Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
I Theil. Viertes Capitel.
II.
Der hohe
Stil.

Endlich da die Zeiten der völligen Erleuchtung und Freyheit iu Grie-
chenland erschienen, wurde auch die Kunst freyer und erhabner. Der äl-
A.
Dessen Eigen-
schaften.
tere Stil war auf ein Systema gebauet, welches aus Regeln bestand, die
von der Natur genommen waren, und sich nachher von derselben entfernet
hatten, und Idealisch geworden waren. Man arbeitete mehr nach der
Vorschrift dieser Regeln, als nach der Natur, die nachzuahmen war: denn
die Kunst hatte sich eine eigene Natur gebildet. Ueber dieses angenomme-
ne Systema erhoben sich die Verbesserer der Kunst, und näherten sich der
Wahrheit der Natur. Diese lehrete aus der Härte und von hervorsprin-
genden und jäh abgeschnittenen Theilen der Figur in flüßige Umrisse zu
gehen, die gewaltsamen Stellungen und Handlungen gesitteter und weiser
zu machen, und sich weniger gelehrt, als schön, erhaben und groß zu zeigen.
Durch diese Verbesserung der Kunst haben sich Phidias, Polycletus, Sco-
pas, Alcamenes und Myron berühmt gemacht: der Stil derselben kann
der Große genennet werden, weil außer der Schönheit die vornehmste Ab-
sicht dieser Künstler scheinet die Großheit gewesen zu seyn. Hier ist in der
Zeichnung das Harte von dem Scharfen wohl zu unterscheiden, damit
man nicht z. E. die scharfgezogene Andeutung der Augenbranen, die man
beständig in Bildungen der höchsten Schönheiten sieht, für eine unnatür-
liche Härte nehme, welche aus dem ältern Stile geblieben sey: denn diese
scharfe Bezeichnung hat ihren Grund in den Begriffen der Schönheit, wie
oben bemerket worden.

Es ist aber wahrscheinlich, und aus einigen Anzeigen der Scribenten
zu schließen, daß der Zeichnung dieses hohen Stils das Gerade einiger-
maßen noch eigen geblieben, und daß die Umrisse dadurch in Winkel ge-
gangen, welches durch das Wort viereckt oder eckigt 1) scheinet ange-
gedeutet zu werden. Denn da diese Meister, wie Polycletus, Gesetzgeber

in
1) Plin. L. 34. c. 19.
I Theil. Viertes Capitel.
II.
Der hohe
Stil.

Endlich da die Zeiten der voͤlligen Erleuchtung und Freyheit iu Grie-
chenland erſchienen, wurde auch die Kunſt freyer und erhabner. Der aͤl-
A.
Deſſen Eigen-
ſchaften.
tere Stil war auf ein Syſtema gebauet, welches aus Regeln beſtand, die
von der Natur genommen waren, und ſich nachher von derſelben entfernet
hatten, und Idealiſch geworden waren. Man arbeitete mehr nach der
Vorſchrift dieſer Regeln, als nach der Natur, die nachzuahmen war: denn
die Kunſt hatte ſich eine eigene Natur gebildet. Ueber dieſes angenomme-
ne Syſtema erhoben ſich die Verbeſſerer der Kunſt, und naͤherten ſich der
Wahrheit der Natur. Dieſe lehrete aus der Haͤrte und von hervorſprin-
genden und jaͤh abgeſchnittenen Theilen der Figur in fluͤßige Umriſſe zu
gehen, die gewaltſamen Stellungen und Handlungen geſitteter und weiſer
zu machen, und ſich weniger gelehrt, als ſchoͤn, erhaben und groß zu zeigen.
Durch dieſe Verbeſſerung der Kunſt haben ſich Phidias, Polycletus, Sco-
pas, Alcamenes und Myron beruͤhmt gemacht: der Stil derſelben kann
der Große genennet werden, weil außer der Schoͤnheit die vornehmſte Ab-
ſicht dieſer Kuͤnſtler ſcheinet die Großheit geweſen zu ſeyn. Hier iſt in der
Zeichnung das Harte von dem Scharfen wohl zu unterſcheiden, damit
man nicht z. E. die ſcharfgezogene Andeutung der Augenbranen, die man
beſtaͤndig in Bildungen der hoͤchſten Schoͤnheiten ſieht, fuͤr eine unnatuͤr-
liche Haͤrte nehme, welche aus dem aͤltern Stile geblieben ſey: denn dieſe
ſcharfe Bezeichnung hat ihren Grund in den Begriffen der Schoͤnheit, wie
oben bemerket worden.

Es iſt aber wahrſcheinlich, und aus einigen Anzeigen der Scribenten
zu ſchließen, daß der Zeichnung dieſes hohen Stils das Gerade einiger-
maßen noch eigen geblieben, und daß die Umriſſe dadurch in Winkel ge-
gangen, welches durch das Wort viereckt oder eckigt 1) ſcheinet ange-
gedeutet zu werden. Denn da dieſe Meiſter, wie Polycletus, Geſetzgeber

in
1) Plin. L. 34. c. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0274" n="224"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi> </fw><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Der hohe<lb/>
Stil.</note>
              <p>Endlich da die Zeiten der vo&#x0364;lligen Erleuchtung und Freyheit iu Grie-<lb/>
chenland er&#x017F;chienen, wurde auch die Kun&#x017F;t freyer und erhabner. Der a&#x0364;l-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
De&#x017F;&#x017F;en Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften.</note>tere Stil war auf ein Sy&#x017F;tema gebauet, welches aus Regeln be&#x017F;tand, die<lb/>
von der Natur genommen waren, und &#x017F;ich nachher von der&#x017F;elben entfernet<lb/>
hatten, und Ideali&#x017F;ch geworden waren. Man arbeitete mehr nach der<lb/>
Vor&#x017F;chrift die&#x017F;er Regeln, als nach der Natur, die nachzuahmen war: denn<lb/>
die Kun&#x017F;t hatte &#x017F;ich eine eigene Natur gebildet. Ueber die&#x017F;es angenomme-<lb/>
ne Sy&#x017F;tema erhoben &#x017F;ich die Verbe&#x017F;&#x017F;erer der Kun&#x017F;t, und na&#x0364;herten &#x017F;ich der<lb/>
Wahrheit der Natur. Die&#x017F;e lehrete aus der Ha&#x0364;rte und von hervor&#x017F;prin-<lb/>
genden und ja&#x0364;h abge&#x017F;chnittenen Theilen der Figur in flu&#x0364;ßige Umri&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
gehen, die gewalt&#x017F;amen Stellungen und Handlungen ge&#x017F;itteter und wei&#x017F;er<lb/>
zu machen, und &#x017F;ich weniger gelehrt, als &#x017F;cho&#x0364;n, erhaben und groß zu zeigen.<lb/>
Durch die&#x017F;e Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Kun&#x017F;t haben &#x017F;ich Phidias, Polycletus, Sco-<lb/>
pas, Alcamenes und Myron beru&#x0364;hmt gemacht: der Stil der&#x017F;elben kann<lb/>
der Große genennet werden, weil außer der Scho&#x0364;nheit die vornehm&#x017F;te Ab-<lb/>
&#x017F;icht die&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;cheinet die Großheit gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn. Hier i&#x017F;t in der<lb/>
Zeichnung das Harte von dem Scharfen wohl zu unter&#x017F;cheiden, damit<lb/>
man nicht z. E. die &#x017F;charfgezogene Andeutung der Augenbranen, die man<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig in Bildungen der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Scho&#x0364;nheiten &#x017F;ieht, fu&#x0364;r eine unnatu&#x0364;r-<lb/>
liche Ha&#x0364;rte nehme, welche aus dem a&#x0364;ltern Stile geblieben &#x017F;ey: denn die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;charfe Bezeichnung hat ihren Grund in den Begriffen der Scho&#x0364;nheit, wie<lb/>
oben bemerket worden.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t aber wahr&#x017F;cheinlich, und aus einigen Anzeigen der Scribenten<lb/>
zu &#x017F;chließen, daß der Zeichnung die&#x017F;es hohen Stils das Gerade einiger-<lb/>
maßen noch eigen geblieben, und daß die Umri&#x017F;&#x017F;e dadurch in Winkel ge-<lb/>
gangen, welches durch das Wort <hi rendition="#fr">viereckt</hi> oder <hi rendition="#fr">eckigt</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Plin. L. 34. c.</hi> 19.</note> &#x017F;cheinet ange-<lb/>
gedeutet zu werden. Denn da die&#x017F;e Mei&#x017F;ter, wie Polycletus, Ge&#x017F;etzgeber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0274] I Theil. Viertes Capitel. Endlich da die Zeiten der voͤlligen Erleuchtung und Freyheit iu Grie- chenland erſchienen, wurde auch die Kunſt freyer und erhabner. Der aͤl- tere Stil war auf ein Syſtema gebauet, welches aus Regeln beſtand, die von der Natur genommen waren, und ſich nachher von derſelben entfernet hatten, und Idealiſch geworden waren. Man arbeitete mehr nach der Vorſchrift dieſer Regeln, als nach der Natur, die nachzuahmen war: denn die Kunſt hatte ſich eine eigene Natur gebildet. Ueber dieſes angenomme- ne Syſtema erhoben ſich die Verbeſſerer der Kunſt, und naͤherten ſich der Wahrheit der Natur. Dieſe lehrete aus der Haͤrte und von hervorſprin- genden und jaͤh abgeſchnittenen Theilen der Figur in fluͤßige Umriſſe zu gehen, die gewaltſamen Stellungen und Handlungen geſitteter und weiſer zu machen, und ſich weniger gelehrt, als ſchoͤn, erhaben und groß zu zeigen. Durch dieſe Verbeſſerung der Kunſt haben ſich Phidias, Polycletus, Sco- pas, Alcamenes und Myron beruͤhmt gemacht: der Stil derſelben kann der Große genennet werden, weil außer der Schoͤnheit die vornehmſte Ab- ſicht dieſer Kuͤnſtler ſcheinet die Großheit geweſen zu ſeyn. Hier iſt in der Zeichnung das Harte von dem Scharfen wohl zu unterſcheiden, damit man nicht z. E. die ſcharfgezogene Andeutung der Augenbranen, die man beſtaͤndig in Bildungen der hoͤchſten Schoͤnheiten ſieht, fuͤr eine unnatuͤr- liche Haͤrte nehme, welche aus dem aͤltern Stile geblieben ſey: denn dieſe ſcharfe Bezeichnung hat ihren Grund in den Begriffen der Schoͤnheit, wie oben bemerket worden. A. Deſſen Eigen- ſchaften. Es iſt aber wahrſcheinlich, und aus einigen Anzeigen der Scribenten zu ſchließen, daß der Zeichnung dieſes hohen Stils das Gerade einiger- maßen noch eigen geblieben, und daß die Umriſſe dadurch in Winkel ge- gangen, welches durch das Wort viereckt oder eckigt 1) ſcheinet ange- gedeutet zu werden. Denn da dieſe Meiſter, wie Polycletus, Geſetzgeber in 1) Plin. L. 34. c. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/274
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/274>, abgerufen am 24.11.2024.