Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Von dem Ursprunge und Anfange der Kunst. Eben so sinnlich und begreiflich, als der Einfluß des Himmels in dieII. Die Griechen hingegen, welche unter einem gemäßigtern HimmelB. Der Gie- Unter 1) Plato Tim. p. 475. l. 43. Winckelm Gesch. der Kunst. D
Von dem Urſprunge und Anfange der Kunſt. Eben ſo ſinnlich und begreiflich, als der Einfluß des Himmels in dieII. Die Griechen hingegen, welche unter einem gemaͤßigtern HimmelB. Der Gie- Unter 1) Plato Tim. p. 475. l. 43. Winckelm Geſch. der Kunſt. D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0075" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Urſprunge und Anfange der Kunſt.</hi> </fw><lb/> <p>Eben ſo ſinnlich und begreiflich, als der Einfluß des Himmels in die<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Einfluß des<lb/> Himmels in<lb/> die Denkungs-<lb/> art</note><lb/> Bildung, iſt zum zweyten der Einfluß derſelben in die Art zu denken, in<lb/> welche die aͤußern Umſtaͤnde, ſonderlich die Erziehung, Verfaſſung und<lb/> Regierung eines Volks mit wirken. Die Art zu denken ſo wohl der Mor-<note place="right"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Mor-<lb/> genlaͤndiſchen<lb/> und Mittaͤgi-<lb/> gen Voͤlker.</note><lb/> genlaͤnder und Mittaͤgigen Voͤlker, als der Griechen, offenbaret ſich in<lb/> den Werken der Kunſt. Bey jenen ſind die figuͤrlichen Ausdruͤcke ſo warm<lb/> und feurig, als das Clima, welches ſie bewohnen, und der Flug ihrer<lb/> Gedanken uͤberſteiget vielmals die Graͤnzen der Moͤglichkeit. In ſolchen<lb/> Gehirnen bildeten ſich die abentheuerlichen Figuren der Aegypter und der<lb/> Perſer, welche ganz verſchiedene Naturen und Geſchlechter der Geſchoͤpfe<lb/> in eine Geſtalt vereinigten, und die Abſicht ihrer Kuͤnſtler gieng mehr auf<lb/> das außerordentliche, als auf das Schoͤne.</p><lb/> <p>Die Griechen hingegen, welche unter einem gemaͤßigtern Himmel<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi> Der Gie-<lb/> chen.</note><lb/> und Regierung lebeten, und ein Land bewohneten, welches die Pallas, <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Plato Tim. p. 475. l.</hi> 43.</note><lb/> ſagt man, wegen der gemaͤßigten Jahreszeiten, vor allen Laͤndern, den<lb/> Griechen zur Wohnung angewieſen, hatten, ſo wie ihre Sprache maleriſch<lb/> iſt, auch maleriſche Begriffe und Bilder. Ihre Dichter vom Homerus<lb/> an reden nicht allein durch Bilder, ſondern ſie geben und malen auch<lb/> Bilder, die vielmals in einem einzigen Worte liegen, und durch den Klang<lb/> deſſelben gezeichnet, und wie mit lebendigen Farben entworfen werden.<lb/> Ihre Einbildung war nicht uͤbertrieben, wie bey jenen Voͤlkern, und ihre<lb/> Sinne, welche durch ſchnelle und empfindliche Nerven in ein feingewebtes<lb/> Gehirn wirketen, entdecketen mit einmal die verſchiedenen Eigenſchaften<lb/> eines Vorwurfs, und beſchaͤftigten ſich vornehmlich mit Betrachtung des<lb/> Schoͤnen in demſelben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unter</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">Winckelm Geſch. der Kunſt. D</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0075]
Von dem Urſprunge und Anfange der Kunſt.
Eben ſo ſinnlich und begreiflich, als der Einfluß des Himmels in die
Bildung, iſt zum zweyten der Einfluß derſelben in die Art zu denken, in
welche die aͤußern Umſtaͤnde, ſonderlich die Erziehung, Verfaſſung und
Regierung eines Volks mit wirken. Die Art zu denken ſo wohl der Mor-
genlaͤnder und Mittaͤgigen Voͤlker, als der Griechen, offenbaret ſich in
den Werken der Kunſt. Bey jenen ſind die figuͤrlichen Ausdruͤcke ſo warm
und feurig, als das Clima, welches ſie bewohnen, und der Flug ihrer
Gedanken uͤberſteiget vielmals die Graͤnzen der Moͤglichkeit. In ſolchen
Gehirnen bildeten ſich die abentheuerlichen Figuren der Aegypter und der
Perſer, welche ganz verſchiedene Naturen und Geſchlechter der Geſchoͤpfe
in eine Geſtalt vereinigten, und die Abſicht ihrer Kuͤnſtler gieng mehr auf
das außerordentliche, als auf das Schoͤne.
II.
Einfluß des
Himmels in
die Denkungs-
art
A. Der Mor-
genlaͤndiſchen
und Mittaͤgi-
gen Voͤlker.
Die Griechen hingegen, welche unter einem gemaͤßigtern Himmel
und Regierung lebeten, und ein Land bewohneten, welches die Pallas, 1)
ſagt man, wegen der gemaͤßigten Jahreszeiten, vor allen Laͤndern, den
Griechen zur Wohnung angewieſen, hatten, ſo wie ihre Sprache maleriſch
iſt, auch maleriſche Begriffe und Bilder. Ihre Dichter vom Homerus
an reden nicht allein durch Bilder, ſondern ſie geben und malen auch
Bilder, die vielmals in einem einzigen Worte liegen, und durch den Klang
deſſelben gezeichnet, und wie mit lebendigen Farben entworfen werden.
Ihre Einbildung war nicht uͤbertrieben, wie bey jenen Voͤlkern, und ihre
Sinne, welche durch ſchnelle und empfindliche Nerven in ein feingewebtes
Gehirn wirketen, entdecketen mit einmal die verſchiedenen Eigenſchaften
eines Vorwurfs, und beſchaͤftigten ſich vornehmlich mit Betrachtung des
Schoͤnen in demſelben.
B. Der Gie-
chen.
Unter
1) Plato Tim. p. 475. l. 43.
Winckelm Geſch. der Kunſt. D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |