Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Von der Kunst unter den Griechen. es ein Hetrurischer Stil scheinen, welchem aber die Bauart des Tempelswiderspricht. Es scheinet also, daß dieses Werk eine Arbeit sey, in welcher ein Griechischer Meister, nicht aus der ältern Zeit, den Stil derselben nach- ahmen wollen. Es finden sich in eben der Villa vier andere diesem ähnliche erhobene Arbeiten von eben derselben Vorstellung. Das eng zusammen- gezogene gefiel sogar in der Tracht der Kleidung selbiger Zeit: denn da vorher die Redner zu Rom in einem Gewande mit prächtigen großen Fal- ten auftraten, so geschah dieses unter dem Vespasianus in einem engen und nahe anliegenden Rocke 1): zu Plinius Zeiten fieng man an, Männ- liche Statuen mit einem engen Kleide (paenula) vorzustellen 2). Man könnte auch die Klage des Petronius auf die häufigen Figuren Man kann aber hier nicht behutsam genug gehen, in BeurtheilungD. len 1) Dialog. de corrupt. eloq. c. 39. 2) L. 34. c. 10.
Von der Kunſt unter den Griechen. es ein Hetruriſcher Stil ſcheinen, welchem aber die Bauart des Tempelswiderſpricht. Es ſcheinet alſo, daß dieſes Werk eine Arbeit ſey, in welcher ein Griechiſcher Meiſter, nicht aus der aͤltern Zeit, den Stil derſelben nach- ahmen wollen. Es finden ſich in eben der Villa vier andere dieſem aͤhnliche erhobene Arbeiten von eben derſelben Vorſtellung. Das eng zuſammen- gezogene gefiel ſogar in der Tracht der Kleidung ſelbiger Zeit: denn da vorher die Redner zu Rom in einem Gewande mit praͤchtigen großen Fal- ten auftraten, ſo geſchah dieſes unter dem Veſpaſianus in einem engen und nahe anliegenden Rocke 1): zu Plinius Zeiten fieng man an, Maͤnn- liche Statuen mit einem engen Kleide (paenula) vorzuſtellen 2). Man koͤnnte auch die Klage des Petronius auf die haͤufigen Figuren Man kann aber hier nicht behutſam genug gehen, in BeurtheilungD. len 1) Dialog. de corrupt. eloq. c. 39. 2) L. 34. c. 10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0289" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt unter den Griechen.</hi></fw><lb/> es ein Hetruriſcher Stil ſcheinen, welchem aber die Bauart des Tempels<lb/> widerſpricht. Es ſcheinet alſo, daß dieſes Werk eine Arbeit ſey, in welcher<lb/> ein Griechiſcher Meiſter, nicht aus der aͤltern Zeit, den Stil derſelben nach-<lb/> ahmen wollen. Es finden ſich in eben der Villa vier andere dieſem aͤhnliche<lb/> erhobene Arbeiten von eben derſelben Vorſtellung. Das eng zuſammen-<lb/> gezogene gefiel ſogar in der Tracht der Kleidung ſelbiger Zeit: denn da<lb/> vorher die Redner zu Rom in einem Gewande mit praͤchtigen großen Fal-<lb/> ten auftraten, ſo geſchah dieſes unter dem Veſpaſianus in einem engen<lb/> und nahe anliegenden Rocke <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dialog. de corrupt. eloq. c.</hi> 39.</note>: zu Plinius Zeiten fieng man an, Maͤnn-<lb/> liche Statuen mit einem engen Kleide (<hi rendition="#aq">paenula</hi>) vorzuſtellen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">L. 34. c.</hi> 10.</note>.