Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Viertes Capitel. ten von Kork, (das Korkholz hat daher den Namen Pantoffelholz bekom-men) und war unten und oben mit einer Sohle von Leder beleget, welche über das Holz in einem Rand hervor tritt, wie es sich an einer kleinen Pal- las von Erzt, in der Villa Albani, zeiget; in Italien tragen noch itzo einige Nonnen dergleichen Sohlen. Es finden sich indessen auch Schuhe aus einer einzigen Sohle, welche die Griechen aplas und monopelma upodemata nenneten 1), und solche Sohlen haben die Statuen der beyden gefangenen Könige im Campidoglio, und bestehen aus einem Stücke Leder, welches um den Fuß obenher geschnüret oder gebunden wird, wie dergleichen noch unter den Landleuten zwischen Rom und Neapel gebräuchlich sind. Es trugen auch die Alten, so wohl Männlichen als Weiblichen Geschlechts, Sohlen aus Stricken zusammengelegt, wie dieselben noch itzo unter den Licanern üblich sind; diese Stricke gehen in länglichen Kreisen um einander herum, und es war auch das Stück, welches die Ferse bedeckte, aus Stricken, an der Sohle befestiget: verschiedene solcher Sohlen, auch von Personen vom zarten Alter, haben sich im Herculano gefunden. Der Cothurnus war eine Sohle von verschiedener Dicke oder Höhe 2), mehrentheils aber eine Handbreit hoch, welcher insgemein der Tragischen Muse auf erhabenen Werken gegeben ist, und diese Muse stehet in Lebensgröße unerkannt in der Villa Borghese, wo sich die eigentliche Form des Cothurnus zeiget, welcher fünf Zolle eines Rö- mischen Palms hoch ist. Diesem wahrhaften Augenschein gemäß, müssen die Stellen der Alten, die wider alle Wahrscheinlichkeit von einer ungewöhn- lichen Erhöhung der Person auf dem Theater zu reden scheinen, verstanden werden. Von dem Tragischen Cothurno aber ist eine Art Stiefeln, welche eben so hieß, zu unterscheiden; diese gieng bis auf die Hälfte der Wade, und war bey Jägern, wie noch itzo in Italien, gebräuchlich: Diana und Bacchus pflegen dieselben zuweilen zu tragen 3). Die Art des Bindens der Sohlen ist 1) Casaub. Not. in Aen. Tact. c. 21. p. 84. 2) Cic. de Fin. L. 3. c. 14. 3) Spanh. ad Callim. in Dian. p. 134.
I Theil. Viertes Capitel. ten von Kork, (das Korkholz hat daher den Namen Pantoffelholz bekom-men) und war unten und oben mit einer Sohle von Leder beleget, welche uͤber das Holz in einem Rand hervor tritt, wie es ſich an einer kleinen Pal- las von Erzt, in der Villa Albani, zeiget; in Italien tragen noch itzo einige Nonnen dergleichen Sohlen. Es finden ſich indeſſen auch Schuhe aus einer einzigen Sohle, welche die Griechen ἁπλᾶς und μονόπελμα ὑποδήματα nenneten 1), und ſolche Sohlen haben die Statuen der beyden gefangenen Koͤnige im Campidoglio, und beſtehen aus einem Stuͤcke Leder, welches um den Fuß obenher geſchnuͤret oder gebunden wird, wie dergleichen noch unter den Landleuten zwiſchen Rom und Neapel gebraͤuchlich ſind. Es trugen auch die Alten, ſo wohl Maͤnnlichen als Weiblichen Geſchlechts, Sohlen aus Stricken zuſammengelegt, wie dieſelben noch itzo unter den Licanern uͤblich ſind; dieſe Stricke gehen in laͤnglichen Kreiſen um einander herum, und es war auch das Stuͤck, welches die Ferſe bedeckte, aus Stricken, an der Sohle befeſtiget: verſchiedene ſolcher Sohlen, auch von Perſonen vom zarten Alter, haben ſich im Herculano gefunden. Der Cothurnus war eine Sohle von verſchiedener Dicke oder Hoͤhe 2), mehrentheils aber eine Handbreit hoch, welcher insgemein der Tragiſchen Muſe auf erhabenen Werken gegeben iſt, und dieſe Muſe ſtehet in Lebensgroͤße unerkannt in der Villa Borgheſe, wo ſich die eigentliche Form des Cothurnus zeiget, welcher fuͤnf Zolle eines Roͤ- miſchen Palms hoch iſt. Dieſem wahrhaften Augenſchein gemaͤß, muͤſſen die Stellen der Alten, die wider alle Wahrſcheinlichkeit von einer ungewoͤhn- lichen Erhoͤhung der Perſon auf dem Theater zu reden ſcheinen, verſtanden werden. Von dem Tragiſchen Cothurno aber iſt eine Art Stiefeln, welche eben ſo hieß, zu unterſcheiden; dieſe gieng bis auf die Haͤlfte der Wade, und war bey Jaͤgern, wie noch itzo in Italien, gebraͤuchlich: Diana und Bacchus pflegen dieſelben zuweilen zu tragen 3). Die Art des Bindens der Sohlen iſt 1) Caſaub. Not. in Aen. Tact. c. 21. p. 84. 2) Cic. de Fin. L. 3. c. 14. 3) Spanh. ad Callim. in Dian. p. 134.