Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
sium, gearbeitet, und ein junger Faun, in Lebensgröße, in der Villa Albani,
zu Nettuno gefunden.

In Basalt, sowohl in dem eisenfärbigen, als in dem grünlichen, ha-bb In Ba-
salt.

ben sich die Griechischen Bildhauer zu zeigen gesucht; es hat sich aber von
ganzen Statuen keine einzige erhalten. Ein Sturz von einer Männlichen
Figur in Lebensgröße, in der Villa Medicis, ist übrig, und dieser Rest zeu-
get von einer der schönsten Figuren aus dem Alterthume; man kann den-
selben so wohl in Absicht der Wissenschaften, als der Arbeit, nicht ohne Ver-
wunderung betrachten. Die übrig gebliebenen Köpfe von diesem Steine
veranlassen zu glauben, daß nur besonders geschickte Künstler sich an den-
selben gemacht haben: denn es sind dieselben in dem schönsten Stile, und auf
das feinste geendiget. Außer dem Kopfe des Scipio, von welchem ich im
zweyten Theile Meldung thue, ist im Pallaste Verospi ein Kopf eines
jungen Helden, und ein Weiblicher Idealischer Kopf, auf eine alte be-
kleidete Brust von Porphyr gesetzt, in der Villa Albani; das schönste aber
unter diesen Köpfen würde der von einem jungen Menschen, in Lebens-
größe, seyn, welchen der Verfasser besitzet, woran aber nur die Augen,
nebst der Stirn, das eine Ohr und die Haare unversehrt geblieben sind.
Die Arbeit der Haare an diesem so wohl, als an dem Verospischen Kopfe,
ist verschieden von der an den Männlichen Köpfen in Marmor, das ist,
sie sind nicht, wie an diesen, in freye Locken geworfen, oder mit dem Bohrer
getrieben, sondern wie kurz geschnittene und fein gekämmete Haare vorge-
stellet, so wie sie sich an einigen Männlichen Idealischen Köpfen in Erzt
finden, wo gleichsam jedes Haar insbesondere angedeutet worden. An
Köpfen in Erzt, welche nach dem Leben gemacht sind, ist die Arbeit der
Haare verschieden, und Marcus Aurelius zu Pferde, und Septimius Se-
verus zu Fuß, dieser im Pallaste Barberini, haben die Haare lockigt,
wie ihre Bildnisse in Marmor. Der Hercules im Campidoglio, hat die

Haare

Von der Kunſt unter den Griechen.
ſium, gearbeitet, und ein junger Faun, in Lebensgroͤße, in der Villa Albani,
zu Nettuno gefunden.

In Baſalt, ſowohl in dem eiſenfaͤrbigen, als in dem gruͤnlichen, ha-bb In Ba-
ſalt.

ben ſich die Griechiſchen Bildhauer zu zeigen geſucht; es hat ſich aber von
ganzen Statuen keine einzige erhalten. Ein Sturz von einer Maͤnnlichen
Figur in Lebensgroͤße, in der Villa Medicis, iſt uͤbrig, und dieſer Reſt zeu-
get von einer der ſchoͤnſten Figuren aus dem Alterthume; man kann den-
ſelben ſo wohl in Abſicht der Wiſſenſchaften, als der Arbeit, nicht ohne Ver-
wunderung betrachten. Die uͤbrig gebliebenen Koͤpfe von dieſem Steine
veranlaſſen zu glauben, daß nur beſonders geſchickte Kuͤnſtler ſich an den-
ſelben gemacht haben: denn es ſind dieſelben in dem ſchoͤnſten Stile, und auf
das feinſte geendiget. Außer dem Kopfe des Scipio, von welchem ich im
zweyten Theile Meldung thue, iſt im Pallaſte Veroſpi ein Kopf eines
jungen Helden, und ein Weiblicher Idealiſcher Kopf, auf eine alte be-
kleidete Bruſt von Porphyr geſetzt, in der Villa Albani; das ſchoͤnſte aber
unter dieſen Koͤpfen wuͤrde der von einem jungen Menſchen, in Lebens-
groͤße, ſeyn, welchen der Verfaſſer beſitzet, woran aber nur die Augen,
nebſt der Stirn, das eine Ohr und die Haare unverſehrt geblieben ſind.
Die Arbeit der Haare an dieſem ſo wohl, als an dem Veroſpiſchen Kopfe,
iſt verſchieden von der an den Maͤnnlichen Koͤpfen in Marmor, das iſt,
ſie ſind nicht, wie an dieſen, in freye Locken geworfen, oder mit dem Bohrer
getrieben, ſondern wie kurz geſchnittene und fein gekaͤmmete Haare vorge-
ſtellet, ſo wie ſie ſich an einigen Maͤnnlichen Idealiſchen Koͤpfen in Erzt
finden, wo gleichſam jedes Haar insbeſondere angedeutet worden. An
Koͤpfen in Erzt, welche nach dem Leben gemacht ſind, iſt die Arbeit der
Haare verſchieden, und Marcus Aurelius zu Pferde, und Septimius Se-
verus zu Fuß, dieſer im Pallaſte Barberini, haben die Haare lockigt,
wie ihre Bildniſſe in Marmor. Der Hercules im Campidoglio, hat die

Haare
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0305" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ium, gearbeitet, und ein junger Faun, in Lebensgro&#x0364;ße, in der Villa Albani,<lb/>
zu Nettuno gefunden.</p><lb/>
              <p>In Ba&#x017F;alt, &#x017F;owohl in dem ei&#x017F;enfa&#x0364;rbigen, als in dem gru&#x0364;nlichen, ha-<note place="right"><hi rendition="#aq">bb</hi> In Ba-<lb/>
&#x017F;alt.</note><lb/>
ben &#x017F;ich die Griechi&#x017F;chen Bildhauer zu zeigen ge&#x017F;ucht; es hat &#x017F;ich aber von<lb/>
ganzen Statuen keine einzige erhalten. Ein Sturz von einer Ma&#x0364;nnlichen<lb/>
Figur in Lebensgro&#x0364;ße, in der Villa Medicis, i&#x017F;t u&#x0364;brig, und die&#x017F;er Re&#x017F;t zeu-<lb/>
get von einer der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Figuren aus dem Alterthume; man kann den-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;o wohl in Ab&#x017F;icht der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, als der Arbeit, nicht ohne Ver-<lb/>
wunderung betrachten. Die u&#x0364;brig gebliebenen Ko&#x0364;pfe von die&#x017F;em Steine<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;en zu glauben, daß nur be&#x017F;onders ge&#x017F;chickte Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ich an den-<lb/>
&#x017F;elben gemacht haben: denn es &#x017F;ind die&#x017F;elben in dem &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Stile, und auf<lb/>
das fein&#x017F;te geendiget. Außer dem Kopfe des Scipio, von welchem ich im<lb/>
zweyten Theile Meldung thue, i&#x017F;t im Palla&#x017F;te Vero&#x017F;pi ein Kopf eines<lb/>
jungen Helden, und ein Weiblicher Ideali&#x017F;cher Kopf, auf eine alte be-<lb/>
kleidete Bru&#x017F;t von Porphyr ge&#x017F;etzt, in der Villa Albani; das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te aber<lb/>
unter die&#x017F;en Ko&#x0364;pfen wu&#x0364;rde der von einem jungen Men&#x017F;chen, in Lebens-<lb/>
gro&#x0364;ße, &#x017F;eyn, welchen der Verfa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;itzet, woran aber nur die Augen,<lb/>
neb&#x017F;t der Stirn, das eine Ohr und die Haare unver&#x017F;ehrt geblieben &#x017F;ind.<lb/>
Die Arbeit der Haare an die&#x017F;em &#x017F;o wohl, als an dem Vero&#x017F;pi&#x017F;chen Kopfe,<lb/>
i&#x017F;t ver&#x017F;chieden von der an den Ma&#x0364;nnlichen Ko&#x0364;pfen in Marmor, das i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind nicht, wie an die&#x017F;en, in freye Locken geworfen, oder mit dem Bohrer<lb/>
getrieben, &#x017F;ondern wie kurz ge&#x017F;chnittene und fein geka&#x0364;mmete Haare vorge-<lb/>
&#x017F;tellet, &#x017F;o wie &#x017F;ie &#x017F;ich an einigen Ma&#x0364;nnlichen Ideali&#x017F;chen Ko&#x0364;pfen in Erzt<lb/>
finden, wo gleich&#x017F;am jedes Haar insbe&#x017F;ondere angedeutet worden. An<lb/>
Ko&#x0364;pfen in Erzt, welche nach dem Leben gemacht &#x017F;ind, i&#x017F;t die Arbeit der<lb/>
Haare ver&#x017F;chieden, und Marcus Aurelius zu Pferde, und Septimius Se-<lb/>
verus zu Fuß, die&#x017F;er im Palla&#x017F;te Barberini, haben die Haare lockigt,<lb/>
wie ihre Bildni&#x017F;&#x017F;e in Marmor. Der Hercules im Campidoglio, hat die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Haare</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0305] Von der Kunſt unter den Griechen. ſium, gearbeitet, und ein junger Faun, in Lebensgroͤße, in der Villa Albani, zu Nettuno gefunden. In Baſalt, ſowohl in dem eiſenfaͤrbigen, als in dem gruͤnlichen, ha- ben ſich die Griechiſchen Bildhauer zu zeigen geſucht; es hat ſich aber von ganzen Statuen keine einzige erhalten. Ein Sturz von einer Maͤnnlichen Figur in Lebensgroͤße, in der Villa Medicis, iſt uͤbrig, und dieſer Reſt zeu- get von einer der ſchoͤnſten Figuren aus dem Alterthume; man kann den- ſelben ſo wohl in Abſicht der Wiſſenſchaften, als der Arbeit, nicht ohne Ver- wunderung betrachten. Die uͤbrig gebliebenen Koͤpfe von dieſem Steine veranlaſſen zu glauben, daß nur beſonders geſchickte Kuͤnſtler ſich an den- ſelben gemacht haben: denn es ſind dieſelben in dem ſchoͤnſten Stile, und auf das feinſte geendiget. Außer dem Kopfe des Scipio, von welchem ich im zweyten Theile Meldung thue, iſt im Pallaſte Veroſpi ein Kopf eines jungen Helden, und ein Weiblicher Idealiſcher Kopf, auf eine alte be- kleidete Bruſt von Porphyr geſetzt, in der Villa Albani; das ſchoͤnſte aber unter dieſen Koͤpfen wuͤrde der von einem jungen Menſchen, in Lebens- groͤße, ſeyn, welchen der Verfaſſer beſitzet, woran aber nur die Augen, nebſt der Stirn, das eine Ohr und die Haare unverſehrt geblieben ſind. Die Arbeit der Haare an dieſem ſo wohl, als an dem Veroſpiſchen Kopfe, iſt verſchieden von der an den Maͤnnlichen Koͤpfen in Marmor, das iſt, ſie ſind nicht, wie an dieſen, in freye Locken geworfen, oder mit dem Bohrer getrieben, ſondern wie kurz geſchnittene und fein gekaͤmmete Haare vorge- ſtellet, ſo wie ſie ſich an einigen Maͤnnlichen Idealiſchen Koͤpfen in Erzt finden, wo gleichſam jedes Haar insbeſondere angedeutet worden. An Koͤpfen in Erzt, welche nach dem Leben gemacht ſind, iſt die Arbeit der Haare verſchieden, und Marcus Aurelius zu Pferde, und Septimius Se- verus zu Fuß, dieſer im Pallaſte Barberini, haben die Haare lockigt, wie ihre Bildniſſe in Marmor. Der Hercules im Campidoglio, hat die Haare bb In Ba- ſalt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/305
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/305>, abgerufen am 25.11.2024.