig alt, und was ergaͤnzet iſt. Das Untertheil des Geſichts an der vermeynten Iſis 3) im Campidoglio (welche die einzige unter den vier groͤßten Statuen da- ſelbſt von ſchwarzem Granite iſt) iſt nicht alt, ſondern ein neuer Anſatz; welches ich anzeige, weil es wenige wiſſen und finden koͤnnen: es ſind auch an dieſer, und an den zwo andern Statuen von rothem Granite, Arme und Beine γ die Fuͤße. 1) Deſer. of the Eaſt, T. 1. p. 104. 2) Diod. Sic. L. 1. p. 72. l. 40. 3) Montfauc. Ant. expl. Suppl. 1. pl. 36. Muſ. Capit. T. 3. tav. 76. F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/93
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/93>, abgerufen am 21.11.2024.