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0260" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/> ten von Kork, (das Korkholz hat daher den Namen <hi rendition="#fr">Pantoffelholz</hi> bekom-<lb/> men) und war unten und oben mit einer Sohle von Leder beleget, welche<lb/> uͤber das Holz in einem Rand hervor tritt, wie es ſich an einer kleinen Pal-<lb/> las von Erzt, in der Villa Albani, zeiget; in Italien tragen noch itzo einige<lb/> Nonnen dergleichen Sohlen. Es finden ſich indeſſen auch Schuhe aus einer<lb/> einzigen Sohle, welche die Griechen ἁπλᾶς und μονόπελμα ὑποδήματα<lb/> nenneten <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Caſaub. Not. in Aen. Tact. c. 21. p.</hi> 84.</note>, und ſolche Sohlen haben die Statuen der beyden gefangenen<lb/> Koͤnige im Campidoglio, und beſtehen aus einem Stuͤcke Leder, welches um<lb/> den Fuß obenher geſchnuͤret oder gebunden wird, wie dergleichen noch unter<lb/> den Landleuten zwiſchen Rom und Neapel gebraͤuchlich ſind. Es trugen<lb/> auch die Alten, ſo wohl Maͤnnlichen als Weiblichen Geſchlechts, Sohlen aus<lb/> Stricken zuſammengelegt, wie dieſelben noch itzo unter den Licanern uͤblich<lb/> ſind; dieſe Stricke gehen in laͤnglichen Kreiſen um einander herum, und es<lb/> war auch das Stuͤck, welches die Ferſe bedeckte, aus Stricken, an der Sohle<lb/> befeſtiget: verſchiedene ſolcher Sohlen, auch von Perſonen vom zarten Alter,<lb/> haben ſich im Herculano gefunden. Der <hi rendition="#fr">Cothurnus</hi> war eine Sohle von<lb/> verſchiedener Dicke oder Hoͤhe <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Cic. de Fin. L. 3. c.</hi> 14.</note>, mehrentheils aber eine Handbreit hoch,<lb/> welcher insgemein der Tragiſchen Muſe auf erhabenen Werken gegeben iſt,<lb/> und dieſe Muſe ſtehet in Lebensgroͤße unerkannt in der Villa Borgheſe, wo<lb/> ſich die eigentliche Form des Cothurnus zeiget, welcher fuͤnf Zolle eines Roͤ-<lb/> miſchen Palms hoch iſt. Dieſem wahrhaften Augenſchein gemaͤß, muͤſſen<lb/> die Stellen der Alten, die wider alle Wahrſcheinlichkeit von einer ungewoͤhn-<lb/> lichen Erhoͤhung der Perſon auf dem Theater zu reden ſcheinen, verſtanden<lb/> werden. Von dem Tragiſchen Cothurno aber iſt eine Art Stiefeln, welche<lb/> eben ſo hieß, zu unterſcheiden; dieſe gieng bis auf die Haͤlfte der Wade, und<lb/> war bey Jaͤgern, wie noch itzo in Italien, gebraͤuchlich: Diana und Bacchus<lb/> pflegen dieſelben zuweilen zu tragen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Spanh. ad Callim. in Dian. p.</hi> 134.</note>. Die Art des Bindens der Sohlen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0260]
I Theil. Viertes Capitel.
ten von Kork, (das Korkholz hat daher den Namen Pantoffelholz bekom-
men) und war unten und oben mit einer Sohle von Leder beleget, welche
uͤber das Holz in einem Rand hervor tritt, wie es ſich an einer kleinen Pal-
las von Erzt, in der Villa Albani, zeiget; in Italien tragen noch itzo einige
Nonnen dergleichen Sohlen. Es finden ſich indeſſen auch Schuhe aus einer
einzigen Sohle, welche die Griechen ἁπλᾶς und μονόπελμα ὑποδήματα
nenneten 1), und ſolche Sohlen haben die Statuen der beyden gefangenen
Koͤnige im Campidoglio, und beſtehen aus einem Stuͤcke Leder, welches um
den Fuß obenher geſchnuͤret oder gebunden wird, wie dergleichen noch unter
den Landleuten zwiſchen Rom und Neapel gebraͤuchlich ſind. Es trugen
auch die Alten, ſo wohl Maͤnnlichen als Weiblichen Geſchlechts, Sohlen aus
Stricken zuſammengelegt, wie dieſelben noch itzo unter den Licanern uͤblich
ſind; dieſe Stricke gehen in laͤnglichen Kreiſen um einander herum, und es
war auch das Stuͤck, welches die Ferſe bedeckte, aus Stricken, an der Sohle
befeſtiget: verſchiedene ſolcher Sohlen, auch von Perſonen vom zarten Alter,
haben ſich im Herculano gefunden. Der Cothurnus war eine Sohle von
verſchiedener Dicke oder Hoͤhe 2), mehrentheils aber eine Handbreit hoch,
welcher insgemein der Tragiſchen Muſe auf erhabenen Werken gegeben iſt,
und dieſe Muſe ſtehet in Lebensgroͤße unerkannt in der Villa Borgheſe, wo
ſich die eigentliche Form des Cothurnus zeiget, welcher fuͤnf Zolle eines Roͤ-
miſchen Palms hoch iſt. Dieſem wahrhaften Augenſchein gemaͤß, muͤſſen
die Stellen der Alten, die wider alle Wahrſcheinlichkeit von einer ungewoͤhn-
lichen Erhoͤhung der Perſon auf dem Theater zu reden ſcheinen, verſtanden
werden. Von dem Tragiſchen Cothurno aber iſt eine Art Stiefeln, welche
eben ſo hieß, zu unterſcheiden; dieſe gieng bis auf die Haͤlfte der Wade, und
war bey Jaͤgern, wie noch itzo in Italien, gebraͤuchlich: Diana und Bacchus
pflegen dieſelben zuweilen zu tragen 3). Die Art des Bindens der Sohlen
iſt
1) Caſaub. Not. in Aen. Tact. c. 21. p. 84.
2) Cic. de Fin. L. 3. c. 14.
3) Spanh. ad Callim. in Dian. p. 134.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |