konnte, urtheilen und sprechen können, nach viel hundert im alten Hercu- lano entdeckten Gemälden. Bey dem allen müssen wir beständig, außer den schriftlichen Nachrichten, von dem, was dem Augenscheine nach nicht anders, als Mittelmäßig, hat seyn können, auf das Schönste schließen, und uns glücklich schätzen, wie nach einem erlittenen Schiffbruch, einzelne Bret- ter zusammen zu lesen. Ich werde zuerst von den vornehmsten entdeckten Gemälden einige Nachricht ertheilen, und zum zweyten von der Zeit reden,
in
[Abbildung]
konnte, urtheilen und ſprechen koͤnnen, nach viel hundert im alten Hercu- lano entdeckten Gemaͤlden. Bey dem allen muͤſſen wir beſtaͤndig, außer den ſchriftlichen Nachrichten, von dem, was dem Augenſcheine nach nicht anders, als Mittelmaͤßig, hat ſeyn koͤnnen, auf das Schoͤnſte ſchließen, und uns gluͤcklich ſchaͤtzen, wie nach einem erlittenen Schiffbruch, einzelne Bret- ter zuſammen zu leſen. Ich werde zuerſt von den vornehmſten entdeckten Gemaͤlden einige Nachricht ertheilen, und zum zweyten von der Zeit reden,
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><argument><p><pbfacs="#f0313"n="[263]"/><figure/><lb/>
konnte, urtheilen und ſprechen koͤnnen, nach viel hundert im alten Hercu-<lb/>
lano entdeckten Gemaͤlden. Bey dem allen muͤſſen wir beſtaͤndig, außer<lb/>
den ſchriftlichen Nachrichten, von dem, was dem Augenſcheine nach nicht<lb/>
anders, als Mittelmaͤßig, hat ſeyn koͤnnen, auf das Schoͤnſte ſchließen, und<lb/>
uns gluͤcklich ſchaͤtzen, wie nach einem erlittenen Schiffbruch, einzelne Bret-<lb/>
ter zuſammen zu leſen. Ich werde zuerſt von den vornehmſten entdeckten<lb/>
Gemaͤlden einige Nachricht ertheilen, und zum zweyten von der Zeit reden,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></argument></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[263]/0313]
[Abbildung]
konnte, urtheilen und ſprechen koͤnnen, nach viel hundert im alten Hercu-
lano entdeckten Gemaͤlden. Bey dem allen muͤſſen wir beſtaͤndig, außer
den ſchriftlichen Nachrichten, von dem, was dem Augenſcheine nach nicht
anders, als Mittelmaͤßig, hat ſeyn koͤnnen, auf das Schoͤnſte ſchließen, und
uns gluͤcklich ſchaͤtzen, wie nach einem erlittenen Schiffbruch, einzelne Bret-
ter zuſammen zu leſen. Ich werde zuerſt von den vornehmſten entdeckten
Gemaͤlden einige Nachricht ertheilen, und zum zweyten von der Zeit reden,
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. [263]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/313>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.