</p><lb/> <p>Man koͤnnte auch die Klage des Petronius auf die haͤufigen Figuren<lb/> Aegyptiſcher Gottheiten deuten, welches damals der herrſchende Aberglau-<lb/> be in Rom war, ſo daß die Maler, wie Juvenalis ſagt, von Bildern der<lb/> Iſis lebeten. Durch dieſe Arbeit der Kuͤnſtler in dergleichen Figuren,<lb/> koͤnnte ſich ein Stil, welcher den Aegyptiſchen Figuren aͤhnlich war, auch<lb/> in andern Werken eingeſchlichen haben. Es finden ſich noch itzo einige<lb/> Statuen der Iſis voͤllig auf Hetruriſche Art gekleidet, die aus offenbaren<lb/> Zeichen von der Kaiſer Zeiten ſind; ich kann unter andern eine in Lebens-<lb/> groͤße im Pallaſte Barberini anfuͤhren. Dieſe Meynung wird diejenigen<lb/> nicht befremden, welche wiſſen, daß durch einen einzigen Menſchen, wie<lb/> Bernini iſt, ein Verderbniß in der Kunſt bis itzo eingefuͤhret worden; um<lb/> ſo viel mehr koͤnnte dieſes durch viele, oder durch den groͤßten Theil der<lb/> Kuͤnſtler, geſchehen ſeyn, die in Aegyptiſchen Figuren arbeiteten.</p><lb/> <p>Man kann aber hier nicht behutſam genug gehen, in Beurtheilung<note place="right"><hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Behutſamkeit<lb/> im Urtheilen<lb/> uͤber die Origi-<lb/> nale, oder ſchon<lb/> vor <hi rendition="#g">Alters</hi><lb/> nachgeahmte<lb/> Werke.</note><lb/> des Alters der Arbeit; und eine Figur, welche Hetruriſch, oder aus der aͤl-<lb/> tern Zeit der Kunſt unter den Griechen, ſcheinet, iſt es nicht allezeit. Es<lb/> kann dieſelbe eine Copie oder Nachahmung aͤlterer Werke ſeyn, welche vie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0289]
Von der Kunſt unter den Griechen.
es ein Hetruriſcher Stil ſcheinen, welchem aber die Bauart des Tempels
widerſpricht. Es ſcheinet alſo, daß dieſes Werk eine Arbeit ſey, in welcher
ein Griechiſcher Meiſter, nicht aus der aͤltern Zeit, den Stil derſelben nach-
ahmen wollen. Es finden ſich in eben der Villa vier andere dieſem aͤhnliche
erhobene Arbeiten von eben derſelben Vorſtellung. Das eng zuſammen-
gezogene gefiel ſogar in der Tracht der Kleidung ſelbiger Zeit: denn da
vorher die Redner zu Rom in einem Gewande mit praͤchtigen großen Fal-
ten auftraten, ſo geſchah dieſes unter dem Veſpaſianus in einem engen
und nahe anliegenden Rocke 1): zu Plinius Zeiten fieng man an, Maͤnn-
liche Statuen mit einem engen Kleide (paenula) vorzuſtellen 2).
Man koͤnnte auch die Klage des Petronius auf die haͤufigen Figuren
Aegyptiſcher Gottheiten deuten, welches damals der herrſchende Aberglau-
be in Rom war, ſo daß die Maler, wie Juvenalis ſagt, von Bildern der
Iſis lebeten. Durch dieſe Arbeit der Kuͤnſtler in dergleichen Figuren,
koͤnnte ſich ein Stil, welcher den Aegyptiſchen Figuren aͤhnlich war, auch
in andern Werken eingeſchlichen haben. Es finden ſich noch itzo einige
Statuen der Iſis voͤllig auf Hetruriſche Art gekleidet, die aus offenbaren
Zeichen von der Kaiſer Zeiten ſind; ich kann unter andern eine in Lebens-
groͤße im Pallaſte Barberini anfuͤhren. Dieſe Meynung wird diejenigen
nicht befremden, welche wiſſen, daß durch einen einzigen Menſchen, wie
Bernini iſt, ein Verderbniß in der Kunſt bis itzo eingefuͤhret worden; um
ſo viel mehr koͤnnte dieſes durch viele, oder durch den groͤßten Theil der
Kuͤnſtler, geſchehen ſeyn, die in Aegyptiſchen Figuren arbeiteten.
Man kann aber hier nicht behutſam genug gehen, in Beurtheilung
des Alters der Arbeit; und eine Figur, welche Hetruriſch, oder aus der aͤl-
tern Zeit der Kunſt unter den Griechen, ſcheinet, iſt es nicht allezeit. Es
kann dieſelbe eine Copie oder Nachahmung aͤlterer Werke ſeyn, welche vie-
len
D.
Behutſamkeit
im Urtheilen
uͤber die Origi-
nale, oder ſchon
vor Alters
nachgeahmte
Werke.
1) Dialog. de corrupt. eloq. c. 39.
2) L. 34. c. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |