Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Von der Kunst unter den Aegyptern etc. Stande gerechnet. Es wählete sich niemand die Kunst aus eingepflanzterNeigung, und aus besonderm Antriebe, sondern der Sohn folgete, wie in allen ihren Gewerken und Ständen, der Lebensart seines Vaters, und einer setzte den Fuß in die Spur des andern, so daß niemand scheinet einen Fußstapfen gelassen zu haben, welcher dessen eigener heißen konnte. Folg- lich kann es keine verschiedene Schulen der Kunst in Aegypten, wie unter den Griechen, gegeben haben. In solcher Verfassung konnten die Künstler weder Erziehung, noch Umstände haben, die fähig waren, ihren Geist zu erheben, sich in das Hohe der Kunst zu wagen; es waren auch weder Vor- züge, noch Ehre für dieselben zu hoffen, wenn sie etwas außerordentliches hervorgebracht hatten. Den Meistern der Aegyptischen Statuen kommt daher das Wort Bildhauer in seiner eigentlichen ersten Bedeutung zu: sie meißelten ihre Figuren nach einer festgesetzten Maaß und Form aus, und das Gesetz, nicht davon abzugehen, wird ihnen also nicht hart gewesen seyn. Der Name eines einzigen Aegyptischen Bildhauers hat sich nach Griechischer Aussprache erhalten; er hieß Memnon 1), und hatte drey Statuen am Eingange eines Tempels zu Theben gemachet, von welchen die eine die größte in ganz Aegypten war. Was die Wissenschaft der Aegyptischeu Künstler betrifft, so muß esD. telbar 1) Diod. Sic. L. 1. p. 44. l. 24. E 3
Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc. Stande gerechnet. Es waͤhlete ſich niemand die Kunſt aus eingepflanzterNeigung, und aus beſonderm Antriebe, ſondern der Sohn folgete, wie in allen ihren Gewerken und Staͤnden, der Lebensart ſeines Vaters, und einer ſetzte den Fuß in die Spur des andern, ſo daß niemand ſcheinet einen Fußſtapfen gelaſſen zu haben, welcher deſſen eigener heißen konnte. Folg- lich kann es keine verſchiedene Schulen der Kunſt in Aegypten, wie unter den Griechen, gegeben haben. In ſolcher Verfaſſung konnten die Kuͤnſtler weder Erziehung, noch Umſtaͤnde haben, die faͤhig waren, ihren Geiſt zu erheben, ſich in das Hohe der Kunſt zu wagen; es waren auch weder Vor- zuͤge, noch Ehre fuͤr dieſelben zu hoffen, wenn ſie etwas außerordentliches hervorgebracht hatten. Den Meiſtern der Aegyptiſchen Statuen kommt daher das Wort Bildhauer in ſeiner eigentlichen erſten Bedeutung zu: ſie meißelten ihre Figuren nach einer feſtgeſetzten Maaß und Form aus, und das Geſetz, nicht davon abzugehen, wird ihnen alſo nicht hart geweſen ſeyn. Der Name eines einzigen Aegyptiſchen Bildhauers hat ſich nach Griechiſcher Ausſprache erhalten; er hieß Memnon 1), und hatte drey Statuen am Eingange eines Tempels zu Theben gemachet, von welchen die eine die groͤßte in ganz Aegypten war. Was die Wiſſenſchaft der Aegyptiſcheu Kuͤnſtler betrifft, ſo muß esD. telbar 1) Diod. Sic. L. 1. p. 44. l. 24. E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0087" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc.</hi></fw><lb/> Stande gerechnet. Es waͤhlete ſich niemand die Kunſt aus eingepflanzter<lb/> Neigung, und aus beſonderm Antriebe, ſondern der Sohn folgete, wie in<lb/> allen ihren Gewerken und Staͤnden, der Lebensart ſeines Vaters, und<lb/> einer ſetzte den Fuß in die Spur des andern, ſo daß niemand ſcheinet einen<lb/> Fußſtapfen gelaſſen zu haben, welcher deſſen eigener heißen konnte. Folg-<lb/> lich kann es keine verſchiedene Schulen der Kunſt in Aegypten, wie unter<lb/> den Griechen, gegeben haben. In ſolcher Verfaſſung konnten die Kuͤnſtler<lb/> weder Erziehung, noch Umſtaͤnde haben, die faͤhig waren, ihren Geiſt zu<lb/> erheben, ſich in das Hohe der Kunſt zu wagen; es waren auch weder Vor-<lb/> zuͤge, noch Ehre fuͤr dieſelben zu hoffen, wenn ſie etwas außerordentliches<lb/> hervorgebracht hatten. Den Meiſtern der Aegyptiſchen Statuen kommt<lb/> daher das Wort <hi rendition="#fr">Bildhauer</hi> in ſeiner eigentlichen erſten Bedeutung zu:<lb/> ſie meißelten ihre Figuren nach einer feſtgeſetzten Maaß und Form aus,<lb/> und das Geſetz, nicht davon abzugehen, wird ihnen alſo nicht hart geweſen<lb/> ſeyn. Der Name eines einzigen Aegyptiſchen Bildhauers hat ſich nach<lb/> Griechiſcher Ausſprache erhalten; er hieß Memnon <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Diod. Sic. L. 1. p. 44. l.