Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
das Metall mit Quecksilber beleget oder gerieben war, und die lange
Dauer dieser Vergoldung lieget, wie ich gesagt habe, in der Dicke der
Blätter, deren Lagen noch itzo an dem Pferde des Marcus Aurelius
sichtbar sind.

Auf dem Marmor wurde das Gold mit Eyerweiß aufgetragen, wel-g Von der
Vergoldung
auf Marmor.

ches itzo mit Knoblauch geschieht, womit der Marmor gerieben wird,
und alsdenn überziehet man den Marmor mit dünnem Gipse, auf welchen
die Vergoldung getragen wird. Einige bedienen sich der Milch der Fei-
gen, welche sich zeiget, wenn sich die Feige, die zu reifen anfängt, von
dem Stengel ablöset. An einigen Statuen von Marmor finden sich noch
itzo Spuren von Vergoldung an den Haaren, wie oben gedacht worden,
und vor vierzig Jahren fand sich das Untertheil eines Kopfs, welcher
einem Laocoon ähnlich war, mit Vergoldung; diese aber ist nicht auf
Gips, sondern unmittelbar auf den Marmor gesetzt.

Zur Arbeit in Erzt gehören auch die Münzen, deren Gepräge unterd Von der
Arbeit auf
Münzen.

den Griechen verschieden ist, nach dem verschiedenen Alter der Kunst.
In den ältesten Zeiten ist es flach, und in dem Flore der Kunst so wohl,
als in den folgenden Zeiten, mehr erhoben; dort zum theil sehr fleißig,
hier groß ausgeführet. Von den ältesten Münzen mit zween Stempeln
habe ich oben zu Anfang des dritten Stücks dieses Capitels geredet.

Ich füge hier eine noch nicht bekannt gemachte Inschrift in der Villa
Albani bey, in welcher der Vergoldung der Münzen gedacht wird:

D. M.
FECIT. MINDIA. HELPIS. IVLIO. THALLO
MARITO. SVO. BENE. MERENTI. QVI. FECIT.
Sic
OFFICINAS. PLVMBARIAS. TRASTIBERINA.
ET. TRICARI. SVPERPOSITO. AVRI. MONETAE.
NVMVLARIORVM. QVI. VIXIT. ANN. XXXII. M. VI.
ET. C.IVLIO. THALLO. FILIO. DVLCISSIMO. QVI. VIXIT.
Sic
MESES. IIII. DIES. XI. ET. SIBI. POSTERISQVE. SVIS.



Fünftes
K k 3

Von der Kunſt unter den Griechen.
das Metall mit Queckſilber beleget oder gerieben war, und die lange
Dauer dieſer Vergoldung lieget, wie ich geſagt habe, in der Dicke der
Blaͤtter, deren Lagen noch itzo an dem Pferde des Marcus Aurelius
ſichtbar ſind.

Auf dem Marmor wurde das Gold mit Eyerweiß aufgetragen, wel-γ Von der
Vergoldung
auf Marmor.

ches itzo mit Knoblauch geſchieht, womit der Marmor gerieben wird,
und alsdenn uͤberziehet man den Marmor mit duͤnnem Gipſe, auf welchen
die Vergoldung getragen wird. Einige bedienen ſich der Milch der Fei-
gen, welche ſich zeiget, wenn ſich die Feige, die zu reifen anfaͤngt, von
dem Stengel abloͤſet. An einigen Statuen von Marmor finden ſich noch
itzo Spuren von Vergoldung an den Haaren, wie oben gedacht worden,
und vor vierzig Jahren fand ſich das Untertheil eines Kopfs, welcher
einem Laocoon aͤhnlich war, mit Vergoldung; dieſe aber iſt nicht auf
Gips, ſondern unmittelbar auf den Marmor geſetzt.

Zur Arbeit in Erzt gehoͤren auch die Muͤnzen, deren Gepraͤge unterd Von der
Arbeit auf
Muͤnzen.

den Griechen verſchieden iſt, nach dem verſchiedenen Alter der Kunſt.
In den aͤlteſten Zeiten iſt es flach, und in dem Flore der Kunſt ſo wohl,
als in den folgenden Zeiten, mehr erhoben; dort zum theil ſehr fleißig,
hier groß ausgefuͤhret. Von den aͤlteſten Muͤnzen mit zween Stempeln
habe ich oben zu Anfang des dritten Stuͤcks dieſes Capitels geredet.

Ich fuͤge hier eine noch nicht bekannt gemachte Inſchrift in der Villa
Albani bey, in welcher der Vergoldung der Muͤnzen gedacht wird:

D. M.
FECIT. MINDIA. HELPIS. IVLIO. THALLO
MARITO. SVO. BENE. MERENTI. QVI. FECIT.
Sic
OFFICINAS. PLVMBARIAS. TRASTIBERINA.
ET. TRICARI. SVPERPOSITO. AVRI. MONETAE.
NVMVLARIORVM. QVI. VIXIT. ANN. XXXII. M. VI.
ET. C.IVLIO. THALLO. FILIO. DVLCISSIMO. QVI. VIXIT.
Sic
MESES. IIII. DIES. XI. ET. SIBI. POSTERISQVE. SVIS.



Fuͤnftes
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0311" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
das Metall mit Queck&#x017F;ilber beleget oder gerieben war, und die lange<lb/>
Dauer die&#x017F;er Vergoldung lieget, wie ich ge&#x017F;agt habe, in der Dicke der<lb/>
Bla&#x0364;tter, deren Lagen noch itzo an dem Pferde des Marcus Aurelius<lb/>
&#x017F;ichtbar &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Auf dem Marmor wurde das Gold mit Eyerweiß aufgetragen, wel-<note place="right">&#x03B3; Von der<lb/>
Vergoldung<lb/>
auf Marmor.</note><lb/>
ches itzo mit Knoblauch ge&#x017F;chieht, womit der Marmor gerieben wird,<lb/>
und alsdenn u&#x0364;berziehet man den Marmor mit du&#x0364;nnem Gip&#x017F;e, auf welchen<lb/>
die Vergoldung getragen wird. Einige bedienen &#x017F;ich der Milch der Fei-<lb/>
gen, welche &#x017F;ich zeiget, wenn &#x017F;ich die Feige, die zu reifen anfa&#x0364;ngt, von<lb/>
dem Stengel ablo&#x0364;&#x017F;et. An einigen Statuen von Marmor finden &#x017F;ich noch<lb/>
itzo Spuren von Vergoldung an den Haaren, wie oben gedacht worden,<lb/>
und vor vierzig Jahren fand &#x017F;ich das Untertheil eines Kopfs, welcher<lb/>
einem Laocoon a&#x0364;hnlich war, mit Vergoldung; die&#x017F;e aber i&#x017F;t nicht auf<lb/>
Gips, &#x017F;ondern unmittelbar auf den Marmor ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>Zur Arbeit in Erzt geho&#x0364;ren auch die Mu&#x0364;nzen, deren Gepra&#x0364;ge unter<note place="right"><hi rendition="#aq">d</hi> Von der<lb/>
Arbeit auf<lb/>
Mu&#x0364;nzen.</note><lb/>
den Griechen ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, nach dem ver&#x017F;chiedenen Alter der Kun&#x017F;t.<lb/>
In den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten i&#x017F;t es flach, und in dem Flore der Kun&#x017F;t &#x017F;o wohl,<lb/>
als in den folgenden Zeiten, mehr erhoben; dort zum theil &#x017F;ehr fleißig,<lb/>
hier groß ausgefu&#x0364;hret. Von den a&#x0364;lte&#x017F;ten Mu&#x0364;nzen mit zween Stempeln<lb/>
habe ich oben zu Anfang des dritten Stu&#x0364;cks die&#x017F;es Capitels geredet.</p><lb/>
              <p>Ich fu&#x0364;ge hier eine noch nicht bekannt gemachte In&#x017F;chrift in der Villa<lb/>
Albani bey, in welcher der Vergoldung der Mu&#x0364;nzen gedacht wird:</p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#et">D. M.</hi><lb/>
FECIT. MINDIA. HELPIS. IVLIO. THALLO<lb/>
MARITO. SVO. BENE. MERENTI. QVI. FECIT.<lb/><hi rendition="#et">Sic</hi><lb/>
OFFICINAS. PLVMBARIAS. TRASTIBERINA.<lb/>
ET. TRICARI. SVPERPOSITO. AVRI. MONETAE.<lb/>
NVMVLARIORVM. QVI. VIXIT. ANN. XXXII. M. VI.<lb/>
ET. C.IVLIO. THALLO. FILIO. DVLCISSIMO. QVI. VIXIT.<lb/><hi rendition="#et">Sic</hi><lb/>
MESES. IIII. DIES. XI. ET. SIBI. POSTERISQVE. SVIS.</hi> </quote>
                <bibl/>
              </cit><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;nftes</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0311] Von der Kunſt unter den Griechen. das Metall mit Queckſilber beleget oder gerieben war, und die lange Dauer dieſer Vergoldung lieget, wie ich geſagt habe, in der Dicke der Blaͤtter, deren Lagen noch itzo an dem Pferde des Marcus Aurelius ſichtbar ſind. Auf dem Marmor wurde das Gold mit Eyerweiß aufgetragen, wel- ches itzo mit Knoblauch geſchieht, womit der Marmor gerieben wird, und alsdenn uͤberziehet man den Marmor mit duͤnnem Gipſe, auf welchen die Vergoldung getragen wird. Einige bedienen ſich der Milch der Fei- gen, welche ſich zeiget, wenn ſich die Feige, die zu reifen anfaͤngt, von dem Stengel abloͤſet. An einigen Statuen von Marmor finden ſich noch itzo Spuren von Vergoldung an den Haaren, wie oben gedacht worden, und vor vierzig Jahren fand ſich das Untertheil eines Kopfs, welcher einem Laocoon aͤhnlich war, mit Vergoldung; dieſe aber iſt nicht auf Gips, ſondern unmittelbar auf den Marmor geſetzt. γ Von der Vergoldung auf Marmor. Zur Arbeit in Erzt gehoͤren auch die Muͤnzen, deren Gepraͤge unter den Griechen verſchieden iſt, nach dem verſchiedenen Alter der Kunſt. In den aͤlteſten Zeiten iſt es flach, und in dem Flore der Kunſt ſo wohl, als in den folgenden Zeiten, mehr erhoben; dort zum theil ſehr fleißig, hier groß ausgefuͤhret. Von den aͤlteſten Muͤnzen mit zween Stempeln habe ich oben zu Anfang des dritten Stuͤcks dieſes Capitels geredet. d Von der Arbeit auf Muͤnzen. Ich fuͤge hier eine noch nicht bekannt gemachte Inſchrift in der Villa Albani bey, in welcher der Vergoldung der Muͤnzen gedacht wird: D. M. FECIT. MINDIA. HELPIS. IVLIO. THALLO MARITO. SVO. BENE. MERENTI. QVI. FECIT. Sic OFFICINAS. PLVMBARIAS. TRASTIBERINA. ET. TRICARI. SVPERPOSITO. AVRI. MONETAE. NVMVLARIORVM. QVI. VIXIT. ANN. XXXII. M. VI. ET. C.IVLIO. THALLO. FILIO. DVLCISSIMO. QVI. VIXIT. Sic MESES. IIII. DIES. XI. ET. SIBI. POSTERISQVE. SVIS. Fuͤnftes K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/311
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/311>, abgerufen am 25.11.2024.