</hi> 24.</note>, und hatte drey<lb/> Statuen am Eingange eines Tempels zu Theben gemachet, von welchen<lb/> die eine die groͤßte in ganz Aegypten war.</p><lb/> <p>Was die Wiſſenſchaft der Aegyptiſcheu Kuͤnſtler betrifft, ſo muß es<note place="right"><hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> In der Wiſ-<lb/> ſenſchaft der<lb/> Kuͤnſtler.</note><lb/> ihnen an einem der vornehmſten Stuͤcke der Kunſt, nehmlich an Kenntniß<lb/> in der Anatomie, gefehlet haben; einer Wiſſenſchaft, welche in Aegypten,<lb/> ſo wie in China, gar nicht geuͤbet wurde, auch nicht bekannt war: denn die<lb/> Ehrfurcht gegen die Verſtorbenen wuͤrde auf keine Weiſe erlaubet haben,<lb/> eine Zergliederung todter Koͤrper anzuſtellen; ja es wurde, wie Diodorus<lb/> berichtet, als ein Mord angeſehen, nur einen Schnitt in dieſelbe zu thun.<lb/> Daher auch der <hi rendition="#fr">Paraſchiſtes</hi>, wie ihn die Griechen nennen, oder derjenige,<lb/> welcher die Koͤrper zum Balſamiren durch einige Schnitte oͤffnete, unmit-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">telbar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0087]
Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc.
Stande gerechnet. Es waͤhlete ſich niemand die Kunſt aus eingepflanzter
Neigung, und aus beſonderm Antriebe, ſondern der Sohn folgete, wie in
allen ihren Gewerken und Staͤnden, der Lebensart ſeines Vaters, und
einer ſetzte den Fuß in die Spur des andern, ſo daß niemand ſcheinet einen
Fußſtapfen gelaſſen zu haben, welcher deſſen eigener heißen konnte. Folg-
lich kann es keine verſchiedene Schulen der Kunſt in Aegypten, wie unter
den Griechen, gegeben haben. In ſolcher Verfaſſung konnten die Kuͤnſtler
weder Erziehung, noch Umſtaͤnde haben, die faͤhig waren, ihren Geiſt zu
erheben, ſich in das Hohe der Kunſt zu wagen; es waren auch weder Vor-
zuͤge, noch Ehre fuͤr dieſelben zu hoffen, wenn ſie etwas außerordentliches
hervorgebracht hatten. Den Meiſtern der Aegyptiſchen Statuen kommt
daher das Wort Bildhauer in ſeiner eigentlichen erſten Bedeutung zu:
ſie meißelten ihre Figuren nach einer feſtgeſetzten Maaß und Form aus,
und das Geſetz, nicht davon abzugehen, wird ihnen alſo nicht hart geweſen
ſeyn. Der Name eines einzigen Aegyptiſchen Bildhauers hat ſich nach
Griechiſcher Ausſprache erhalten; er hieß Memnon 1), und hatte drey
Statuen am Eingange eines Tempels zu Theben gemachet, von welchen
die eine die groͤßte in ganz Aegypten war.
Was die Wiſſenſchaft der Aegyptiſcheu Kuͤnſtler betrifft, ſo muß es
ihnen an einem der vornehmſten Stuͤcke der Kunſt, nehmlich an Kenntniß
in der Anatomie, gefehlet haben; einer Wiſſenſchaft, welche in Aegypten,
ſo wie in China, gar nicht geuͤbet wurde, auch nicht bekannt war: denn die
Ehrfurcht gegen die Verſtorbenen wuͤrde auf keine Weiſe erlaubet haben,
eine Zergliederung todter Koͤrper anzuſtellen; ja es wurde, wie Diodorus
berichtet, als ein Mord angeſehen, nur einen Schnitt in dieſelbe zu thun.
Daher auch der Paraſchiſtes, wie ihn die Griechen nennen, oder derjenige,
welcher die Koͤrper zum Balſamiren durch einige Schnitte oͤffnete, unmit-
telbar
D.
In der Wiſ-
ſenſchaft der
Kuͤnſtler.
1) Diod. Sic. L. 1. p. 44. l. 24.
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |